Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt

Von Stefan Sasse
Thomas Straubhaar, einer jener Wirtschaftsprofessoren die sich für die INSM prostituiert und der Reformpolitik der letzten Jahre ihre Glaubwürdigkeit geliehen (und im Prozess glücklicherweise verloren) haben, hat im Spiegel einen Gastbeitrag zur amerikanischen Wirtschaftskrise geschrieben. Wie es Kenner seiner Person kaum verwundern dürfte, sieht er in Obamas Wirtschaftspolitik den sicheren Untergang und in den Vorschlägen Krugmans für eine expansive Geldpolitik und Konjunkturprogramme eine Katastrophe. Putzig ist schon die Einleitung, die für den Leser die Grundstimmung festlegt: 
Der feste Glaube an die individuelle Leistungsfähigkeit, an Ideen, Mut, Willen und die eigene Kraft haben die USA nach ganz oben gebracht. Der amerikanische Traum versprach jedem die Chance aufzusteigen - sprichwörtlich vom Tellerwäscher zum Millionär. Das Streben jedes einzelnen nach Glück wurde als entscheidende Grundlage für gesellschaftliches Wohlergehen verstanden, und nicht der Staat, der den Menschen etwas Gutes tut und wohlwollend für seine Untertanen sorgt. Und schon gar nicht der Sozialstaat, der für seine Bürger Sicherungsnetze ausbreitet.
Im amerikanischen System war jeder für sich selbst und die Seinen verantwortlich - in guten wie in schlechten Zeiten. Niemand durfte mit staatlicher Hilfe rechnen. Auch nicht der Tellerwäscher, der es nicht schaffte und zum Obdachlosen wurde. 
Wer fühlt angesichts dieser Vision nicht sofort eine gewisse Wärme sich ums Herz legen? Gut, jeder der seine fünf Sinne noch beieinander hat, aber das ficht einen Straubhaar ja nicht an. Diese amerikanischen Urtugunden, die Straubhaar dem Leser hier auftischt, sind Schmarrn. Es ist nicht so, dass die Amerikaner es lieben würden, in Armut zu leben und für einen Dreckslohn zu arbeiten. Klar sind in den USA die Steuern niedriger als hier, es gibt ja auch - wie Straubhaar befriedigt vermerkt - kein soziales Netz, das irgendeinen Schutz gewähren würde. Zumindest in der Welt Straubhaars nicht; in Wirklichkeit ist das natürlich nicht wahr. In den 1930er Jahren hatte Roosevelt mit dem New Deal massive staatliche Interventionen in das durch die Great Depression darniederliegende Wirtschaftswesen eingebracht. Die Wirtschaft erholte sich spürbar, und die in den 1920er Jahren so riesige Einkommensspreizung ging zurück. Großzügige staatliche Kreditvergabe durch die extra dafür gegründeten Fannie Mae und Freddie Mac erlaubten es großen Teilen der Bevölkerung, sich ein eigenes Haus zu leisten. Diese keynesianische nachfrageorientierte Politik, nicht der Friss-oder-Stirb-Individualismus den Straubhaar propagiert, hat die breite, wohlhabende amerikanische Mittelschicht hervorgebracht. In den 1960er Jahren baute Lyndon B. Johnson mit seiner Vision von der "Great Society" den Sozialstaat für amerikanische Verhältnisse enorm aus, und es waren die Konservativen, die mit Medicaid ein Mindestgesundheitssystem schufen, das sie regelmäßig als "sozialistischer als die europäischen Systeme" bezeichnen.
Straubhaar, auf historischem Gebiet bestenfalls Amateur, hat also schon in seiner Grunderzählung von den individualistischen Amerikanern Unrecht, die angeblich so staatsverachtend sind. Tatsächlich haben sozialstaatliche Interventionen eine lange Tradition, und es war die Stagflation der 1970er Jahre, die sie genau wie hier in Misskredit brachte und den Weg für die neoliberalen Reformer ebnete. Auch dafür hat Straubhaar eine nette Geschichte auf Lager:
Aus dem Verhalten der amerikanischen Regierung und der US-Notenbank wird eines klar: Man sucht die Genesung nicht etwa in einer Rückbesinnung auf die ur-amerikanischen Tugenden. Barack Obama strebt nicht nach einer Entfesselung von Marktkräften, wie das einst Ronald Reagan in einer ebenfalls kritischen Phase der amerikanischen Geschichte Anfang der achtziger Jahre getan hat. Im Gegenteil: Getrieben von seiner eigenen Überzeugung und beraten durch staatsgläubige Ökonomen, hat Obama einen Weg eingeschlagen, der weit weg führt von dem, was Amerika im vergangenen Jahrhundert an die Spitze der Welt katapultiert hatte.
Die amerikanische Politik von heute setzt auf mehr Staat - und nicht auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Sie verabreicht dem Patienten noch einmal mehr und nicht etwa weniger von genau jenem Mittel, das zur Krise geführt hat.
Dabei hatte der Absturz seine Ursache auch in einer Politik des billigen Geldes. Wenn die Zinsen so niedrig bleiben wie bisher, wird sich der Staat immer weiter verschulden. Eines Tages werden diese Schulden von heute mit Zinsen und Zinseszinsen zurückzuzahlen sein. Das wird Steuererhöhungen zur Folge haben, was den Lohn harter eigener Arbeit schmälern wird. Außerdem machen die niedrigen Zinsen das private Sparen unattraktiv - und verhindern damit den Ausstieg aus dem Leben auf Pump.
Das Setzen auf möglichst viel Staat hat die Krise gebracht? Das ist so lächerlich, dass vermutlich nicht einmal Straubhaar selbst daran glaubt. Die Finanzkrise ist durch mangelnde Kontrolle entstanden, und nicht weil der Staat einen zu festen Griff auf die Wirtschaft ausgeübt hätte. Es ist zwar richtig, dass es Reagan gelang, mit einer Hochzinspolitik die Inflation in den USA zu stoppen - aber der Preis dafür war eine furchtbare Rezession und der Absturz eines großen Teils der Amerikaner in die Armut prekärer Beschäftigungen, mithin die Vernichtung der breiten Mittelschicht, die in den USA als Produkt der staatlichen Interventionen in die Wirtschaft entstanden war. Aus so einem Loch kann man natürlich auch ordentliche Wachstumsraten erreichen. 
Aber Straubhaar ist ein großartiger Geschichtenerzähler, und so ist diese Entwicklung etwas großartiges, weil ja jetzt wieder "der Lohn harter eigener Arbeit" etwas zählt. Davon versteht ein komplett vom Staat ausgehaltener und unkündbarer Professor natürlich etwas, keine Frage. Da fällt dann auch kaum mehr auf, wie absurd der Gedanke ist, verschuldete Haushalte würden plötzlich sparen, wenn die Fed ihre Zinsen erhöhen würde. Herr Straubhaar, zum Sparen muss mehr Geld reinkommen als man für die eigene Selbsterhaltung ausgeben muss, und das ist in Ihrer Wunderwelt der "harten eigenen Arbeit" leider nicht möglich. Aber Hauptsache, alles passt ins Weltbild eines völlig weltfremden, abgehobenen INSM-Mietmauls.

wallpaper-1019588
Studie: Hauspreise in Portugal seit Jahren "überbewertet"
wallpaper-1019588
[Manga] Gannibal [1]
wallpaper-1019588
Uglymug, Epicfighter: Anime-Adaption angekündigt + Visual
wallpaper-1019588
Dekin no Mogura: Manga-Reihe erhält eine Anime-Adaption + Promo-Video