Das Wahlergebnis hinter dem Wahlergebnis

Bei der Bundestagswahl wählten...
  • ... 28,5 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
  • ... 29,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU/CSU.
  • ... 18,2 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
  • ... 6,1 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
  • ... 6,0 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
  • ... 3,4 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
  • ... 3,3 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.
  • ... 1,5 Prozent aller Wahlberechtigten die Piraten.
Fast hätte die Union die absolute Mehrheit mit nicht mal annähernd 30 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten erreicht. Sollte es zur Großen Koalition kommen, besteht die Opposition nur aus 12,1 Prozent.
Bei der Landtagswahl in Hessen wählten...
  • ... 26,8 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
  • ... 27,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU.
  • ... 21,9 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
  • ... 7,9 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
  • ... 3,7 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
  • ... 3,6 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
  • ... 2,9 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.
  • ... 1,4 Prozent aller Wahlberechtigten die Piraten.
Die fiktive rot-rot-grüne Mehrheit käme auf 33,5 Prozent aller Stimmen. Die mögliche Jamaika-Koalition summierte sich auf 38,8 Prozent.

wallpaper-1019588
Fortnite Season OG Finale: Eminem rockt die Bühne und das Spielfeld!
wallpaper-1019588
Dungeons & Dragons 5th Edition: Heilzauber erfahren durch Playtest 8 eine grundlegende Überarbeitung
wallpaper-1019588
Overwatch 2 Season 8: Kontroverse um Mythic Grand Beast Orisa-Skin
wallpaper-1019588
Silent Hill: Ascension KI-Kontroverse: Wahrheit trennt sich vom Mythos