Der Verdauungstrakt – Motor fürs Immunsystem

das verdauungssystemDie Aufgabe unseres Verdauungssystems besteht darin die zugeführte Nahrung in ihre Einzelbausteine zu zerlegen und so dem Körper die darin enthaltenden Stoffe zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht in unserem durchschnittlich 5-6 Meter langen Verdauungskanal. Zum Verdauungskanal gehören der Mund, die Speiseröhre, der Magen, der Dünn- und der Dickdarm. Doch auch die Bauchspeicheldrüse, die Leber, die Gallenblase und die Nieren sind an der Verdauung unseres Essens beteiligt.

Ist unser Verdauungssystem fit, geht es auch unserem Immunsystem gut. Warum das so ist, soll dieser Artikel klären. Mit verständlichen kurzen Worten, wird der Weg der Nahrung und die Aufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte erklärt. Am Ende gibt es dann noch Tipps zur natürlichen Darmpflege und Darmreinigung ohne Präparate, damit unser so wichtiger Verdauungstrakt schön auf Vordermann ist beziehungsweise bleibt.

Die Mundhöhle

Das gründliche Kauen der Nahrung ist sehr wichtig. Denn der Verdauungsprozess Beginn bereits im Mund. Die Zunge schiebt die Nahrung innerhalb der Mundhöhle zwischen den Zahnreihen hin und her, drückt sie gegen den Gaumen und durchmischt sie mit Speichel. Die Zähne zerkleinern die Nahrung und die Zungenspitze signalisiert unserem Körper wonach die Nahrung schmeckt. Das Einspeicheln der Nahrung dient nicht nur dafür, dass das Essen leichter durch die Speiseröhre gelangt, sondern leitet bereits im Mund die Kohlenhydratverdauung ein. Ganz nebenbei wirkt der Speichel desinfizierend und sogt aufgrund dieser Wirkung dafür, dass wir weniger Schädlinge über die Nahrung aufnehmen.

Die Speiseröhre

Das Verbindungsstück zwischen Mundhöhle und Magen ist die Speiseröhre. Wellenförmig befördert sie die Nahrung nach dem Schlucken in den Magen. Diese Wellen werden durch Muskelanspannung und –entspannung erzeugt. Es handelt sich hierbei um einen Reflex, den wir nicht bewusst steuern können. Eine Klappe am Ende der Speiseröhre sorgt dafür, dass das Essen in den Magen gelangt, jedoch keine Magensäure zurück in die Speiseröhre. Dieser Verschlussmechanismus wir jedoch bei Erbrechen beispielsweise außer Funktion gesetzt. Innerhalb der Speiseröhre finden keine Verdauungstätigkeiten statt, sie ist ein reines Transportorgan.

Der Magen

Die Aufgabe des Magens besteht darin die Nahrung zu speichern, mit dem Sekret der Magendrüsen zu vermischen und alles zusammen in kleine Portionen an den Dünndarm weiter zu geben. Der Magen ist in der Lage seine Größe zu ändern und sich bis zu einem gewissen Grad der Menge der zugeführten Nahrung anzupassen. Der Magensaft sorgt dafür, dass Keime und Mikroorganismen abgetötet werden und leitet durch die Gerinnung des zugeführten Eiweiß die Eiweißverdauung ein. Außerdem wird hier das Glycoprotein mit dem Namen „Intrinsic factor“ produziert und an die Nahrung abgeben. Dieses ermöglicht dem Dünndarm die Aufnahme von Vitamin B12. Die Verweildauer der Nahrungsmittel im Magen liegt zwischen wenigen Minuten bis hin zu 8 Stunden. Kohlenhydrate bleiben 1-2 Stunden, Eiweiße 2-3 Stunden und Fette bis zu 8 Stunden im Magen.

Der Dünndarm

Der Dünndarm unterteilt sich in drei Abschnitte. Diese sind der Zwölffingerdarm, der Leerdarm und der Krummdarm. Der Dünndarm ist im Körper für die Nahrungsresorption der wichtigste Ort. Von den drei genannten Abschnitten übernimmt der Zwölffingerdarm den größten Teil der Kohlenhydrat und Eiweißaufnahme. Hier befinden sich auch die Ausgänge der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase.

sport_125x125_1Würden wir denn Dünndarm mit all seinen Darmzotten auseinander falten entstünde eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern. Das entspricht etwa der Größe eines Beachvolleyballfeldes. Diese unglaublich große Fläche ist notwendig, um zum einen die zugeführten Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße auf zunehmen, aber auch um einen Teil der Vitamine, Mineralstoffe und Co. über die Schleimhaut des Darms in den Blutkreislauf zu befördern.

Ähnlich, wie in der Speiseröhre auch wird der Nahrungsbrei durch Wellenartige Bewegung immer weiter transportiert. Diese Bewegung wird auch als Darmperistaltik bezeichnet.

Der Dickdarm

Im letzten Teilstück des Darms werden Wasser, Gallsäure, Mineralstoffe, Vitamine und Co. aufgenommen. Bei einer gesunden Ernährungsweise werden etwa 5-10 % der aufgenommen Nahrung am Ende des Verdauungsvorganges ausgeschieden.

Weitere an der Verdauung beteiligten Organe

Auch, wenn die Nahrung nicht auf direktem Wege durch die Leber gelangt, spielt diese körpereigene Chemiefabrik eine zentrale Rolle in der Verstoffwechselung unseres Essens. Sie übernimmt eine wichtige Rolle im Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel. Hier wird die aus den Kohlenhydraten gewonnene Glukose in Glykogen umgewandelt, eingespeichert und bei Bedarf an den Körper abgegeben. Sie ist im Rahmen des Eiweißstoffwechsels an der Produktion und dem Aufbau von Proteinen beteiligt und ist der Abbauort für Fette innerhalb des Fettstoffwechsels. In der Leber wird tagtäglich etwa 1 Liter Fallensaft produziert. Ausserdem filtert sie als Entgiftungsorgan unzählige giftige Substanzen und baut diese in ungiftige Stoffe um. Ganz nebenbei bildet sie Harnstoffe und Ketonkörper und ist für den Wärmehaushalt des Körpers zuständig.

Auch die Gallenblase erfüllt verschieden Aufgaben innerhalb der Verdauung. So eliminiert sie diverse Abbauprodukte wie Biliburin, Medikament und Gifte und trägt zur Regulierung des Cholesteringehaltes bei. Die Gallensäure ist lebensnotwenig für die Fettaufnahme und Fettemulsion.

Die Bauchspeicheldrüse neutralisiert dien Magensaft und gibt ihr Sekret direkt an den Zwölfingerdarm ab. In dieser Körperflüssigkeit sind alle Enzyme für die Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen enthalten. Des weiteren werden hier Insulin und Glucagon an den Körper abgegeben. Insulin sorgt für eine Absenkung des Blutzuckerspiegels und Glucagon setzt bei einer Unterzuckerung des Körpers Zucker ( Glykogen) aus der Leber frei.

Ausscheidungsorgane

Neben dem letzten Stück des Dickdarms verfügt unser Körper über weitere Ausscheidungsorgane. Zu Ihnen gehören unter anderen die Nieren, aber auch die Haut. Die Nieren scheiden Stoffwechselschlacken aus, regeln den Wasser- und Salzhaushalt im Körper und wirken sich auf den Blutdruck und die Blutbildung aus. Über die Haut werden in erster Linie Giftstoffe und Säuren abtransportiert.

Darmpflege

Um den Darm funktionsfähig zu erhalten ist eine gesunde, ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung das A und O. Wie eine solche Ernährung aussieht, wird hier beschrieben. Wer eine natürliche Darmkur /- reinigung durchführen möchte, kann dies durch regelmäßiges Fasten machen (zum Beispiel durch Fasten nach Dr. Buchinger) und/oder durch die Aufnahme ballaststoffreicher Nahrungsmittel. Besonders bewährt haben sich hier Heilerde, Flohsamschalen, Leinsamen oder auch Kleie aus verschiedenen Getreidesorten. Die genannten Nahrungsmittel können ins Müsli gemischt, zum Brotteig hinzugegeben oder in den Smoothy gemixt werden. Was ganz wichtig ist bei einer gesunden ballaststoffreichen Ernährung ist eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit in Form von Wasser. Ballaststoffe dienen zum einen unseren guten Darmbakterien als Nahrung und zum anderen helfen sie dabei entstandene Ablagerungen zwischen den Darmzotten abzutransportieren und auszuscheiden. Sind die Darmzotten frei, kann der Dünndarm seine Aufgabe „Die Aufnahme von Vitalstoffen sowie Kohlenhydraten, Fette und Eiweißen“ gut ausführen.

Autorin: Beatrice Schmidt – Ernährungsexpertin und Fachbuchautorin von „Ich stell dann mal um“ und „Abnehmen ohne Achterbahn“

-Zurück zur Startseite-


wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Mars Red
wallpaper-1019588
Adventskalender 2024: 26. Türchen – Special
wallpaper-1019588
Me and the Alien MuMu – Trailer enthüllt neue Details zum Anime
wallpaper-1019588
AniMachon: Neuer Manga-Verlag gegründet + erste Lizenz