51. Stück: Überlegungen zur “Divergent”-Trilogie von Veronica Roth

Meine erste Begegnung mit der Divergent-Trilogie von Veronica Roth (bestehend aus den Romanen Divergent, Insurgent und Allegiant) hatte ich im April im Kino. So wirklich überzeugt hatte mich der Film in seiner Umsetzung nicht, doch der Inhalt hatte mich neugierig gemacht – neugierig genug, um die Bücher im Original zu lesen. In kurzer Zeit habe ich nun alle drei Teile verschlungen und muss sagen, dass sich die Divergent-Trilogie nicht hinter Die Tribute von Panem von Suzanne Collins zu verstecken braucht. Ein Vergleich beider Trilogien liegt nahe, da in beiden Reihen ein junges Mädchen gegen ein dystopisches System kämpft, gegen ihren Willen eine Art Revolutionärin wird und nebenbei auch noch mit den Liebeswirren des Teenagerdaseins zurecht kommen muss.

Doch bei genauer Betrachtung offenbaren sich doch große Unterschiede zwischen den beiden Werken, sodass es sich durchaus lohnt, beide Trilogien zu lesen, ohne dass das eine das gleiche in Grün vom anderen ist.

Der erste Teil von Divergent hatte mich noch nicht so stark gepackt. Das ist das Buch, das gerade verfilmt wurde. Der Film hält sich doch sehr eng an die literarische Vorlage und im ersten Teil wird noch nicht so viel von der dystopischen Welt und ihren Ausmaßen offenbart. Richtig spannend und interessant wird es im Prinzip erst im letzten Drittel des ersten Teils, als die scheinbare Idylle mit den Fraktionen, wo jeder weiß, wo er hingehört, immer stärker ins Wanken gerät. Im ersten Teil scheint es auch noch so als sei die Liebesgeschichte zwischen Beatrice “Tris” Prior und ihrem Trainer “Four” Teeniekitsch à la Twilight. Doch im zweiten und dritten Teil sieht man diese Beziehung immer wieder auf die Probe gestellt, man sieht Zweifel, Streit, Enttäuschung, Zusammenraufen und das Ganze wieder von vorn – also eine ganz normale, durchaus realistische Liebesbeziehung, die allmählich wächst und sich wandelt. Tris und Four begegnen sich mit der Zeit auf Augenhöhe – anders als Bella und Edward, wo der edle Vampirritter seine holde Maid ständig rettet, bevormundet und auf fast schon kontrollfreakige Art und Weise “beschützt”, während Bella alle ihre Entscheidungen von ihm abhängig macht.

Was mir allerdings in der Divergent-Trilogie trotz des vielschichtigen, spannenden Inhalts und der Figurenkonzeption, die einen tieferen Blick lohnt, nicht gefällt, ist der Schreibstil. Das Vokabular mangelt an Bandbreite, oft wird das gleiche Wort in einem Absatz dreimal wiederholt. Zum Beispiel “realisiert” dauernd irgendwer irgendwas. Da ist zum Beispiel Suzanne Collins’ Sprache bunter, vielseitiger und lebendiger, obwohl auch sie die Ich-Perspektive nutzt. Die ist bei Veronica Roth möglicherweise keine gute Entscheidung. Denn sicher kann man argumentieren, dass Tris und im dritten Teil Four alias Tobias (seine Ich-Perspektive kommt im letzten Teil dazu) beide aus der Fraktion Altruan (im Original Abnegation) stammen. Und die zeichnet sich durch absolute Selbstlosigkeit aus. Ein abwechslungsreicher Sprachstil würde dort vermutlich als ich-bezogen gewertet und abgelehnt. Somit wäre die schlichte, schmucklose Sprache ein Mittel, um die Figuren indirekt zu charakterisieren und durchaus eine konsequente, interessante Idee. Doch der Sprachstil, die Gedankengänge und die Wahrnehmung von Tris und Tobias im dritten Teil ähneln sich stark – da verliert man schnell den Überblick, wer gerade mit “ich” gemeint ist, wenn man das Buch mitten im Kapitel zur Seite legen musste.

Außerdem lautet mein Motto: Es geht letztendlich immer um den Rezipienten, in diesem Fall dem Leser. Wenn man Tagebuch schreibt, das keiner lesen soll, kann man gern so redundant und uneloquent schreiben wie man will – übertrieben gesagt. Doch wenn man für jemanden schreibt, dann muss man auch diesen Jemand im Hinterkopf behalten. Hier wäre also anstelle der Ich-Perspektive entweder die Sicht einer Nebenfigur oder ein sogenannter allwissender Erzähler sinnvoller gewesen, um den spannenden Inhalt voll auszuschöpfen und die charakterlichen Unterschiede der Figuren stärker hervorzuheben. Stephen King ist beispielsweise ein Meister darin, zwischen allwissendem Erzähler und Blick in die Figuren hin und her zu wechseln und allein dadurch schon Spannung zu erzeugen – wozu dann der Inhalt noch dazu kommt.

Nichtsdestotrotz konnte ich die Bücher kaum aus der Hand legen und auch wenn die Hauptfiguren gelegentlich nerven, wachsen sie einem doch ans Herz, ebenso wie die Nebenfiguren. Ein wenig lästig sind Tris’ Gewissensbisse, wenn sie überlegt, was ihre Eltern an ihrem Verhalten alles missbilligen würden, weil sie angeblich nicht selbstlos genug ist. Das gehört zu den Dingen, die etwas zu oft wiederholt und betont werden.

Allerdings – und das ist wieder das Gute an der Buchreihe – wird die extreme, absolute Selbstlosigkeit auch kritisch hinterfragt. Alle fünf Fraktionen – Erudite (Ken auf Deutsch), Candor, Amity (Amite), Dauntless (Furox) und Abnegation (Altruan) – gingen von edlen Motiven, gut gemeinten Idealen und klugen Überlegungen aus. Doch im Laufe der Zeit wurden alle immer extremer, bis sich die ursprüngliche Tugend in ihr Gegenteil verkehrte. Aus Neugier und Forschungsdrang wurden Machtstreben und Arroganz, aus Ehrlichkeit wurde Herzlosigkeit, aus Pazifismus Passivität, aus Mut und Tapferkeit wurden Grausamkeit und Brutalität, aus der Selbstlosigkeit und Nächstenliebe wurde Selbstaufgabe. Und das finde ich interessant, denn Veronica Roth macht aus ihrem christlichen Glauben keinen Hehl, streut in die Geschichte auch gelegentlich Hinweise darauf ein, dass der christliche Gott auch für Tris’ ursprüngliche Fraktion eine wichtige Rolle spielt. Doch insgesamt lässt sich die Reihe als kritisch gegenüber sämtlichen einst gut gemeinten Idealen – wie Religionen es ja auch sind – die durch Fanatismus, Angst vor dem Unbekannten und daraus resultierendem Hass schließlich zu gefährlichem Extremismus verkommen werten. Als Moral von der Geschicht’ lässt sich festhalten, dass es nicht nur Schwarz und Weiß, sondern viele Grautöne, Farben und Facetten gibt – und zwar in jedem Menschen. Das ist natürlich nicht neu, doch angesichts dessen, dass sich nach wie vor Menschen wegen Glaubensfragen gegenseitig die Köpfe einhauen anscheinend doch nötig, das immer und immer wieder zu wiederholen.

Fazit: Ich kann jedem nur empfehlen, die Divergent-Reihe selbst zu lesen. Und ich freu mich darauf, mit euch darüber zu diskutieren.


wallpaper-1019588
peppermint anime startet neuen “Black Friday”-Sale
wallpaper-1019588
[Comic] Star Wars – Darth Vader [Deluxe 2]
wallpaper-1019588
Disney+ gibt drei neue Simulcast-Titel bekannt
wallpaper-1019588
From Old Country Bumpkin to Master Swordsman: Neues Promo-Video veröffentlicht + Visual