WHO stellt Immunpass wegen mangelnden “Beweises” für Reinfektion in Frage

Von Mallorca-Services.de @maiorica

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagte am Samstag (25.04.2020), dass sie derzeit "keinen Beweis" dafür hat, dass Menschen, die sich von VIDOC-19 erholt haben und Antikörper haben, vor einer zweiten Coronavirus-Infektion geschützt sind.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die internationalen Regierungen zur Besonnenheit aufgerufen, die die Einführung des so genannten "Immunpasses" erwägen - d.h. die Feststellung, dass seine Besitzer Träger von Coronavirus-Antikörpern sind -, weil es noch keine eindeutigen Beweise für den Schutz vor einer möglichen Reinfektion gibt.


Die WHO erinnert daran, dass die Entwicklung einer Immunität gegen einen Krankheitserreger für jeden Menschen ein komplexer und unterschiedlicher Prozess ist. Während die meisten Studien, die die Organisation in Betracht zieht, zeigen, dass Menschen, die sich von der Infektion erholt haben, Antikörper gegen das Virus haben, sind die Werte dieser Antikörper bei einigen Personen sehr niedrig, was sie anfällig für eine erneute Infektion machen könnte.

Die WHO begrüßt jedoch, dass viele Länder jetzt auf der Ebene der Bevölkerung oder in bestimmten Gruppen, wie z. B. Gesundheitspersonal, enge Kontakte bekannter Fälle oder innerhalb von Haushalten, auf Antikörper testen. "Die WHO unterstützt diese Studien, da sie für das Verständnis des Ausmaßes der Infektion und der damit verbundenen Risikofaktoren von entscheidender Bedeutung sind", hieß es in einer Erklärung.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Pandemie versteht die WHO jedoch, dass es keine ausreichenden Beweise für die Wirksamkeit der "Antikörperimmunität" gibt, um die Richtigkeit dieses Passes oder "Risikofrei-Zertifikats", wie es auch genannt wird, zu gewährleisten.

"Menschen, die annehmen, dass sie gegen eine zweite Infektion immun sind, weil sie entlassen wurden, ignorieren möglicherweise Ratschläge des öffentlichen Gesundheitswesens. Daher kann die Verwendung solcher Zertifikate die Risiken einer fortgesetzten Übertragung erhöhen", so die Agentur abschließend.