Ich bin in Berlin zu einer Art Film- und Fotostar geworden. Ok, nicht nur ich. Aber ich auch. Seitdem Touristen und Konzertbesucher ihre Kameras eigentlich always on haben, läuft man hier von einer Szene in die nächste. Man wird digital konsumiert. Sogar auf Google Streetview bin ich verewigt, wie ich gerade eine Bewerbung (oder was war das?) zur Post bringe.
An aktuellen Fotos kein Mangel. Eher die permanente Aufgabe, die Sammlung auszudünnen, weil es in die tausende geht. Ein Kollege erzählte von einer Bekannten, die nach dem letzten Fernurlaub sagte, sie dünne ihre Fotos immer schon vor Ort aus, so dass sie nur die wichtigsten mit nach Hause nimmt. Zuletzt seien das 2.000 gewesen...
Ganz anders sieht das mit Bildern aus, aus der Zeit als wir laufen lernten. Die Super8-Filme unserer Familie fielen dem Ehekrach eines Kollegen meines Vaters zum Opfer. Anfang der Achtziger hatten wir nur noch die Filme, aber keinen funktionierenden Projektor mehr. Deshalb machten meine Eltern einen Filmabend bei einem Kollegen. Blöderweise ließen sie das Material dort, um es später mal abzuholen. Leider kam es dazu nicht mehr, die Sachen landeten in der Mülltonne. Titisee, Westfalenpark, Hoeschpark , alles für die Tonne.
Umso neugieriger sah ich vor Jahren eine Sendereihe im WDR Fernsehen namens "Super8 vor Mitternacht": Zuschauer sendeten ihre alten Privatfilme dorthin. Die Redaktion sortierte aus, stellte Themen zusammen und sendete. Magischer Effekt beim Zuschauen. Denn obwohl das nicht wir waren, die die man da sah, war die Ähnlichkeit verblüffend. Das ganze Drumherum auf den Aufnahmen, das hätte so auch von uns sein können. Und die Leute selbst fast auch. Mode, Frisuren, Wohnungseinrichtung, alles genau wie bei uns. Und während ich früher mal dachte, dass der verlorene Wert der untergegangenen Filme unwiederbringlich sei, lernte ich beim Zuschauen jetzt, dass es gar nicht so drauf ankommt, sich selbst auf den Filmen zu sehen. Wir sind uns alle viel zu ähnlich, als dass der Unterschied eine zu große Rolle spielen könnte.
Diesen Effekt hatte ich später auch auf der Schulklassencommunity Stayfriends. Nimm irgendeins dieser Klassenfotos aus Deiner Zeit, auf den ersten Blick sieht sie so aus wie Deine.
Mit diesem Wissen im Gepäck haben der Ruhrpottregisseur Adolf Winkelmann und der Dortmunder Lensingverlag jetzt was großes geleistet. Sie hatten Dortmunder aufgerufen, ihnen ihre alten Filmaufnahmen zuzusenden, um eine DVD-Reihe über Dortmunder Geschichte zu kompilieren. Also nicht die offizielle Geschichte, sondern durch die Augen der Menschen die dort leben. Diese DVD Box habe ich mir gleich beim Erscheinen bestellt und vergangene Woche habe ich sie mir angeguckt. Ich kann nur sagen: Faszinierend! Angefangen schon bei der Vorstellung der edlen Materialspender. Findet sich doch mit G. Tegethoff der Vater von Markus darunter, mit dem wir an der Schule immer gepölt haben.
Ich sitze also in Berlin vor dem Rechner (im Dunklen) und schaue alte Filmaufnahmen von Markus' Vater über das Dortmund, in dem wir aufgewachsen sind. Z.B. 1100-Jahr-Feier. Der ganz private Wahnsinn, denn er hat sogar die Wohnung drauf, in der wir damals wohnten.
Das ist großes Kino, muss ich sagen. Aber auch die Aufnahmen aus Stadtmitte und die langen Schwenks aus den Hochhäusern über die Stadt. Die Unionbrauerei am Hauptbahnhof. Die Straßenbahn fuhr oberirdisch am Hauptbahnhof, an der Kampstraße, Hansastraße. Und immer weiter zurück in die Zeit. Stadtsilhouetten aus Stahlwerken und Zechenfördertürmen. Dampfloks kreuzen die Harkortstraße in Hombruch und die (später Andy-) Möller-Brücke. Bilder vom Ausbau der B1. Ein Highlight auch die Eröffnung des Westfalenparks zur Bundesgartenschau 1959. Rosa Flamingos, Blumenmeere vor den rauchenden Schloten des Hoesch Phoenixwertes in Hoerde, das es heute nicht mehr gibt und durch einen See ersetzt wurde.
Und dann wieder Familienaufnahmen aus den Sechzigern und Siebzigern. Man saß zum Geburtstag und zu Silvester mit der gesamten Familie und Verwandtschaft zusammen. Rauchte und qualmte die Bude voll, trank Kronen, Ritter oder Union und einen Wachholder dazu. Pustete Luftschlangen über den Kronleuchter im Wohnzimmer und holte Sektgläser aus dem verspiegelten Barfach des Wohnzimmerschranks aus Nußbaum oder Eiche. Brillen mit dicken Rändern und überhaupt alle Leute (vor allem bei den Frauen fällt es auf) alle etwas runder als heute.
Oder das hier: Sonntagsspaziergang im Rombergpark oder auf der Einkaufsstraße Westenhellweg. Was fällt auf? Man trug Anzug und Hut. Und zwar alle! Der Jogginganzug war noch nicht erfunden und die Ausdehnung der Privatzone in den öffentlichen Raum auch nicht.
Gestern habe ich die letzte DVD gesehen: Die dreißiger und vierziger. Hauptsächlich Material aus Hombruch und Innenstadt. Adolf Winkelmann erklärt, warum unter dem eingesandten Material keine Aufnahmen von Nazimärschen oder der Kristallnacht sind: "Weil die Leute nur das gefilmt haben, was ihnen lieb und teuer war. Filmen war teuer und man überlegte sich vor der Aufnahme gut, was man aufnehmen wollte. Nazis gehörten nicht dazu."
Deshalb sehen wir nur einmal, wie sie in die Westfalenhalle einmarschieren. Aber reichlich, wie die Zivilbevölkerung mit Formaldienst und Sanitätsübungen auf den Krieg vorbereitet werden. Frappierend die Aufnahme aus einem Dortmunder Vorort auf der am Himmel ein alliiertes Bombergeschwader auf dem Weg zu ihrem Ziel zu sehen ist. Spätere Aufnahmen zeigen Dortmund in Trümmern und das, was ich von meinen Eltern immer nur aus Erzählungen kannte: Trümmer gehörten lange zum Stadtbild.
Nee, diese DVDs haben mich beeindruckt. Vieles, was ich nur aus Erzählungen kannte, ist nun mit Bildern verknüpft. Und das liefert wiederum reichtlich Gesprächsstoff. Da haben die RuhrNachrichten und der Winkelmann wirklich eine gute Idee gehabt.
Zum RN Shop: Link
An aktuellen Fotos kein Mangel. Eher die permanente Aufgabe, die Sammlung auszudünnen, weil es in die tausende geht. Ein Kollege erzählte von einer Bekannten, die nach dem letzten Fernurlaub sagte, sie dünne ihre Fotos immer schon vor Ort aus, so dass sie nur die wichtigsten mit nach Hause nimmt. Zuletzt seien das 2.000 gewesen...
Ganz anders sieht das mit Bildern aus, aus der Zeit als wir laufen lernten. Die Super8-Filme unserer Familie fielen dem Ehekrach eines Kollegen meines Vaters zum Opfer. Anfang der Achtziger hatten wir nur noch die Filme, aber keinen funktionierenden Projektor mehr. Deshalb machten meine Eltern einen Filmabend bei einem Kollegen. Blöderweise ließen sie das Material dort, um es später mal abzuholen. Leider kam es dazu nicht mehr, die Sachen landeten in der Mülltonne. Titisee, Westfalenpark, Hoeschpark , alles für die Tonne.
Umso neugieriger sah ich vor Jahren eine Sendereihe im WDR Fernsehen namens "Super8 vor Mitternacht": Zuschauer sendeten ihre alten Privatfilme dorthin. Die Redaktion sortierte aus, stellte Themen zusammen und sendete. Magischer Effekt beim Zuschauen. Denn obwohl das nicht wir waren, die die man da sah, war die Ähnlichkeit verblüffend. Das ganze Drumherum auf den Aufnahmen, das hätte so auch von uns sein können. Und die Leute selbst fast auch. Mode, Frisuren, Wohnungseinrichtung, alles genau wie bei uns. Und während ich früher mal dachte, dass der verlorene Wert der untergegangenen Filme unwiederbringlich sei, lernte ich beim Zuschauen jetzt, dass es gar nicht so drauf ankommt, sich selbst auf den Filmen zu sehen. Wir sind uns alle viel zu ähnlich, als dass der Unterschied eine zu große Rolle spielen könnte.
Diesen Effekt hatte ich später auch auf der Schulklassencommunity Stayfriends. Nimm irgendeins dieser Klassenfotos aus Deiner Zeit, auf den ersten Blick sieht sie so aus wie Deine.
Mit diesem Wissen im Gepäck haben der Ruhrpottregisseur Adolf Winkelmann und der Dortmunder Lensingverlag jetzt was großes geleistet. Sie hatten Dortmunder aufgerufen, ihnen ihre alten Filmaufnahmen zuzusenden, um eine DVD-Reihe über Dortmunder Geschichte zu kompilieren. Also nicht die offizielle Geschichte, sondern durch die Augen der Menschen die dort leben. Diese DVD Box habe ich mir gleich beim Erscheinen bestellt und vergangene Woche habe ich sie mir angeguckt. Ich kann nur sagen: Faszinierend! Angefangen schon bei der Vorstellung der edlen Materialspender. Findet sich doch mit G. Tegethoff der Vater von Markus darunter, mit dem wir an der Schule immer gepölt haben.
Ich sitze also in Berlin vor dem Rechner (im Dunklen) und schaue alte Filmaufnahmen von Markus' Vater über das Dortmund, in dem wir aufgewachsen sind. Z.B. 1100-Jahr-Feier. Der ganz private Wahnsinn, denn er hat sogar die Wohnung drauf, in der wir damals wohnten.
Das ist großes Kino, muss ich sagen. Aber auch die Aufnahmen aus Stadtmitte und die langen Schwenks aus den Hochhäusern über die Stadt. Die Unionbrauerei am Hauptbahnhof. Die Straßenbahn fuhr oberirdisch am Hauptbahnhof, an der Kampstraße, Hansastraße. Und immer weiter zurück in die Zeit. Stadtsilhouetten aus Stahlwerken und Zechenfördertürmen. Dampfloks kreuzen die Harkortstraße in Hombruch und die (später Andy-) Möller-Brücke. Bilder vom Ausbau der B1. Ein Highlight auch die Eröffnung des Westfalenparks zur Bundesgartenschau 1959. Rosa Flamingos, Blumenmeere vor den rauchenden Schloten des Hoesch Phoenixwertes in Hoerde, das es heute nicht mehr gibt und durch einen See ersetzt wurde.
Und dann wieder Familienaufnahmen aus den Sechzigern und Siebzigern. Man saß zum Geburtstag und zu Silvester mit der gesamten Familie und Verwandtschaft zusammen. Rauchte und qualmte die Bude voll, trank Kronen, Ritter oder Union und einen Wachholder dazu. Pustete Luftschlangen über den Kronleuchter im Wohnzimmer und holte Sektgläser aus dem verspiegelten Barfach des Wohnzimmerschranks aus Nußbaum oder Eiche. Brillen mit dicken Rändern und überhaupt alle Leute (vor allem bei den Frauen fällt es auf) alle etwas runder als heute.
Oder das hier: Sonntagsspaziergang im Rombergpark oder auf der Einkaufsstraße Westenhellweg. Was fällt auf? Man trug Anzug und Hut. Und zwar alle! Der Jogginganzug war noch nicht erfunden und die Ausdehnung der Privatzone in den öffentlichen Raum auch nicht.
Gestern habe ich die letzte DVD gesehen: Die dreißiger und vierziger. Hauptsächlich Material aus Hombruch und Innenstadt. Adolf Winkelmann erklärt, warum unter dem eingesandten Material keine Aufnahmen von Nazimärschen oder der Kristallnacht sind: "Weil die Leute nur das gefilmt haben, was ihnen lieb und teuer war. Filmen war teuer und man überlegte sich vor der Aufnahme gut, was man aufnehmen wollte. Nazis gehörten nicht dazu."
Deshalb sehen wir nur einmal, wie sie in die Westfalenhalle einmarschieren. Aber reichlich, wie die Zivilbevölkerung mit Formaldienst und Sanitätsübungen auf den Krieg vorbereitet werden. Frappierend die Aufnahme aus einem Dortmunder Vorort auf der am Himmel ein alliiertes Bombergeschwader auf dem Weg zu ihrem Ziel zu sehen ist. Spätere Aufnahmen zeigen Dortmund in Trümmern und das, was ich von meinen Eltern immer nur aus Erzählungen kannte: Trümmer gehörten lange zum Stadtbild.
Nee, diese DVDs haben mich beeindruckt. Vieles, was ich nur aus Erzählungen kannte, ist nun mit Bildern verknüpft. Und das liefert wiederum reichtlich Gesprächsstoff. Da haben die RuhrNachrichten und der Winkelmann wirklich eine gute Idee gehabt.
Zum RN Shop: Link