Die Internet-Zeitung Diario Online aus Belém do Para sieht sich deshalb verpflichtet, verkaterten Brasilianern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hier nun die Erkenntnisse aus Belém: "Nach einem weiteren Spiel Brasiliens und das auch noch an einem Samstagvormittag, bedeutet dies auch, dass es danach bei vielen Menschen einen Kater gibt. Das Mitleiden beim Spiel und die lockere Stimmung müssen auch nach dem Spiel anhalten und um die Effekte des Katers zu mildern, beherzige folgende Regeln: Eier essen, Brokkoli, Paprika, Zwiebeln und Körner tun auch sehr gut, da das in diesen Lebensmitteln enthaltene Cystin verantwortlich für den Abbau des größten Teils des Acetaldehyds, das damit den Prozess der Erholung vom Kater beschleunigen kann. Die Bananen, Lebensmittel reich an Kalium, helfen ebenfalls, denn da die alkoholischen Getränke diuretisch sind (man macht nicht grundlos alle 5 Minuten Pipi) ist es üblich, dass die Schadstoffe zusammen mit dem Urin ausgeschieden werden. Das Kalium ist eines der Elemente, die bei diesem Prozess ausgeschieden werden und deshalb ist es von höchster Bedeutung, dass sich Personen mit Kater gut ernähren".
Wie daraus zu erkennen ist, scheint der Alkohol eine besondere Rolle bei den Siegesfeiern gespielt zu haben. Auch scheinen sich die meisten Brasilianer / Brasilianerinnen zu wundern, dass sie nach hohem Alkoholkonsum ständig pinkeln müssen.
InformationsquelleAlimentos que ajudam a aliviar a ressaca