Die Theorie Kropotkins und schleichende Renaissance des Anarchismus

Jetzt kommt sie, die schleichende Renaissance des Anarchismus. Zu heftig waren die Zerstörungen, die die Epochen von klassischem Kapitalismus und modernem Imperialismus hinterlassen haben. Ihnen die Kriege anzulasten, das wäre sicherlich unaufrichtig, denn die gab es schon immer und sie gehören wohl zu den allgemeinen Unzulänglichkeiten der menschlichen Existenz. Aber die Produktionsweise, mit der das Bürgertum einst so stolz angetreten ist, um die Welt zu zivilisieren, die hat es nicht vermocht, den hehren Zielen zu entsprechen.

Peter_Kropotkin_circa_1900_F_Nadar_PD

Russischer Fürst und Anarchist Pjotr Alexejewitsch Kropotkin um 1900 – Foto © F.Nadar / public domain

Auch die Warenproduktion hat Natur und Menschen über Gebühr verzehrt, und trotz des tatsächlich weltweit akkumulierten Reichtums ist es mit einer reinen Distributionslösung nicht getan.

Der so scheußliche, aber daher so merkbare Satz, dass die Distribution der Produktion demokratisiert werden müsse, um die Menschheit zu befreien, ist leider nicht mehr hinreichend.

Zu weit sind die Eingriffe in die Naturzyklen und auf die Naturressourcen gegangen und zu sehr wurde der Mensch seiner Befähigungen beraubt, als dass eine normale Umverteilung die Chancen auf eine glückliche Existenz rehabilitieren würde. Auch wenn es wegen seiner inflationären Nutzung ungeheuer auf die Nerven schlägt, das Unwort aus der Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts, die Nachhaltigkeit, ist deshalb so en vogue, weil sie genau das Defizit beschreibt, das Kapitalismus und der aktuelle Finanzkapitalismus mit seinen dreckigen Krallen gerissen hat: Eine Demut vor der materiellen Existenz, weil sie generell zu den Hypotheken gehört, die die Menschheit als Gast auf diesem Planeten stets im Auge behalten sollte.

Wer die Verantwortlichkeit der eigenen Individualität vor der eigenen Gattung bei seinen Taten nicht im Fokus hat, der gesellt sich zum Räubervolk, das in der hoch komplexen Welt, in der wir leben, nicht mehr geduldet werden kann. Und wer die Degeneration der humanen Fähigkeiten in einer von Verwertung gepeitschten, von digitalen Maschinen gesteuerten Welt nicht mehr bemerkt, der hat die Mutation vom Subjekt zum Objekt bereits hinter sich.

Und irgendwann, so könnte man die Irrationalität der Weltgeschichte ruhigen Mutes beschreiben, da kommen sie zurück, die guten, von Menschenliebe getriebenen Geister der Revolte. Einer davon, der russische Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, der bereits 1921 nach einem bewegten Leben starb, der ist so einer. Er stammte aus dem obersten russischen Adel, ging so quer es ging gegen die vorgesehenen Sozialisationswege seiner Klasse, entwickelte eine aus der Perspektive der asiatischen Produktionsweise beeinflusste Form des kollektivistischen Anarchismus, welche sich am besten in seiner Schrift Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt nachlesen lässt und ging den Weg des Outcasts, d.h. Exil und Gefängnis halfen ihm dabei, seinen Ideen treu zu bleiben. Kropotkin ist nun den Archiven entstiegen und tummelt sich in den Theorien so genannter Start-ups der kreativen Klasse in der Neuen Welt.

Ob in den Designs über nachhaltige Produktion, der Philosophie über die regenerativen Anteile der eigenen Zeitkontingente bis hin zu den Business-Konzepten des Teilens, die wir von einzelnen Mobilitätsprodukten bis hin zu kommunalen Labels finden, meist erdacht in Seattle, Seoul oder San Francisco, aber längt in unseren Lebenswelten angekommen, es handelt sich um die Wesenszüge der Theorie Kropotkins. Das mag die einen beflügeln und die anderen verärgern, interessant ist jedoch, dass die Grundfragen, die der frühe Kapitalismus mit sich brachte, auch durch seine Weiterentwicklung bis hin zum globalen System der Finanzen nicht gelöst wurden. Insofern ist Kropotkins Renaissance ein mächtiges Lesezeichen, das darauf verweist, dass die existenziellen Fragen nach wie vor im Raum stehen.

von Gerhard Mersmann
.

“Sein wohl bekanntestes naturwissenschaftliches Werk >Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt< erschien 1902 erstmals auf Englisch als Mutual Aid: A Factor of Evolution. Das Buch stellte Kropotkins Antwort auf die Thesen des Sozialdarwinismus dar und basierte auf einer Artikelserie für das Magazin Nineteenth Century von 1890 bis 1896. Darin versuchte er anhand zahlreicher Beispiele aus Natur und menschlicher Geschichte nachzuweisen, dass die erfolgreichste Strategie in der Evolution auf gegenseitiger Hilfe und Unterstützung und eben nicht auf dem Überleben des Stärksten beruhte.”
Zitat aus: wikipedia

.
Leser-Telefon:

Sagen Sie Ihre Meinung! Ihr Leser-Telefon: +49 (0) 2779-216 658
Sie können Ihre Meinung/Anregungen ebenso über das “Kommentar-Formular” einsenden.


Quellen – weiterführende Links
Foto: © F.Nadar / public domain

Dazu sehr zu emfpehlen:
Kropotkin und die Ethik der sozialen Verantwortung
(SWR2 Wissen) – Von Rolf Cantzen. | Peter Kropotkin polarisierte schon zu Lebzeiten. Er entwickelte eine antiautoritäre Philosophie, die sich gleichermaßen gegen die diktatorischen Regimes seiner Zeit als auch gegen die “Diktatur des Proletariats” richtete. Bis heute gibt Kropotkins Denken Impulse für ein freies, ethisch bestimmtes Leben und Wirtschaften ohne Staat und Kapitalismus.

Video: Peter Kropotkin Portrait 1/2
Video: Peter Kropotkin Portrait 2/2


wallpaper-1019588
Adventskalender 2024: 26. Türchen – Special
wallpaper-1019588
Me and the Alien MuMu – Trailer enthüllt neue Details zum Anime
wallpaper-1019588
AniMachon: Neuer Manga-Verlag gegründet + erste Lizenz
wallpaper-1019588
Hundefutter Empfehlungen: Finde das beste Futter für die Gesundheit Deines Hundes