Ein Leitprinzip der Nachhaltigen Entwicklung: Kreislauf

Das Kreislaufprinzip konzentriert sich auf die Schließung industrieller Stoffkreisläufe (Circular Economy). Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, die ökologische Umwelt dauerhaft zu erhalten. Das wesentliche Bindeglied zum Schließen von Stoffkreisläufen ist das Recycling. Durch fortwährenden Wiedereinsatz von Rohstoffen, die aus Produktions- und Konsumabfällen gewonnen werden und erneut Verwendung finden, wird einer Reduktion der Bestände natürlicher Ressourcen entgegen gesteuert (vgl. Balderjahn 2004,
S. 5-6). Eine enge Verbindung mit der nachhaltig angelegten Ressourcennutzung bilden Handlungsprinzipien, wie Effizienz (Verminderung des Ressourcenaufwandes pro gefertigte Einheit), Konsistenz (Einsatz biologisch abbaubarer Stoffe) und Vermeidung, Eliminierung und/oder Substitution von nicht erneuerbaren Ressourcen durch regenerierbare (vgl. Kirchgeorg 2002, S. 5).

Ein Leitprinzip der Nachhaltigen Entwicklung: KreislaufIn Zusammenhang mit dem Kreislaufprinzip ist das Cradle-to-Cradle (von der Wiege zur Wiege) Konzept des deutschen Verfahrenstechnikers und Chemikers Michael Braungart, welches er gemeinsam mit William McDonough, einem amerikanischen Architekten, Designer und Autor von „Die nächste industrielle Revolution“ entwickelte, zu erwähnen. Lt. Braungart handelt es sich in den wenigsten, als Recycling deklarierten, Fällen, um echtes Recycling. Vielmehr befänden sich die meisten Rohstoffe, die wiederverwendet würden in einer Abwärtsspirale in Richtung Wertlosigkeit. Er spricht in diesem Kontext von Downcycling. Die Materialien bekämen vor ihrer endgültigen Entsorgung, der Verbrennung, die Möglichkeit noch ein bis zwei Lebenszyklen zu verweilen. Außerdem bringe die aktuelle Interpretation von Recycling auch Negativfolgen mit sich: „In Textilien aus recycelten PET-Kunststoffen (wie etwa synthetischen Fleece-Stoffen) lassen sich Spuren von Antimon nachweisen, einem toxischen Halbmetall, das in dem Material konserviert und dann über die Haut des Trägers aufgenommen wird.“

Braungart und McDonough setzen vielmehr auf das Prinzip des Cradle-to-Cradle. Das Konzept ist von der Natur inspiriert, in der es keinen „Abfall“ gibt. Abfall wird in der Natur als Nahrung verstanden. Die Bestandteile eines Produktes sollen demnach in biologischen und technischen Nährstoffkreisläufen zirkulieren und positive Effekte auf Umwelt und Gesundheit ausüben. Ein Beispiel dafür sind Möbelbezüge der Firma Design Tex, deren Bezugsstoff aus der Naturfaser Wolle und einer Faserpflanze aus Asien gefertigt wird. Vor allem die Auswahl der Farben gestaltet sich bei Cradle-to-Cradle schwierig – von 1.600 analysierten Farbstoff-Formeln, konnten nur 16 ausgewählt werden, die sowohl den technischen, als auch den ökologischen (keine Schwermetalle oder andere Toxine) Anforderungen des Konzepts gerecht wurden. Die bei der Möbelbezug-Herstellung anfallenden Abfälle können zu Filz weiterverarbeitet werden, der für den Anbau von Erdbeeren und Gurken zum Einsatz kommt und zur Gänze kompostiert werden kann. Auch die Sitzbezüge im Airbus 380 können komplett in die biologischen Kreisläufe rückgeführt werden und sind um ca. 20 % günstiger in der Herstellung.

Da der technische Kreislauf dem biologischen nachempfunden wurde, können auch synthetische oder teilsynthetische Produkte, welche nicht kompostiert werden können, in einem geschlossenen Kreislauf gehalten werden. Die Teppichfirma Eco-Worx hat ein System entwickelt, das die Gewinnung von hochwertigem Nylongarn aus alten Teppichfasern ermöglicht (vgl. Prettin/Boote 2010, S. 182-186).



wallpaper-1019588
Pattaya in Thailand – Sehenswürdigkeiten, Touren und Reisetipps
wallpaper-1019588
Yūsha Party o Tsuihō Sareta Shiro Madōshi – Neue Informationen zum Anime bekannt + Visual
wallpaper-1019588
I’m Getting Married to a Girl I Hate in My Class – Neue Details zum Anime + Trailer
wallpaper-1019588
Solo Leveling S02 – Trailer stellt Opening vor