Der psychologische Krieg gegen Iran und die wirkliche Gefahr dabei.

Der psychologische Krieg gegen Iran und die wirkliche Gefahr dabei.Die Mainstreamedien verbreiten Lügen über ein angebliches Atomwaffenprogramm des Iran.

Der Vorwurf: Teheran stehe ein Jahr vor der Vollendung einer Atombombe. Im wesentlichen: „im Westen nichts Neues“!

Seit mehr als 15 Jahren -mit mehr oder weniger gefährlichen Szenarien- hören und sehen wir, wie gegen den Iran gehetzt wird. Embargos sind verhängt worden (von den grossen Konzernen unterlaufen) und Propaganda vom Feinsten wird uns präsentiert, doch ein echter Beweis ist bisher nicht erbracht.

Wohin die psychologische Hetze führen kann, beschreibt Wladimir Jewsejew, Direktor des russischen Zentrums für gesellschaftspolitische Studien.

Ein psychologischer Großkrieg wird in den vergangenen Monaten gegen den Iran geführt. geschrieben von Wladimir Jewsejew 

Solide westliche Medien bringen immer schrecklichere Meldungen über vermeintliche Kriegs- und Terrorpläne der Iraner oder deren Erfolge beim Bau der Atombombe.

Lohnt sich diese Strategie der psychologischen Abschreckung oder birgt sie die Gefahr eines neuen Kriegs im Nahen und Mittleren Osten?

Amerika in Gefahr?  

Mitte Mai hatte die deutsche Zeitung „Die Welt“ berichtet, der Iran wolle eine Raketenbasis in Venezuela bauen. Auf der Basis nahe der Stadt Santa Ana de Coro sollen atomwaffenfähige Mittelstreckenraketen stationiert werden, die bis zu jedem beliebigen Ort in den USA reichen könnten, hieß es.

Der psychologische Krieg gegen Iran und die wirkliche Gefahr dabei.Das ist im Grunde eine Desinformation: die Entfernung zwischen der zu den USA am nächsten gelegenen venezolanischen Stadt Maracaibo bis Miami beträgt rund 2 000 km. Für die iranischen Mittelstreckenraketen Shahab 3 ist diese Entfernung unüberwindbar, besonders dann, wenn diese Raketen mit atomaren Sprengköpfen auf der Grundlage von waffenfähigem Uran bestückt sind.

Selbst wenn man vermutet, dass der Iran doch einen Atomsprengkopf bauen (der Iran kommt beim Uran-Programm besonders erfolgreich voran und braucht für den Bau eines atomaren Sprengkopfes mindestens zwei Jahre) und Shahab-3-Mittelstreckenraketen nach Venezuela bringen würde, wäre ein Atomschlag nicht einmal auf den am nächsten gelegenen US-Bundesstaat möglich.

Eine prinzipielle Wende würde es geben, wenn der Iran zweistufige Festtreibstoff-Raketen des Typs Sejil in Venezuela aufstellen würde. In diesem Fall wäre eine begrenzte Anzahl von Zielen auf dem US-Territorium gefährdet.

Ende Oktober informierte die „Washington Times“, dass zwei Mittelstreckenraketen mit atomaren Gefechtsköpfen in den früheren 1990er Jahren in Kasachstan gestohlen und in den Iran geschmuggelt worden seien. Zudem soll der Mullah-Staat vier taktische 152-mm-Atomladungen aus der Ukraine entwendet haben. Auch behauptete die Zeitung, dass der Iran über zwei einsatzbereite Atomsprengköpfe und über eintausend ballistische Raketen verfüge, die auf US-Basen im Nahen und Mittleren Osten sowie in Europa gerichtet seien.

Auch diese Information stimmt nicht. Diebstahlfälle von sowjetischer Atommunition in den 1990er Jahren sind nicht bekannt, auch nicht den USA. 

In Kasachstan hatte es nur drei ballistische Interkontinentalraketen gegeben. Die jetzigen iranischen Mittelstreckenraketen sind nicht einmal in der Lage, bis nach Israel zu reichen. Selbst wenn man eine Atomladung stehlen würde, brauchte man mindestens zehn Jahre für die technischen Arbeiten, um diese einsatzbereit zu machen.  

Am 11. Oktober erhob die US-Justiz gegen zwei Auswanderer aus dem Iran Anklage. Die Männer sollen mit den iranischen Islamischen Revolutionsgarden in Beziehung stehen und Attentate auf Botschaften von Saudi-Arabien und Israel sowie einen Mordanschlag auf den saudischen Botschafter in Washington geplant haben.

Ein weiteres Beispiel für den psychologischen Druck war der jüngste IAEA-Bericht zum iranischen Atomprogramm, der unter anderem vertrauliche Daten über iranische Atomforschungen enthielt. Irans Atomaktivitäten vor 2003 (Beginn der Krise um sein Atomprogramm) sind gut erforscht. So hatten iranische Spezialisten von 2002 bis 2003 den Sprengkopf der Shahab-3-Rakete umgebaut und an eine kugelförmige Sprengladung angepasst. Ganz neu sind diese Angaben nicht. Doch das dadurch erzeugte Aufhebens in den Medien schürte die Spannungen und blockierte faktisch die Verhandlungen.

Die weiteren Fälle, die im Bericht erwähnt sind, lassen Zweifel aufkommen, weil die Anzahl der Quellen begrenzt ist und die beschriebenen Aktivitäten keinen eindeutigen militärischen Charakter hatten (hauptsächlich handelt es sich um Dual-Use-Technologien).

Die aufgedeckten nicht gemeldeten Atommaterialien waren nicht waffenfähig und deren Menge nach den IAEA-Begriffen unbedeutend (für das Uran mit einem Anreicherungsgrad von über 20 Prozent gilt eine Menge von über 25 kg als bedeutend). Deshalb gibt es nach der Meinung der meisten russischen Experten keinen gewichtigen Grund für neue UN-Sanktionen gegen den Iran.

Israel meldet sich bereit

Anfang November schloss Israels Präsident Shimon Peres erstmals einen Angriff auf iranische Atomanlagen nicht aus. Zugleich veranstaltete das Land eine Zivilschutzübung, während Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Ehud Barak nach einigen Angaben im Kabinett für eine gewaltsame Lösung des iranischen Atomprogramms warben.

Ob das die Fortsetzung des psychologischen Krieges gegen den Iran ist? Auf den ersten Blick schon. Weil weder das iranische Atomprogramm noch seine Raketen mittlerweile eine Bedrohung für Israel sind.

Die israelische Armee hat nicht genug Potenzial, um die 15 wichtigsten iranischen Atomanlagen zu zerstören (…) Auch der israelische Raketenschild ist noch nicht fertig.

Was weiter?

Es gibt zwei mögliche Szenarien für die Entwicklung um das iranische Atomprogramm.

Szenario Nummer eins: Russland und China blockieren weitere UN-Sanktionen gegen den Iran; die USA und ihre Verbündeten verstärken mithilfe einseitiger Sanktionen den Druck auf den Iran. Teheran kooperiert weiter mit der IAEA, engt aber dann die Zusammenarbeit – je nach Politisierung der Tätigkeit der Behörde – schrittweise ein. 

Eine solche Entwicklung ist am wahrscheinlichsten. Sie zieht keine katastrophalen Folgen nach sich, bringt den Iran jedoch immer näher an die „rote Linie“, ab der der Bau der Bombe eine rein politische Sache ist. 

Szenario Nummer zwei: Israel bombardiert iranische Atomanlagen. Grund für diese Entscheidung ist nicht so die Angst vor der iranischen Atomgefahr, sondern eher die innerpolitische Situation in Israel und die Lage in der Region, die, wie wir wissen, sehr kompliziert und explosiv ist.

Da man weiß, wie Israel wichtige Entscheidungen trifft, kann man kaum erwarten, dass die Amerikaner ihren Verbündeten davon würden abhalten können. Die USA und die übrige Weltgemeinschaft würde Tel Aviv vor vollendete Tatsachen stellen.

Alles Weitere würde von Washington abhängen. Wenn die USA Israel unterstützen und den Iran angreifen, versinkt der Nahe und der Mittlere Osten in einen regionalen Krieg mit unkalkulierbaren Folgen. Sieht Washington von militärischen Handlungen ab, dann baut der Iran kurzfristig eine Atombombe und veranlasst dadurch auch Saudi-Arabien und womöglich auch die Türkei zur „nuklearen Wahl“. 

Der genaue Zeitpunkt für einen israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen lässt sich kaum vorhersagen. Doch erscheint ein solches Szenario immer realistischer.

Wie daraus ersichtlich, birgt die Strategie der psychologischen Abschreckung gegen den Iran zunehmend Gefahren in sich. Niemand will einen neuen Krieg in der Region, doch die Wahrscheinlichkeit eines Krieges nimmt zu.

Dieser Prozess kann noch gestoppt werden. Dafür müssen aber sowohl Tel Aviv als auch Teheran diese Notwendigkeit erkennen.  Geschrieben von Wladimir Jewsejew für RIA Novosti

Linkempfehlungen

Kritik an Kriegshetze gegen Iran – Russland am Pranger

Israels Druck auf Berlin zur militärischen Intervention gegen den Iran

Kriegsvorbereitung gegen Iran German Air Force in training for Iran strike

Iranische Manöver: 4 Tage Manöver – Teheran simuliert israelischen Angriff bei Manöver

Der psychologische Krieg gegen Iran und die wirkliche Gefahr dabei.

Iran Sprengstoff für EuropaDas umstrittene Nuklearprogramm, die Angst vor der Atombombe und die Drohung des Staatspräsidenten Ahmadinejad, Israel zu vernichten: Der Iran hält die Welt in Atem.

Weil er für einen Artikel im Magazin Cicero auf einen vertraulichen Bericht des BKA zurückgegriffen hatte, wurde Bruno Schirra der »Beihilfe zum Geheimnisverrat « beschuldigt, seine Büroräume durchsucht und die Recherchematerialien zu diesem Buch beschlagnahmt. Der investigative Reporter ist ein intimer Kenner der iranischen Kultur und Politik. In seinem Buch zeichnet er das Porträt eines Landes, das sich durch kulturellen Reichtum und große Gastfreundschaft auszeichnet, aber zugleich für die barbarischen Praktiken der Scharia und weltweiten Terror steht.

In einer unvergleichlichen Mischung aus politischer Analyse und investigativem Journalismus beschreibt Schirra die Entwicklungen im Iran. Mit erschreckenden Details macht er deutlich, wie das seit Jahren praktizierte System des Terrors nach innen und außen funktioniert: Staatspräsident Ahmadinejad war ebenso wie viele seiner Amtsträger nicht nur als Geheimdienst-Mitglied in staatsterroristische Aktivitäten in Wien und anderswo verwickelt; er ist zudem beseelt von der Idee, den Rest der Welt mittels »Heiligem Krieg« zum schiitischen Glauben zu bekehren – was vor dem Hintergrund des umstrittenen Nuklearprogramms mehr als beunruhigend ist. »Was uns und euch bevorsteht, ist eine lange Nacht der Finsternis«, orakelt der ehemalige Vizepräsident der Islamischen Republik Iran.


wallpaper-1019588
[Comic] Money Shot [1]
wallpaper-1019588
Miniatur Wunderland Hamburg besucht – Eindrücke vom Besuch
wallpaper-1019588
The Angel Next Door Spoils Me Rotten: Neues Visual zur zweiten Staffel veröffentlicht
wallpaper-1019588
My Friend’s Little Sister Has It In for Me! – Promo-Video enthüllt Ausstrahlungsmonat