Wie esse ich einen Elefanten? Häppchen in verdaubarer Größe.

Von Meikeleopold

Die „Planung“ (lt. PMI die zweite Phase) dient vor allem der Aufteilung in Machbares. Sind es im Standard Projektmanagement Arbeitspakete, so verwendet man z.B. bei SCRUM das „Product Backlog“ bzw. man erzählt sich Geschichten über einen Elefanten. Dabei werden vor jedem Sprint die abzuarbeitenden Teile (Backlog items) entschieden, die im neu zu planenden Zyklus aufgenommen werden.

Im konventionellen Projektmanagement plant man also alles von Anfang bis Ende und reflektiert laufend gegen diesen Plan. Bei Bedarf erfolgt eine „Kurskorrektur“. Bei agilen Methoden ist die laufende Planung, evtl. auch noch durch eigenständig entscheidende Teams, die Vorgehensweise.

Beide Methoden zerlegen also das Gesamte in übersehbare, zu verstehende, abschätzbare Einheiten. Nur wird bei „Wasserfall“-Methoden die Gesamtaufgabe (um das Ziel zu erreichen) in unterschiedliche Schritte (Phasen) und Aufgaben zerlegt. Bei einer agilen Vorgehensweise wie SCRUM wird zwar ein (sich auch veränderndes) Ziel vorgegeben, es wird jedoch in fixen (immer gleich aufgebauten) Zyklen immer aufs Neue eine Teillösung erarbeitet.

Die Frage die sich mir hier aufwirft ist:  Wie wird all das Zerteilte wieder zusammengefügt? Insbesondere bei durchgehenden und von anderen abhängigen Prozessen ist dies schon beinahe in jeder Lösung eine Anforderung. Hier sehe ich die herkömmlichen PM-Methoden im Vorteil, da sie immer das Ganze im Auge haben und es auch ermöglichen spezielle Projektrollen zu schaffen, die sich dieses Themas annehmen – z.B: Integrationsverantwortlicher.

Bei agilen Vorgehensweisen wird man auch eine Lösung finden müssen, um die agil agierenden Gruppen zur Erbringung integrierter Ergebnisse zu motivieren. Man muss auch die Frage beantworten wie man die Ergebnisse in die bestehende Organsiation (mit ihren Dokumentations- und Qualitätsanforderungen) übergibt. Z.B. könnte ich mir bei SCRUM vorstellen, dass es Sprints gibt, die sich explizit mit Schnittstellen zwischen Systemgrenzen und der gesamtheitlichen Betrachtung verschreiben.

Genau bei diesen Problemen wird aber weiterhin ein Gutteil des Erfolges von den Projektmanagern (und Teilprojektleitern / ScrumMaster) und deren Erfahrung abhängen.