"Je höher der Gipfel der Erleuchtung erklommen wurde, desto weiter wird die Aussicht auf die Möglichkeiten moralischen Handelns."
Kaiten Nukariya, einst Professor der Sotoshu-Universität in Tokio, versucht in "The Religion of the Samurai: A Study of Zen Philosophy and Discipline in China and Japan" (1913) die Sonderstellung des Zen herauszuarbeiten. Dabei gelingen ihm neben etwas seltsamen Passagen auch ein paar interessante Abschnitte. So erzählt er von der aufrichtigen Armut des Zen-Lehrers Fu-gai. Der hatte einen für die Essenszuteilung verantwortlichen Schüler. Eines Tages bat dieser den Meister, keine weiteren Schüler mehr aufzunehmen, weil er sonst nur noch minderwertige Nahrung an die immer zahlreicher werdende Anhängerschaft verteilen könnte. Fu-gai streckte ihm die Zunge heraus und fragte: "Schau nun mal in meinen Mund und sag mir, ob da noch immer eine Zunge drin ist." Das bestätigte der Schüler, woraufhin Fu-gai meinte: "Dann mach dir mal keine Sorgen, solange da eine Zunge ist, kann man jede Art von Nahrung schmecken." Von daher leitet der Autor auch den Spruch her: "Ein Zen-Mönch hat kein Geld."
Die wohl taoistische Parabel vom Räuber Kih wird angeführt, um die allen Wesen gemeinsame Buddha-Natur zu unterstreichen. Sie ist ein Lehrstück der Zen-Moral, die sich aus eben jener Budda-Natur speist und jenseits der üblichen Kategorien von Gut und Böse anzusiedeln ist: "Die Anhänger des großen Räubers und Mörders Kih fragten ihn: 'Hat auch der Räuber moralische Prinzipien?' Er antwortete: 'Welcher Beruf hätte denn keine? Wenn ein Dieb zum Schluss kommt, dass es einem Haus Wertsachen gibt, dann zeugt das von seiner Weisheit; teilt er die Beute gleichmäßig auf, dann zeugt das von seiner Gerechtigkeit; dass er seine Mitstreiter nicht betrügt, beweist seine Loyalität; betritt er als erster das Haus, dann zeugt das von seinem Mut; dass er seinen Anhängern gegenüber großzügig ist, unterstreicht seine Güte. Ohne diese Eigenschaften ist noch keiner ein großer Räuber geworden." Der Autor schließt, dass der Räuber Kih außerhalb seiner Gemeinschaft mit diesen Eigenschaften auch als großer Weiser gelten könne.
Auch auf die "fünf Stufen des Verdienstes" geht Nukariya ein, von denen die fünfte (gu-ko) die interessante ist: verdienstloses Verdienst. Hier wird der Zustand des fortgeschrittenen Zen-Adepten beschrieben: "Auf dieser Stufe strebt der Übende nicht mehr danach, Gebote zu befolgen, doch seine Taten sind von selbst im Einklang damit. Er sucht nicht nach spiritueller Erhebung, doch sein Herz ist von selbst frei von materiellen Bedürfnissen. Er macht keinen Versuch, seine Leidenschaft zu bezwingen, doch keine Leidenschaft stört ihn. Eine Verpflichtung, anderen Gutes zu tun, empfindet er nicht, doch auf natürliche Weise ist er barmherzig. Er sitzt nicht länger in Meditation, sondern lebt allezeit im meditativen Zustand. Auf dieser Stufe identifiziert der Übende sein Selbst mit dem erleuchteten Bewusstsein und verweilt in dieser vollkommenen Wonne."
[Im Folgenden noch der Hinweis auf ein groß angelegtes Übersetzungsprojekt des tibetischen Kanons.]
Kaiten Nukariya, einst Professor der Sotoshu-Universität in Tokio, versucht in "The Religion of the Samurai: A Study of Zen Philosophy and Discipline in China and Japan" (1913) die Sonderstellung des Zen herauszuarbeiten. Dabei gelingen ihm neben etwas seltsamen Passagen auch ein paar interessante Abschnitte. So erzählt er von der aufrichtigen Armut des Zen-Lehrers Fu-gai. Der hatte einen für die Essenszuteilung verantwortlichen Schüler. Eines Tages bat dieser den Meister, keine weiteren Schüler mehr aufzunehmen, weil er sonst nur noch minderwertige Nahrung an die immer zahlreicher werdende Anhängerschaft verteilen könnte. Fu-gai streckte ihm die Zunge heraus und fragte: "Schau nun mal in meinen Mund und sag mir, ob da noch immer eine Zunge drin ist." Das bestätigte der Schüler, woraufhin Fu-gai meinte: "Dann mach dir mal keine Sorgen, solange da eine Zunge ist, kann man jede Art von Nahrung schmecken." Von daher leitet der Autor auch den Spruch her: "Ein Zen-Mönch hat kein Geld."
Die wohl taoistische Parabel vom Räuber Kih wird angeführt, um die allen Wesen gemeinsame Buddha-Natur zu unterstreichen. Sie ist ein Lehrstück der Zen-Moral, die sich aus eben jener Budda-Natur speist und jenseits der üblichen Kategorien von Gut und Böse anzusiedeln ist: "Die Anhänger des großen Räubers und Mörders Kih fragten ihn: 'Hat auch der Räuber moralische Prinzipien?' Er antwortete: 'Welcher Beruf hätte denn keine? Wenn ein Dieb zum Schluss kommt, dass es einem Haus Wertsachen gibt, dann zeugt das von seiner Weisheit; teilt er die Beute gleichmäßig auf, dann zeugt das von seiner Gerechtigkeit; dass er seine Mitstreiter nicht betrügt, beweist seine Loyalität; betritt er als erster das Haus, dann zeugt das von seinem Mut; dass er seinen Anhängern gegenüber großzügig ist, unterstreicht seine Güte. Ohne diese Eigenschaften ist noch keiner ein großer Räuber geworden." Der Autor schließt, dass der Räuber Kih außerhalb seiner Gemeinschaft mit diesen Eigenschaften auch als großer Weiser gelten könne.
Auch auf die "fünf Stufen des Verdienstes" geht Nukariya ein, von denen die fünfte (gu-ko) die interessante ist: verdienstloses Verdienst. Hier wird der Zustand des fortgeschrittenen Zen-Adepten beschrieben: "Auf dieser Stufe strebt der Übende nicht mehr danach, Gebote zu befolgen, doch seine Taten sind von selbst im Einklang damit. Er sucht nicht nach spiritueller Erhebung, doch sein Herz ist von selbst frei von materiellen Bedürfnissen. Er macht keinen Versuch, seine Leidenschaft zu bezwingen, doch keine Leidenschaft stört ihn. Eine Verpflichtung, anderen Gutes zu tun, empfindet er nicht, doch auf natürliche Weise ist er barmherzig. Er sitzt nicht länger in Meditation, sondern lebt allezeit im meditativen Zustand. Auf dieser Stufe identifiziert der Übende sein Selbst mit dem erleuchteten Bewusstsein und verweilt in dieser vollkommenen Wonne."
[Im Folgenden noch der Hinweis auf ein groß angelegtes Übersetzungsprojekt des tibetischen Kanons.]