Warum kommt Clean Code oft gar nicht oder nur mit Mühe im Tagesgeschäft von Entwicklerteams an? Warum fühlen sich Entwickler oft überlastet?
Abgesehen von fachlichen Problemen liegt das, so scheint mir, häufig an einer gut gemeinten, aber unsystematischen Arbeitsweise. Selbst wo man schon an Agilität geschnuppert hat, ist das persönliche Zeitmanagement weithin unterentwickelt.
Deshalb hatte ich vor einiger Zeit die Idee, für diesen Aspekt der Entwicklerarbeit ein Angebot mit Prinzipien und Praktiken zu formulieren. Prinzipien und Praktiken für das Zeitmanagement für Softwareentwickler.
Allgemeine Angebote zum Thema Zeitmanagement gibt es natürlich viele. Doch wenn man die wahrnimmt, dann ist der Transferaufwand in die eigene Arbeitspraxis hoch. Außerdem ist die Softwareentwicklung in einigen Aspekten recht eigen. Wenn allgemeines Zeitmanagement z.B. über Priorisierung spricht - Stichwort: Eisenhower-Prinzip - dann ist das nicht nur für Studenten und Sachbearbeiter relevant, sondern auch für Softwareentwickler. Doch es bleibt eine Lücke. Speziell für die Softwareentwicklung lässt sich eben mehr zur Priorisierung sagen.
Diese Lücke zu schließen, war mein Anliegen. Ich wollte das Thema Zeitmanagement für Softwareentwickler zugänglicher, leichter anwendbar machen.
Nicht unerheblich an dieser Idee beteiligt war allerdings meine Partnerin Andrea “Mrs. Paperless” Kaden. Denn sie gab schon Zeitmanagement-Seminar der allgemeinen Art im Rahmen ihrer Arbeit als Professional Organizer. So war meine Idee denn auch, das Angebot für die Softwareentwicklung als Komplementärtraining zu formulieren.
Das haben wir dann getan und im Juli 2014 das erste Seminar gehalten. Das Ergebnis sehen Sie hier :-)
Ja, tatsächlich war dieser power nap eines Teilnehmers in der Mittagspause ein Ergebnis des Seminars. Nachdem wir einen Tag an Zielen, Prinzipien und Praktiken gearbeitet hatten, war für ihn am zweiten Tag klar, dass es für ihn zu einem professionellen Umgang mit seinen Kräften und seiner Zeit gehört, zwischendurch kurz mit einem power nap aufzutanken.
Ein systematischer Umgang mit Zeit lässt sich aber natürlich nicht im Schlaf erlernen ;-) Wir haben zwei Tage lang einigen Stoff “gepaukt”. Hier das Kanban-Brett unserer Themen:
Neben praktischen Übungen war uns dabei wichtig, Denkprozesse anzustoßen. Das Zeitmanagement kommt ja nicht einfach in Ordnung, indem man z.B. plötzlich seine Arbeit mit der Pomodoro Technique taktet oder Nein sagen geübt hat. Das sind nur Werkzeuge, die man zu einem Zweck im Rahmen von Prinzipien und “Naturgesetzen” einsetzen kann. Was aber ist der Zweck? Worum geht es eigentlich im persönlichen Leben? Worum geht es bei der Arbeit wirklich? Warum sollte wofür welche Zeit überhaupt aufgewandt werden? Und wie beeinflusst die Softwareentwicklung als Arbeitsrahmen die Antworten auf diese Fragen?
Solche Fragen galt es auch zu diskutieren. Und gerade da hat es sich als besonders hilfreich erwiesen, dass Andrea und ich einen unterschiedlichen Hintergrund haben. Ihrer ist die allgemeine Arbeitsorganisation, bei ihr geht es um Prozesse und “das Menschliche”; meiner ist die Technik, die konkrete Organisation der Softwareproduktion, die Entwickler- und Stakeholder-Sicht.
Das Seminar war für uns inhaltlich ein Experiment und in der Zusammenarbeit. Beides hat gut funktioniert, wie wir finden. Es hat uns Spaß gemacht und den Teilnehmern auch, wie uns das Feedback zeigt.
Überlegen Sie einmal, ob Sie mit dabei sein wollen. Wir versprechen zwei erhellende und ungewöhnliche Tage inklusive online Nachlese. Denn wir sind ja daran interessiert zu hören, wie der Transfer in die Praxis gelingt.
Wer will schon immer nur Technologieseminare besuchen? ;-) Systematisches Zeitmanagement ist auch eine coole Sache - und die Grundlage für technische Erfolge.
Wir freuen uns auf Sie!
Andrea und Ralf