„Dieser Dichter-Kumpel mit einem bitteren Herzen, der mehrere Leben hat“ (Dieter Schlesak) …
Seit 41 Jahren lebt der Schriftsteller in Köln, in der Bundesrepublik Deutschland, die er in seinem zweiten Gedichtband „Neue Heimat BRD oder Spätheimkehr nach 1000 Jahren“ in der Manuskripte-Reihe des Gauke-Verlags als Nummer 66 gehörig zauste. Das war im Namen der neu gewonnenen Freiheit, die sich der junge Poet in Bukarest und Kronstadt zuvor nicht ähnlich leisten konnte. Er war nicht in den Westen gekommen, um sich hier als Hilfe Suchender abspeisen zu lassen, so das Motto. Auch heute lässt er dies nicht zu. Er meldet sich, lautstark und unüberhörbar, wenn es um Ereignisse geht, die – nach seiner festen Überzeugung und aufgrund seiner Lebenserfahrung – so nicht geschehen sind/sein können. Da hält er mit seiner Kritik nicht zurück, spricht oft gegen den Wind, über Fakten, die er kennt, ob dies genehm ist oder nicht.
Brantsch gehört, wenn man Dieter Schlesaks Vorwort zum zweiten Gedichtband des Autors liest, zu den „Lebens- und Überlebenskünstler(n) mit Wort, Witz und Phantasie, ihre historische Erfahrung von der Kleinheit des Menschen und der Eitelkeit der Welt nützend, um die Tragik, ein Mensch zu sein, zu überwinden.“ Wichtiger erscheint mir, dass sich Brantsch in Rumänien und in der Bundesrepublik als aktiver Zeitgenosse betätigt, zu Wort meldet, wann immer er sich dazu berufen fühlt. / Horst Fassel, Siebenbürgische Zeitung
Veröffentlichungen
„Deutung des Sommers“. Gedichte, Bukarest 1967
„Neue Heimat BRD“, Hannoversch Münden 1983 „Karnevalsdemokratie oder Eulenspiegel, der einsame Rebell“, Frankfurt (Main) 1985
„Das Leben der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihrer Dichtung“, Wien 1995
„Das Leben der Rußlanddeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihres Schrifttums“, Wien 1999
„Goethe und Heine hinter Gittern“, Vechta 2004
„Pisastudie getürkt“, Vechta 2006
„Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch“, Vechta 2007
„Ich war kein Dissident“, Ludwigsburg 2009
„Inkorrektes über die Political Correctness“, Vechta 2009