Durchgelesen – “Adèle” v. Irene Ruttmann

Durchgelesen – “Adèle” v. Irene Ruttmann

By on 7. August 2015

Die Schlacht an der Somme (Fluss im Norden Frankreichs) vom 1. Juli bis 18. November 1916 zählte zu den grössten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Durch die britisch-französische Grossoffensive gegen die deutschen Truppen war dies die mit mehr als einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Ist es denn möglich trotz der vielen dramatischen Erlebnisse genau nach dieser Zeit Gefühle für einen Menschen zu entwickeln, der durch Zufall in ein vollkommen zerstörtes und eher zukunftsloses Leben tritt? Ja, denn dank der erzählerischen Kunst von Irene Ruttmann dürfen wir in ihrem neuen Roman „Adèle“ eine solch aussergewöhnliche Begegnung entdecken.

Irene Ruttmann, geboren 1933 in Dresden, studierte in Leipzig, Ost-Berlin und Frankfurt a. Main Germanistik, Anglistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte. Sie promovierte in Frankfurt und war von 1972 bis 1976 Dozentin an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Seit dieser Zeit arbeitet sie als freie Mitarbeiterin für den Rundfunk und verschiedene Verlage. Bekannt wurde sie durch ihre Kinder- und Jugendbücher. Ihr erster Roman für Erwachsene “Das Ultimatum” erschien 2001. Sie lebt in Bad Homburg.

Der Roman „Adèle“ ist eine Art Tagebuchroman. Der Hauptprotagonist heisst Max, ein junger zwanzigjähriger Infanterist aus Dresden. Max hätte gerne Medizin studiert, aber sein Vater war dagegen. Als Alternative durfte er eine Lehre als Drogist machen, die seine Begeisterung für Pflanzen und Kräutern im Hinblick auf das Anrühren verschiedensten Salben stillen konnte.

Max erwachsene Tochter entdeckt diese Tagebucheintragungen, die rudimentär im Sommer 1916 beginnen, wo sich ihr Vater Max freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet hatte und glücklicherweise statt an die Front als Hilfspfleger eingesetzt wurde. Dann gibt es Lücken und die Aufzeichnungen setzen Anfang Oktober 1916 wieder ein. Max ist Krankenträger. Danach ist wieder eine Schreibpause und die nun ersten ausführlichen Tagebucheintragungen beginnen am 11.Dezember 1916 und Max beschreibt die kurzfristige Erleichterung nach den dramatischen Tagen bei Chaulnes (eine Stadt an der Somme).

Er war in einem Gutshof, konnte sich endlich etwas ausruhen. Die Bedingungen waren besser als erwartet, es gab Feldbetten, Öfen und so gar ein Kino. Doch Max wollte lieber schreiben und zeichnen. Leider war das Papier so knapp, so dass er immer auf der Suche nach Material war. Dabei lernte er Bruno kennen, einen jungen Maler aus Berlin. Bruno war begeistert von der „guten Bohème“ in Dresden und freute sich, dass Max die Maler Heckel, Kirchner und Schmitt-Rottluff kannte. Bruno besorgte ihm Papier und ein Heft und Max unterhielt sich gerne mit ihm. Er könnte sich jetzt so einfach um seine Geschichten kümmern, wenn nicht die vielen Probleme in der Krankenstation wären. Viele seiner Kameraden litten an extremen Bauchkrämpfen und es gäbe doch nichts besseres, als Kräuter wie Salbei, um diese zu lindern.

Max machte sich auf zur Apotheke, welche jedoch verbarrikadiert war, und entdeckte dabei per Zufall ein Haus mit einem grossen Garten immer auf der Suche nach einem Kräuterbeet. Doch plötzlich hörte er eine Stimme. Max vollkommen irritiert stand einer jungen attraktiven Frau gegenüber, gekleidet in einem für ihn so schönen roten dicken Mantel. Sie war Französin, Max sprach fast kein Französisch und versuchte mit Händen und Füssen zu erklären, dass er nur Salbeikräuter suchen würde. Sie verstand seine Zeichensprache und konnte ihm seine dringend erwünschten Salbeibüschel geben. Wie glücklich er plötzlich war, nicht nur wegen der gesuchten Kräuter. Mit allem hatte er gerechnet, aber nicht mit dieser Begegnung. Die Nacht konnte er nicht schlafen, immer wieder sah er das hübsche Mädchen vor sich. Und am nächsten Tag ging er wieder hin, er holte nochmals Salbeibüschel, diesmal soviel er wollte und war noch entzückter, als sie plötzlich ein paar Worte sagte. Sie war überrascht über seine schwarze Haarfarbe und braunen Augen, so wie sie, obwohl er doch deutsch war. Auch Max sah erstmals ihre Haare und Augenfarbe. Nach diesem kurzen doch eher stillen Austausch ging er wieder in Richtung Gutshof:

„ « À demain », sagte sie und verschwand in der Tür. « Demain » heisst morgen, « aujourd’hui » heisst heute und ist schwierig zu schreiben. Und « gestern » fiel mir nicht ein. Ich brauchte es auch nicht. « Demain » heisst morgen. À demain, à demain, à demain!“

Max war beseelt von dieser so unerwarteten Begegnung und er besuchte das Mädchen wieder, am nächsten Tag. Diesmal lud sie ihn ein, ihr Haus zu betreten, er bekam einen Cognac und etwas zu essen und dabei stellte sich heraus, dass sie eine gewisse Zeit im Elsass verbrachte und ein bisschen Deutsch verstand. Ihr Name war übrigens Adèle. Bis jetzt hatte Max nur wenig Glück bei den jungen Frauen, er langweilte sie mit seinen Gesprächen über Museen und Literatur. Und hier bei Adèle konnte er gar nichts erzählen, es lag nicht an seinen fehlenden Französischkenntnissen, nein selbst in seiner Muttersprache hätte er nichts sagen können. Und vielleicht war genau das ihr Geheimnis, das Besondere zwischen ihm und Adèle…

Irene Ruttmann hat unbeschreibliche Empathie, die sie so wunderbar an ihren Hauptprotagonisten Max weitergibt und dabei gelingt es so raffiniert unaufgeregt die vollkommen unerwartete Begegnung zweier Menschen in Zeiten des Krieges vorsichtig und klar zu entwickeln, dass selbst die Kriegsszenerie für gewisse Momente so erleichternd unwichtig in den Hintergrund rückt. Die Sprache ist sowohl von zarter und unprätentiöser Klarheit und kann dabei der so charmanten Sprachlosigkeit zwischen Max und Adèle und dem daraus so grandios entstehenden Schweigen eine kaum zu übertreffende Intensität verleihen.

Als Leser geniessen wir diese so stilvolle Sinnlichkeit die sowohl von Max als auch von Adèle ausgeht und fühlen uns trotz der wahrlich sehr widrigen Kriegszustände mit ihnen und ihrer Situation so unglaublich wohl. Besonders gelungen ist ein Treffen, bei dem Adèle Max etwas auf Französisch vorliest, da er doch sehr gerne Bücher mag. Und es gibt noch so viele schöne andere Szenen in diesem Roman, der gerade mal 156 Seiten umfasst, dass man bei der letzten Zeile angekommen geneigt ist, das Buch gleich noch ein zweites Mal zu lesen.

„Adèle“ ist ein berührendes, anrührendes und sehr beeindruckendes Buch. Dieser Roman ist ein literarisches Bijou und gehört sicherlich zu den besten Neuerscheinungen in diesem Leseherbst.



Kategorien:Bücher, Deutschland, Durchgelesen, Literatur

Tags: Deutschland, Erster Weltkrieg, Frankreich, Irene Ruttmann, Liebe, schweigen


wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Mars Red
wallpaper-1019588
Adventskalender 2024: 26. Türchen – Special
wallpaper-1019588
Me and the Alien MuMu – Trailer enthüllt neue Details zum Anime
wallpaper-1019588
AniMachon: Neuer Manga-Verlag gegründet + erste Lizenz