71. Maldoror-Oper

Die literarische Romantik in Frankreich hat das Böse ästhetisiert, Charles Baudelaire dichtete über die «Blüten des Bösen», Arthur Rimbaud entwickelte – auf Messers Schneide lebend – eine neue Sprache, und dazwischen schuf Isidore-Lucien Ducasse unter dem Pseudonym Comte de Lautréamont in «Les Chants de Maldoror» eine literarische Figur, welche die Inkarnation des Bösen darstellt: Maldoror, den «Vergolder des Bösen».

Sind diese gut zweihundertfünfzig Seiten wuchtigster Sprachforschung am Bösen (und an der Schwelle zur Moderne) ein Opernstoff? Der 1977 geborene deutsche Komponist Philipp Maintz war davon so fasziniert, dass er das Unterfangen zusammen mit dem Librettisten Thomas Fiedler wagte. / Alfred Zimmerlin, NZZ



wallpaper-1019588
Wenn das Neue lockt: Shiny New Object Syndrome im Online-Business
wallpaper-1019588
KiVVON: Der Game-Changer für Content-Creators
wallpaper-1019588
Mexikanische Burrito Bowl mit Pico de Gallo (Vegan)
wallpaper-1019588
The Great Cleric: Serie wird auf Disc erscheinen