90. Der Freiligrath-Prozess

Der Dichter Ferdinand Freiligrath durchlebte 1848 einen Prozess um freie Meinungsäußerung und dichterische Freiheit, wie man sich ihn in vielen Ländern der Welt auch heute gut vorstellen kann, wenn beispielsweise von festgenommenen Bloggern berichtet wird. War sein Gedicht „Die Todten an die Lebenden“ ein Aufruf zur Gewaltanwendung? Im folgenden Teil unserer kleinen Freiligrath-Reihe mit den damals veröffentlichen Verhandlungsmitschriften werden wir in den „Fall“ eingeführt und lesen, was die Zeugen dazu sagten.

Es war in den ersten Tagen des Augustes, als mit einem Male überall in unserer Stadt ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath: „Die Todten an die Lebenden“ — genannt, gekauft, gelesen und besprochen wurde. Es machte dasselbe solches Aufsehen und nahm so sehr die öffentliche Meinung in Anspruch, daß wir das Erscheinen des Gedichtes wohl „ein politisches Ereignis“ nennen dürfen. Vielen war das Gedicht eine unwillkommene Gabe, viele dagegen begrüßten es; alle aber sprachen die gleiche Besorgnis aus, der Dichter könne leicht dadurch auf einige Zeit in Untersuchungshaft gebracht werden.

/ Dirk Jürgensen, einseitig.info



wallpaper-1019588
Fortnite Season OG Finale: Eminem rockt die Bühne und das Spielfeld!
wallpaper-1019588
Dungeons & Dragons 5th Edition: Heilzauber erfahren durch Playtest 8 eine grundlegende Überarbeitung
wallpaper-1019588
Overwatch 2 Season 8: Kontroverse um Mythic Grand Beast Orisa-Skin
wallpaper-1019588
Silent Hill: Ascension KI-Kontroverse: Wahrheit trennt sich vom Mythos