Bildung ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

IMG_8473

„Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts (…).“

Bildung als Schlüssel in eine von struktureller Friedensneigung gezeichneten Epoche. Vieles ist seitdem geschehen. Doch der Beitrag zu einem von positiven Bildungsprozessen geprägten Miteinander hat sich seitdem wohl kaum eingestellt. Im Gegenteil: die kriegerischen, menschenverachtenden und törichten Manöver scheinen einen guten Teil der Weltkarte zu diktieren.

In unseren Köpfen schwebt oft die Sage von den Bildungsgeldern, die Bildung erzeugen. Und so mancher Bildungsforscher forciert diese Meinung, indem mehr Gelder gefordert werden, um bessere Bildungsprogramme, höhere Bildungsetats und schnellere Umsetzungen von Bildungsofferten zu realisieren.

Fakt ist aber: Bildung findet zunächst nicht über Gelder, sondern über die Bildungspolitik statt. Wenn diese falsche oder verquere Ziele definiert, dann fließt ein Großteil der Gelder in mehr oder minder unsinnige Kanäle, die zwar „Bildung“ als Etikett tragen, aber letztlich keinen erkennbaren Mehrwert für die Bildung der Bevölkerung und für die Qualität der Bildungsoffensiven besitzen.

Dass Politik – und insbesondere die sog. Bildungspolitik – sich gerne auf modische Steckenpferde schwingt und diese reitet, so lange eine öffentliche Aufmerksamkeit als Rückenwind dient, ist bekannt. Dass wir gerade im Bildungssektor mehr positiv-konservative Denker bräuchten, die die Hochschätzung von Tradition und Werteorientierung verbinden, bleibt ein Desiderat.

Bildung und Werte-Reflexion

Als wichtige Werte für eine nachwachsende Generation 2.0 wäre gewiss eine Besinnung auf die das Gemeinschaftliche tragenden Basiswerte wie Vertrauen, Integrität, Disziplin, Teamgeist und Ehrlichkeit anzuraten. Ferner wären ergänzend eine ausgeprägte Entscheidungssouveränität, strukturelle Adaptionskraft, eigenverantwortliches Handeln, basale Innovationsfähigkeit und ein Selbstverständnis als Weltbürger einzufordern.


wallpaper-1019588
Jetzt Frühbucher-Rabatt nutzen: Bestseller-Autorin lädt im Oktober zum Schreib-Retreat an die Algarve ein
wallpaper-1019588
Vietnamreise im Juli: Tipps, Wetter & sehenswerte Orte
wallpaper-1019588
Erfolgswelle mit Glitzerfaktor 💎
wallpaper-1019588
Hörbuch: Die goldene Kanone – (K)ein Detektivroman von An Brenach