Zaubernuss

Erstellt am 2. Februar 2012 von Astrid Kirchmeier @AKirchmeier

Zaubernuss – Hamamelis

Jedes Jahr, gegen Winterende, oder je nach Temperaturen auch während des Winters, wird jede Knospe, Blüte und vor allem neuer Duft besonders intensiv wahrgenommen. Zu den ersten Sträuchern, die uns mit ihren geöffneten Blüten begrüßen, gehören die Hamamelis. Sie öffnen ihre gelben Büschelblüten nämlich schon im Januar oder Februar, wenn andere Pflanzen noch tief in der Winterruhe liegen, und verzaubern uns im wahrsten Sinne des Wortes in der blüten- und farbenlosen Zeit.

Es sind beliebte, buschförmig wachsende Ziergehölze. Die Zaubernuss-Arten, die eigentlich in Ostasien beheimatet sind, wachsen langsam, sollen einzeln stehen und möglichst selten zurückgeschnitten werden. Ihr Äußeres ist dem unseres Haselnussstrauchs sehr ähnlich. Aus Rinde und Blättern werden Auszüge für medizinische Zwecke gewonnen. Sie wirken besonders stark zusammenziehend und entzündungshemmend. Daher wird sie häufig zur Wundbehandlung eingesetzt.