18. Archaische Urheberrechtsdebatte

Woche der altgriechischen Poesie in L&Poe 2.-8.4.
Satyr mit Kantharos und Lyra

Satyr mit Kantharos und Lyra. Tondo eines Attisch-rotfigurigen Kylix,
460-450 v. Chr. Aus Vulci. (Wikimedia Commons)

Dirk Uwe Hansen (Greifswald)

Der griechische Dichter Theognis von Megara machte sich schon im 6. Jh v.u.Z. Sorgen um sein Urheberrecht. Versiegeln wollte er seine Elegien und damit seinen Ruhm – und den seines Geliebten Kyrnos – bewahren und sein Werk vor Diebstahl, Mißbrauch und unautorisierter Erweiterung schützen. Um Geld ging es damals offensichtlich noch nicht, um Ruhm viel eher:

Κύρνε, σοφιζομένωι μὲν ἐμοὶ σφρηγὶς ἐπικείσθω
 τοῖσδ’ ἔπεσιν, λήσει δ’ οὔποτε κλεπτόμενα,
οὐδέ τις ἀλλάξει κάκιον τοὐσθλοῦ παρεόντος·
 ὧδε δὲ πᾶς τις ἐρεῖ· ‘Θεύγνιδός ἐστιν ἔπη
τοῦ Μεγαρέως· πάντας δὲ κατ’ ἀνθρώπους ὀνομαστός.’
 ἀστοῖσιν δ’ οὔπω πᾶσιν ἁδεῖν δύναμαι·
οὐδὲν θαυμαστόν, Πολυπαΐδη· οὐδὲ γὰρ ὁ Ζεύς
 οὔθ’ ὕων πάντεσσ’ ἁνδάνει οὔτ’ ἀνέχων.

Kyrnos, schlau habe ich mir ein Siegel ausgedacht, das auf
diesen Worten liegen soll. So kann sie niemand unbemerkt stehlen,
niemand sie zum Schlechteren ändern, weil das Gute ja da ist,
und so wird ein jeder sagen: “Das sind die Worte des Theognis
aus Megara.” Doch auch wenn ich bei allen Menschen bekannt bin,
kann ich es nicht allen meinen Mitbürgern recht machen.
Und das ist kein Wunder, Polypaide, denn nicht einmal Zeus
macht es allen recht, weder, wenn er es regnen lässt, noch wenn er den Regen zurückhält.

Wir wissen nicht, worin dieses Siegel bestanden haben soll. Naive Erklärung: die Nennung des Namens “Kyrnos”, der wirklich in etlichen der Elegien vorkommt, soll die Gedichte markieren; materielle Erklärung: die für die Zeitgenossen ungewohnte Verschriftlichung des Werkes und die Hinterlegung eines Referenzexemplares mit der Ausgabe letzter Hand sollten diese Siegelfunktion erfüllen; komplizierteste Erklärung: irgendwo im Text findet sich verschlüsselt des Autors Name, man muss ihn nur zu finden wissen.

Sicher ist jedoch eines: Theognis´ Siegel hat versagt. In der Sammlung, die unter seinem Namen überliefert ist, finden sich Gedichte aus mindestens 200 Jahren, kaum eine der Elegien ist vollständig, und eine Reihe der hier zusammengetragenen Dichter sind uns namentlich bekannt.

Und doch: liest man die Theognidea in einem Stück, so machen sie einen seltsam geschlossenen Eindruck, so als hätte der Autor Theognis dem lange nach seinem Tod gesampleten Stück am Ende noch sein Siegel aufgedrückt. Ob er damit zufrieden gewesen wäre, wissen wir natürlich nicht.



wallpaper-1019588
Application Shell Android: Was gibt’s Neues?
wallpaper-1019588
Lady Oscar: Charakter-Trailer zu André Grandier veröffentlicht
wallpaper-1019588
Pass the Monster Meat, Milady! – Anime verspätet sich um einige Monate
wallpaper-1019588
[Comic] The Boys – Pocket Edition [4]