Wir legen Wörter auf die Goldwaage, wenn wir sie mit Bedacht wählen. Wir prüfen und vergleichen, welches Wort am besten passt. Dabei greifen wir auf unseren Wortschatz zurück. Stell ihn dir vor wie Worte in einer Truhe. Täglich sammelst du neue Wörter und füllst den Schatz, damit sie dir nicht ausgehen.
Mit jedem Text gibst du etwas von deinem Schatz weg und musst fortan nach neuen Wörtern und Variationen suchen, um weiterhin abwechslungsreich, wortreich und treffend zu schreiben. Dabei helfen dir diese sieben Ideen, mit denen du ganz nebenbei deinen Wortschatz trainierst.
So viele Wörter umfasst ein Wortschatz
In der deutschen Sprache gibt es 5,3 Millionen Wörter. Das zählte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften im Jahr 2013. Die Zahl der Stichwörter in der aktuellen Auflage des Duden umfasst dagegen 145 000 Wörter. Selbst diese Zahl ist noch hoch verglichen mit den Wörtern, die wir im Alltag gebrauchen.
Unterschieden wird zwischen aktivem und passivem Wortschatz. Unser aktiver Wortschatz meint die Wörter, die wir beim Sprechen nutzen, während der passive Wortschatz die beinhaltet, die wir verstehen, aber nicht aktiv gebrauchen.
Nach Angaben des Duden umfasst der aktive Wortschatz „eines deutschen Durchschnittssprechers 12 000 bis 16 000 Wörter“. Der passive Wortschatz liegt bei mindestens 50 000 Wörter.
Der umfangreichere passive Wortschatz erklärt, warum es zum Beispiel in einer Fremdsprache leichter fällt, Gehörtes zu verstehen als selbst die Sätze zu bilden und auszusprechen.
Was beeinflusst den Wortschatz?
Das, was uns umgibt, prägt uns. Das gilt in gleicher Weise für den Wortschatz. Es sind die Bücher, die wir lesen, die Menschen um uns herum und überhaupt unser gesamtes Umfeld, beruflich wie familiär.
Nicht zu unterschätzen ist die Kraft, die Sprache auf unsere Gedanken ausübt. Es ist wichtig, bewusst mit den eigenen Worten umzugehen, denn sie werden zu unseren Gedanken. Und aus ihnen folgen Taten.
Worte sind Türöffner. Sie öffnen uns Welten, die uns bisher verborgen geblieben sind und helfen uns, sie zu begreifen. Wer eine neue Sprache lernt oder sich ein neues Themengebiet erschließt, wird dies erlebt haben. Denn was wir nicht beim Namen nennen können, darüber können wir nicht nachdenken und auch nicht schreiben.
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt- Ludwig Wittgenstein
Mehr zu diesem spannenden Thema liest du in diesem Artikel darüber, wie Sprache unser Denken beeinflusst.
7 Ideen, wie du deinen Wortschatz erweitern kannst
1. Aufmerksam zuhören
Hör in Gesprächen genau hin: Wie sprechen andere, welche Wörter benutzen sie? Warum benutzt du sie nicht oder nur selten? Vielleicht passen die Worte nicht zu dir, aber sie können zu einer deiner Figuren und Geschichten passen. Notiere diese Wörter, bilde Sätze mit ihnen und versuche, sie öfter bei Unterhaltung zu verwenden.2. Lesen, lesen, lesen
Wenn du dir vornimmst, beim Lesen auf neue Wörter zu achten, dann wirst du sie finden. Ganz egal, ob in der Literatur, auf Blogs, Reiseberichten oder in Fachartikel – überall stehen interessante Wörter, die du vielleicht vergessen hast. Ich habe eine Evernote-Datei mit besonderen Wörtern angelegt. Darin sammle ich bei jeder Gelegenheit schöne Wörter wie meerwärts, bislang, horchen, Aufruhr, taktil. In Literatur aus anderen Epochen oder von internationalen Autoren lassen sich ebenso Wörter neu- oder wiederentdecken.
Mein Tipp für wortreiche Literatur: Die Straße von Cormac McCarthy.3. Synonyme nachschlagen
Der Blick ins Online Synonym-Wörterbuch steht oft am Ende der Überarbeitung, wenn wir feststellen, dass wir dasselbe Wort mehrfach hintereinander verwenden. Es ist nicht immer sinnvoll, ein Wort durch ein anderes zu ersetzen, dass dessen Bedeutung nicht genau wiedergibt. Schlag es dennoch nach und sieh dir die Ergebnisse an, es gibt dir ein Gefühl für die Bedeutungsnuancen.
Etwas umfangreicher als ein reines Synonym-Lexikon ist ein Thesaurus. Er enthält neben Definitionen und Synonymen auch Antonyme, also Wörter mit der gegenteiligen Bedeutung.
4. Wortfelder bilden
Ein Wortfeld ist eine Sammlung von sinnverwandten Wörtern zu einem Hauptwort. Wortfelder kannst du selbst erstellen, indem du ein Wort als Ausgangspunkt nimmst und ähnlich wie bei einem Cluster vorgehst: Schreibe das Wort auf ein leeres Blatt Papier, assoziiere und notiere dir dazu passende Synonyme.
Ein Beispiel: Lautet der Begriff des Wortfeldes schreiben, könntest du das Feld mit diesen weiteren Wörter füllen: verfassen, notieren, protokollieren, aufschreiben, zu Papier bringen.
Solche Wortfelder lassen sich jederzeit erweitern und wunderbar als digitale Datei abspeichern, falls du einmal auf der Suche nach einem Wort bist oder Ideen für Metaphern benötigst.5. Lyrik lesen und übersetzen
Songtexte und Gedichte arbeiten mit bildhafter und komprimierter Sprache. Jedes Wort sitzt, ist ausdrucksstark und trifft den Leser oder Zuhörer. Mit solchen verdichteten Texten lernst du, so lange nach dem treffenden Wort zu suchen, bis es passt.
Anstelle sie zu lesen, kannst du Songtexte oder Lyrik aus dem Englischen (oder einer anderen Sprache) übersetzen. Hier kommt es darauf an, nicht das erstbeste deutsche Wort zu nehmen, sondern auf Rhythmus, Klang und Bedeutung zu achten. Dabei hilft ein Thesarus und nebenbei lernst du viele neue Wörter, die in deinem Wortschatz bereits Staub angesetzt haben.
6. Das verbotene Wort umschreiben
Die Arbeit am Wortschatz lässt sich in Schreibübungen integrieren. Du könntest beispielsweise den Herbst beschreiben ohne die typischen Wörter rot, gold, Laub zu verwenden. Anstelle die naheliegensten Wörter für die Beschreibung zu nutzen, bist du bei solchen Übungen gezwungen, weiterzudenken, bildhafter und in Metaphern zu schreiben.
7. Werte deine Texte aus
Welche Wörter benutzt du am häufigsten? Oft haben wir Lieblingswörter ohne dass es uns bewusst ist. Am schnellsten findest du es über Online-Tools heraus, die deinen Text auswerten und dabei die häufigsten Wörter zählen. Neben Tools, die deinen Stil analysieren, gibt es solche, die deine häufigsten Wörter auflisten.
Einen Wortschatz aufzubauen braucht Zeit und Übung – und hört im Grunde niemals auf. Er wächst langsam und vor allem dann, wenn du dir neue Wörter regelmäßig notierst und anwendest. Lies dir die neuen Wörter gelegentlich durch, bilde Sätze mit ihnen und in verwende sie in Gesprächen, damit dein Wortschatz immer reicher und wertvoller wird.