... Mir fällt immer mehr auf, wie sehr sich das Gesundheitssystem aus Apothekensicht geändert hat. Es geht grundsätzlich in Richtung immer komplizierter.
Ich hatte es noch recht einfach, als ich angefangen habe in der Apotheke zu arbeiten.
Die Krankenkasse war schon obligatorisch, einiges günstiger und übernahm ... mehr als heute.
Die Versicherungsdeckung muss heute sofort (am Tag der Abgabe) kontrolliert werden - das funktioniert zum Glück mittlerweile mittels Internet und den geeigneten Lesegeräten / Verbindung ganz gut. Leider wechseln die Kassen gelegentlich auch unter dem Jahr einfach so die Versicherungsnummern und versenden keine neuen Karten dafür.
Die Zusatzversicherung ist freiwillig, die Kassen können selber aussuchen, was und wieviel daran sie bezahlen wollen. Das macht es mir teils unmöglich in der Apotheke bei solchen Produkten eine genaue Aussage zu machen. Manche Produktegruppen, die nur äusserst selten übernommen werde, lasse ich deshalb auch Patienten mit Zusatzversicherung in der Apotheke bezahlen, dazu gehören Nasenspülmittel, viele der befeuchtenden Augentropfen etc. Man verliert die Zusatzversicherung übrigens ziemlich schnell, wenn man die Prämien nicht (rechtzeitig) bezahlt.
In manchen Kantonen gibt es „schwarze Listen" worauf Patienten gesetzt werden, die nicht bezahlen - da darf ich wirklich nur noch „lebensnotwendige Medikamente" abgeben, ohne dass sofort bezahlt wird.
Bei neugeborenen Babies konnte man Rezepte die ersten Monate (bis sie eine Karte bekamen) auf die Krankenkasse der Mutter abrechnen. Heute heisst es: Versicherungsnachweis sofort - oder zahlen und selber einschicken.
Es gibt Krankenkassen, die keinen Vertrag mit den Apotheken gemacht haben, weshalb die Patienten die Medikamente erst mal selber bezahlen müssen und das der Kasse einschicken. Ganz früher war das ja Normalzustand - dann kam das alles direkt an die Kasse abrechnenbar - und jetzt haben wir gemischte Zustände.
So wirklich hochpreisige Medikamente wie wir sie heute immer öfter sehen (und die einen Grossteil der Kosten im Apothekenteil ausmachen) gab es noch nicht.
Medikamente werden immer öfter mit Limitationen zugelassen. Sie sind dann zwar in der SL (Spezialitätenliste), werden aber nur von der Grundversicherung übernommen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören Einschränkungen in der Indikation (für was sie angewendet werden), dass vorher anderes erfolglos ausprobiert worden sein muss (Orlistat), Einschränkungen ab welchem Alter das übernommen wird (Melatonin ab 53, Valdoxan vor 60), Einschränkungen, wie lange etwas bezahlt wird (Champix) undsoweiterundsofort. Manche brauchen vor der Anwendung eine Kostengutsprache durch die Kasse. Selbst die verschreibenden Ärzte blicken da oft nicht mehr durch.
Generika gab es als ich anfing zu arbeiten noch fast gar nicht. Inzwischen kommen jährlich mehr dazu, da zugelassene Medikamente ihren Patentschutz verlieren. Ich sehe jetzt auch in meiner Anfangszeit neu zugelassene Medikamente, die jetzt Generika haben (nach 10-15 Jahren so üblich).
Die Auswahl der Generika war früher vor allem uns Fachpersonen überlassen. Inzwischen wird immer mehr versucht das von aussen zu steuern. Dass man mehr anwendet, dafür gibt es die 20% Regelung: der Patient bezahlt für Originale, bei denen es Generika gibt, mehr Selbstbehalt als üblich (10%). - Das ist die Kurzfassung, da sie auch daran schon geschraubt haben, wie das genau anzuwenden ist. Die Krankenkassen fangen zudem vermehrt an bei Medikamenten, bei denen es günstigere Generika gibt, die aber aus medizinischen Gründen nicht ersetzt werden sollten (wie Antiepileptika) da trotzdem die 20% Regel anzuwenden (oder gar noch weniger zu bezahlen) um Druck auszuüben. Dazu haben sie neue Klauseln in den Versicherungsverträgen.
Es gibt zwar immer wieder neue Wirkstoffe und wegen Patentabläufen kommen Generika von bestehenden Medikamenten in den Handel - andererseits gehen lange bekannte Arzneimittel verloren. Manchmal sind die Gründe Sortimentsbereinigungen (oder anders gesagt: der Schweizer Markt ist zu klein, der Absatz zu niedrig) - so haben wir schon Euceta, Hemeran und Vita Merfen verloren. Manchmal sind es Wirkstoffe, die heute als nicht mehr so angebracht (obsolet) angeschaut werden - wie Migräne Kranit, Spasmo Canulase und Spasmo Cibalgin. Manchmal wird die Produktion eingestellt, weil der Wirkstoff nicht mehr in ausreichender Qualität erhältlich ist - Irgamid, das einzige frei verkäufliche Mittel beim Gerstenkorn verschwand so. Es gibt noch viel mehr Beispiele ... manche davon vermisse ich wirklich sehr.
Dagegen wurde manches aus der Rezeptpflicht entlassen (Ibuprofen zum Beispiel) - und neu mit der faktischen Aufhebung der Liste C (Apothekenpflichtig) bekommen wir mehr Kompetenzen manches rezeptpflichtiges ohne Rezept abzugeben: die neue Liste B+. Dazu gehört allerdings auch eine vermehrte Dokumentation und Bürokratie.
Medikamentenpreise ändern so oft, dass es schwierig ist, das wie vorgeschrieben anzugeben. Vor allem, dass die Medikamentenpreise auf den Packungen angeschrieben werden müssen. Aufgedruckt auf der Packung sind sie schon lange nicht mehr - wir müssen etikettieren, was am besten kurz vor der Abgabe passiert (eben wegen den Änderungen). Dabei haben wir bei den RX-Medikamenten vor allem Preisabschläge, was regelmässig zu Lagerverlusten führt. Und bei den OTX geht es regelmässig mit den Preisen aufwärts.
Lieferschwierigkeiten. Ich kann mich nicht erinnern zu meinen Anfangszeiten bis auf ganz wenige Ausfälle etwas nicht bestellen oder besorgen zu können. Und jetzt? Aktuell sind über 600 Medikamente nicht lieferbar, darunter so wichtige wie Antiepileptika, Mittel gegen Parkinson und Bluthochdruck. ( 2011 dachte ich auch noch nicht, dass das so kommen würde ...)
Mittel- und Gegenstände (Verbandsmaterial, Inkontinenzartikel, Blutzuckermessgeräte und Zubehör etc.) - dafür gibt es auch eine Liste (MiGeL), die vor allem Überarbeitung erfahren hat im Sinne von Einschränkungen: Die von der Krankenkasse übernommenen Preise wurden oben plafoniert und liegen heute oft unterhalb der Verkaufspreises ... weshalb die Differenz dann vom Patienten bezahlt werden muss.
Krücken kann man für Erwachsene nicht mehr auf die Krankenkasse mieten, nur noch kaufen (und auch hier zahlen sie zu wenig, dass man da eine auf Dauer brauchbare Krücke bekommt).
Wohnt der Patient im Altersheim oder wendet seine Haushilfe die verschriebenen Verbandstoffe, Inkontinenzmaterial oder Blutzuckerzubehör an, dann zahlt die Krankenkasse der Apotheke das (vielleicht schon abgegebene) Material nicht zurück: das ist ja schon in den Pflegepauschalen enthalten. (Jetzt muss ich nur noch wissen, auf welche Patienten das zutrifft).
Wenn wir in der Apotheke auf Arztrezept eine Rezeptur herstellen mussten, wurde die grundsätzlich übernommen. Heute bekommen wir von der Krankenkasse Rückweisungen, wenn der Wirkstoff zwar für die Anwendung zugelassen ist - sich aber nicht in der ALT (der Arzneistoffliste für Rezepturen) findet. Manchmal auch schon, wenn ein Inhaltsstoff sonst nicht da drin oder auf der SL (Spezialitätenliste) ist.
Wir konnten noch viel mehr abfüllen an Chemikalien. Das neue Chemikalienrecht ist einiges komplizierter als das alte (auch wenn wir jetzt nicht mehr so Buch führen müssen, wie früher). Vor allem die korrekte Etikettierung ist so kompliziert, dass das immer weniger Apotheken und Drogerien auf sich nehmen.
Die Vorschriften für die Zulassung für Hausspezialitäten sind mühsamer. Chemikalienmischungen müssen zur Kontrolle vorher gemeldet werden und werden dann zugelassen - auch das kostet wieder.
Biozide brauchen eine spezielle Zulassung - das bedeutet: nichts mehr mit selber Alkohol 70% oder Isopropanol 70% herstellen zur Oberflächendesinfektion. Da darf man nur noch Fertigprodukte verwenden.
Arzneimittel - Refill in vom Kunden mitgebrachte Behältnisse geht nicht mehr: Laut Pharmakopöe darf ich Mittel, die eingenommen werden oder auf der Haut angewendet werden nicht mehr auffüllen.
Wie ich bezahlt werde für meine Arbeit. Bei den RX-Medikamenten ist unsere Leistung (Arbeit) nicht mehr im Medikamentenpreis enthalten, sondern wird mittels Pauschalen abgegolten. Die sind auch nach 15 Jahren Wechsel schwierig zu erklären (es gibt 2 - und nein, die sind nicht „freiwillig" oder eine Beratungstaxe).
Ich darf als Apothekerin mehr machen. Dienstleistungen wie Impfen, Asthmakontrolle, Allergieabklärung, Darmkrebsvorsorge, HIV-Tests kommen zu den klassischen Sachen wie Blutdruckkontrolle, Blutzuckermessung, Cholesterinmessung und Triage. Im Rahmen von Netcare und anderen Projekten arbeiten wir in der Apotheke mehr mit Ärzten zusammen, die via Videotelefonie zur Beratung herbeigezogen werden können. Das alles bedingt, dass man sich entsprechend weiterbildet und die nötigen Geräte dazu anschafft - Nicht jede Apotheke bietet jede dieser Dienstleistungen an. Die Abgeltung durch die Krankenkasse hinkt da ebenfalls noch hinterher - bisher muss der Patient das vor allem selber bezahlen.
So vieles hat geändert. Habe ich noch was vergessen?
Es war nicht alles früher besser. Aber es war sicher einfacher.