Durchgelesen – “Konzert ohne Dichter” v. Klaus Modick
By durchleser on 9. März 2015
Worpswede ist eine niedersächsische Gemeinde nordöstlich von Bremen, gelegen im Teufelsmoor und bekannt als ein Erholungsort. Doch mit diesem Ort verknüpfen wir noch viel mehr und denken in erster Linie an die berühmte Künstlerkolonie Worpswede. Die 1889 gegründete Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern beheimatete hauptsächlich Künstler des Jugendstils, Impressionismus und Expressionismus. Einer der wichtigsten Orte in Worpswede war der Barkenhoff, der Mittelpunkt für Begegnungen und Feste. 1895 erwarb Heinrich Vogeler (1872 – 1942) diesen Barkenhoff und baute ihn im Jugendstil um. Heinrich Vogeler war Maler, Architekt, Grafiker, Schriftsteller und der „Märchenprinz“ aus dem „Märchen“ Worpswede. Klaus Modick hat dieses „Märchen“ neu erzählt und wir freuen uns sehr, in diese ganz besondere Welt voller Kunst und Literatur, aber auch Liebe, Freundschaft, Macht und Geld eintauchen zu dürfen.
Klaus Modick – geboren 1951 – studierte nach dem Abitur Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Hamburg. Nachdem er sein erstes Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in Deutsch und Geschichte abgelegt hatte, promovierte er 1980 in Literaturwissenschaft über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er als freier Schriftsteller und Übersetzer tätig. Sein umfangreiches Werk wurde mit zahlreichen Preisen, wie zum Beispiel dem Bettina-von-Arnim-Preis und dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet. Zu seinen bekanntesten und erfolgreichsten Werken zählen „Vierundzwanzig Türen“ (2000), „Der kretische Gast“ (2003) und „Sunset“ (2010). Und jetzt ganz aktuell kann uns Klaus Modick mit seinem Roman “Konzert ohne Dichter” rundum die Künstlerkolonie Worpswede und im Besonderen um die nicht ganz einfache Freundschaft zwischen Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke beglücken.
Der Roman spielt zwei Tage vor und an dem Tag selbst der wichtigen Preisverleihung – Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft – an Heinrich Vogeler, genauer vom 7. bis 9. Juni 1905. Diese wichtige Auszeichnung wird ihm nicht nur für sein gesamtes Werk, sondern auch im Besonderen für das endlich nach fünf Jahren fertiggestellte Gemälde „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“ verliehen. Doch dieses Werk ist für Heinrich Vogeler persönlich nicht der Erfolg, wie ihn die Öffentlichkeit feiert. Für ihn steht das Bild in verschiedenster Hinsicht für ein Scheitern. Sowohl sein künstlerisches Selbstbewusstsein gerät ins Wanken, als auch seine Ehe wird von Krisen geschüttelt, aber vor allem bekommt die Freundschaft zwischen ihm und Rilke grosse Risse.
Heinrich Vogeler gehörte zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede. Sein Barkenhoff war der Treffpunkt dieser Künstler und die sogenannte Barkenhoff-Familie bestand nicht nur aus ihm und seiner Frau Martha, sondern auch aus Otto Modersohn und dessen Frau und Malerin Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke und dessen Frau und Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff. Ja und genau Rilke war der literarische Stern in Worpswede, ein „Seelenverwandter“ für Vogeler, aber auch ein Mensch, der in seinem – um es diplomatisch auszudrücken – nicht einfachen Charakter weit unterschätzt wurde, vor allem was die Beziehungen zu Frauen betraf.
„Es bedeutete, dass die Dichter das Sagen hatten, die Maler das Zeigen, und den Frauen blieb das Sein. Insbesondere das Da-Sein, das ständige Bereit-Sein für die Dichter und Maler. Rilke brauchte die Frauen. Aber im Grunde liebte er sie nicht.“
Rilke war ein Mann, der im ersten Moment eher schwächlich, leicht blass und in sich versunken wirkte, jedoch eine unglaubliche Anziehungskraft bei Frauen besass, die nicht nur Liebschaften mit adeligen und reichen Damen von Welt zur Folge hatte, denke man nur an die nicht ganz eindeutig zu bewertende Liaison mit Lou Andreas-Salomé. Aber auch Frauen, die sich ganz der Kunst verschrieben hatten, wie Clara Westhoff und Paula Becker, waren hingerissen von Rilkes Dichtung und seiner sensiblen Vortragskunst. Doch Rilke war in seiner Art dominant, konnte und wollte ausser für seine Poesie für nichts anderes verantwortlich sein. Doch ohne jegliche Form von Bewunderung und Liebe, die er zwar nie wirklich für andere geben konnte, war er selbst nicht lebensfähig. Für Rilke zählte nur die Kunst und der Künstler müsste und könnte nur alleine agieren. Die Künstlerkolonie verbarg eine Widersprüchlichkeit schon im Wort direkt:
„Künstler müssen Einzelgänger sein, Eigensinnige jedenfalls, weil nur aus Eigensinn entstehen kann, was ein Werk ausmacht: Stil.“
Trotz der für Heinrich Vogeler nicht immer ganz so verständlichen und nachvollziehbaren Aussagen Rilkes, unterstützte Heinrich Vogeler Rilke wo immer er auch konnte. Er nahm ihn als Gast bei sich im Barkenhoff auf, so lange bis er noch kein eigenes Haus in Worpswede hatte. Und hin und wieder musste er auch kleine finanzielle Hilfen leisten bzw. organisierte Kunsthändler, die sich für die Werke von Rilkes Frau Clara interessieren könnten, damit das Leben wieder weitergehen und Rilke sich auf seine Dichtkunst konzentrieren konnte. Vogeler hingegen durfte bzw. erklärte sich bereit ausgewählte Werke von Rilke zu illustrieren. Somit entstand doch auch eine Art von Kooperation, von der man nicht immer ausgehen konnte. Ja es sah nach einer gewissen Harmonie aus zwischen Vogeler und Rilke, doch leider war diese vielleicht nur am Beginn der Begegnung zwischen den beiden Männern vorhanden und verselbständigte sich im Laufe der Zeit. Das Ergebnis dazu ist sichtbar, wenn man das Bild „Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“ betrachtet. Denn ein Platz ist dort frei zwischen den zwei Frauen Clara und Paula. Eigentlich sollte da Rilke erkennbar sein. Vogeler hatte ihn aus dem Bild genommen, doch warum…?
„Konzert ohne Dichter“ ist ein wunderschöner, einfühlsamer und äusserst inspirierender Roman nicht nur über die Künstlerkolonie Worpswede und Heinrich Vogeler. Nein es ist auch ein Roman über die von Klaus Modick so beeindruckend klug und differenziert erzählte Dreiecksbeziehung zwischen Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff und Rainer Maria Rilke. Ein Skandal, welcher der Mal- und Dicht-Kunst untergeordnet wird und genau so schnell wieder entschwindet, wie er auch aufgetaucht ist.
Dieses Buch bietet aber neben den Maler-Frauen und ihren Schwärmereien und erotischen Verwicklungen auch noch eine besondere Männerfreundschaft, die alles andere als stabil ist. Die Selbstliebe von Rainer Maria Rilke und die Selbstzweifel von Heinrich Vogeler lassen die anfängliche Harmonie langsam verblassen. Klaus Modick kann dies mit seinen so spielerisch eingebetteten Rückblenden so klar und ebenso emotional dem Leser vermitteln, dass man Vogeler und Rilke so nahe kommt, als wäre man, als Leser, ein ganz naher Beobachter dieser besonderen Künstler-Freunde .
Durch „Konzert ohne Dichter“ erleben wir nicht nur Rilke von einer doch ganz anderen Seite. Wir werden dadurch auch noch neugieriger auf seine Dichtkunst, verspüren Entdeckerlust auf Bilder von Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker und auf Skulpturen von Clara Rilke-Westhoff. Und gleichzeitig sehnen wir uns nach der besonderen Landschaft von Worpswede. Das „Märchen“ Worpswede wird mehr als lebendig durch die so wunderbare Erzählkunst von Klaus Modick! Ein literarisch absolut bemerkenswerter und sehr eindrucksvoller Kunstroman, der mehr als lesenswert ist!
‹ Rainer Maria Rilke – Gedicht
Kategorien:Bücher, Deutschland, Durchgelesen, Kunst, Literatur
Schlagworte: Clara Rilke-Westhoff, Dreiecksbeziehung, Freundschaft, Heinrich Vogeler, Klaus Mokick, Kunst, Liebe, Macht, Paul Modersohn-Becker, Rainer Maria Rilke, Worpsweder Künstlervereinigung