Elternbildung: Hausaufgaben sinnvoll unterstützen

Elternbildung: Hausaufgaben sinnvoll unterstützen

Hausaufgaben: Helfen oder nicht?

Vor einiger Zeit hat unsere Schule eine lehrreiche Elternbildungsveranstaltung zum Thema Hausaufgaben sinnvoll unterstützen durchgeführt, die auf grosses Interesse gestossen ist. Wir haben für euch die zahlreichen und wertvollen Tipps zusammengefasst, die beim Unterstützen unserer Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben helfen können.

Grundsätzlich sollten wir Eltern wissen, dass es einige Faktoren gibt, die wir beeinflussen können, nämlich

  1. Motivation
  2. Selbstständigkeit
  3. Konzentration
  4. Lerntypen / Lernstrategie
  5. Lernumgebung / Lernatmosphäre

 1. Wie können wir die Motivation fördern?

  • Wahlmöglichkeiten schaffen, Etappenziele setzen, gemeinsam planen, Zeit abmachen (wie lange)
  • zwischendurch Pausen ermöglichen
  • Interesse zeigen, Bestätigung, Feedback, Anteilnahme, Unterstützung
  • Erfolgserlebnisse, gute Noten, an Erfolgserlebnisse erinnern
  • spielerisch & lustvoll lernen, in den Alltag integrieren
  • Lob, Ermutigung, Wertschätzung, positive Fehlerkultur
  • gemeinsam lesen
  • Lernen für die eigene Zukunft, Unternehmungen in der Familie
  • sobald….erledigt,…

Wir sollten aber auch auf die Motivationskiller achten:

  • Bestrafung („wenn nicht, dann…“), Schimpfen, Wut, Enttäuschung
  • Hervorheben von Fehlern, fehlende Wertschätzung (Eltern/Schule), Nörgeln (Eltern)
  • „Schlecht-Wetter-Prognose“, pauschale Phrasen
  • schlechte Beziehung, schlechte Stimmung (Umfeld), gespanntes Familienklima
  • zu viel auf einmal, Zeit nicht selber einteilen dürfen
  • Druck: Erwartungen, Menge, Leistung, Zeit, Stress, Strafen, Belohnungen
  • andere Dinge sind interessanter: digitale Medien, …
  • noch mehr und noch länger lernen, wenn die Noten schlecht waren
  • Vergleich mit andern Schülern, mit den Geschwistern
  • mangelndes Interesse / andere Interessen
  • Geschwister (nicht alle gleichzeitig fertig, Konkurrenz, Vergleich, Ablenkung)
  • Ablenkungen (Lärm, Freunde, Gedanken, etc.)
  • Schwäche in einem Fach, Unsicherheit, fehlendes Selbstvertrauen
  • negative Einstellung (des Kindes oder der Eltern) zur Schule, zum Fach, zur Lehrerin, zu den Hausaufgaben
  • Kritik, Wertung, zu geringe Wertschätzung, bzw. Anerkennung
  • keine Unterstützung, kein Interesse der Eltern
  • Zielunlust, zu viele Hausaufgaben-zu wenig Zeit, Art der Hausaufgaben, schönes Wetter, Freunde,…
  • schlechte Atmosphäre, emotionale Belastung (z.B. Streit zu Hause, Ausgrenzung in der Schule, etc.)
  • Misserfolg (schlechte Noten), keinen Sinn sehen, mangelndes Selbstvertrauen
  • Resignation
  • Unterforderung, Überforderung

2. Wie können wir die Selbstständigkeit und das Kompetenzgefühl fördern?

  • Über- und Unterforderung vermeiden
  • Stärken und Fähigkeiten herausstreichen
  • Ermutigen statt kritisieren
  • Erfolgserlebnisse ermöglichen (nicht nur in schulischen Bereichen) und dokumentieren
  • Erfolgstagebuch / Ermutigungsbuch
  • Wahlmöglichkeiten
  • zumuten/zutrauen, in Lösungsfindungen involvieren

3. Wie können wir die Konzentration fördern?

Grundsätzlich ist Konzentration lernbar, jedoch nicht erzwingbar. Konzentration kann durch Wahrnehmungsübungen gefördert werden. Dabei muss man wissen, wie lange Kinder im Durchschnitt ohne Pause konzentriert arbeiten können:

  • 5 bis 7 Jahre: 15 Minuten
  • 8 bis 10 Jahre: 20 Minuten
  • 11 bis 14 Jahre: 20 bis 30 Minuten
  • 15 bis 19 Jahre: 30 bis 40 Minuten

Deshalb braucht es zwischen Lernblöcken Pausen, Bewegung, frische Luft oder einen gesunden Snack. 30 Minunten vor und nach dem Lernen sollte kein Medienkonsum stattfinden.

4. Mit welcher Lernmethode bleibt am meisten haften?

  • Lesen: 10%
  • Hören: 20%
  • Sehen: 30%
  • Hören und Sehen: 50%
  • Selbst sagen: 70%
  • Selbst tun: 90%

Idealerweise erfolgt das Erfahrungslernen über alle Sinne. Auch die Abwechslung der Lernkanäle ist wichtig. Der Schul- und Prüfungsstoff sollen die Kindern selber erklären können

5. Unsere Rolle als Eltern bei den Hausaugaben

  • Optimale Rahmenbedingungen schaffen: Zeitfenster, Pausen, gesunde Pausensnacks, Lernatmosphäre, etc.
  • Unterstützung bei Bedarf: so viel wie nötig – so wenig wie möglich unterstützen/helfen
  • diktieren, abfragen
  • Erfolge aufzeigen, ermutigen, Interesse zeigen
  • Kontrolle, dass die Aufgaben vollständig gemacht werden/wurden
  • nicht korrigieren
  • Zeit begrenzen
  • Aufgaben erklären lassen statt selber erklären / Lösungen entwickeln lassen, nicht vorgeben
  • Mut haben, das Kind ohne Lösungen in die Schule zu schicken
  • Notiz, Kontakt mit der Schule / mit der Lehrperson suchen, wenn etwas nicht klar ist oder das Kind grosse Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben hat

Quellen: A. Timm “Gesetze des Schulerfolgs, www.elternwissen.ch, Fokus Schule 2/2011

Weitere zahlreiche Tipps (Bücher, Links, Lernplattformen, Lerntypen, Konzentrationsübungen etc.) findet ihr im Handout. Dieses und viele weitere mehr könnt ihr auch kostenlos direkt von der Webseite www.edufamily.ch herunterladen!

Welche Erfahrungen macht ihr mit den Hausaufgaben? Wie unterstützt ihr eure Kinder? Habt ihr weitere Tipps?

Weitere Beiträge passend zum Thema:

weitere nützliche Links:


wallpaper-1019588
Die Algarve feiert 50 Jahre Nelkenrevolution
wallpaper-1019588
Mobile Suit Gundam SEED FREEDOM: Bandai Namco zeigt den Film in den deutschen Kinos
wallpaper-1019588
[Manga] Demon Slayer [2]
wallpaper-1019588
Soundtrack einer Generation: Musik und visuelle Medien harmonisieren