“Darf Dich die Tante mal messen und wiegen, ja?”
“Kommst Du bitte mit ins Zimmer?”
“Möchtest Du Dich hier oben hinsetzen?”
“Jetzt kommt dann gleich der Doktor, okay?”
“So, schau, da ist er, der macht auch nichts Schlimmes, oder?”
“Machst Du bitte schön den Mund auf?”
“Lässt Du Dich jetzt mal untersuchen?”
“Schau mal, wie der Onkel, möchtest Du auch mal auf einem Bein stehen?”
“Soll die Mama mitmachen?”
“Und die Bilder da, magst Du die mal anschauen?”
“Sollen wir Dich jetzt wieder anziehen?”
“Auch die Hose und die Jacke?”
“Hast Du gehört, den Schnuller lassen wir abends mal weg, ist das okay?”
“Sagst Du dem Mann mal auf Wiedersehen?”
“Bist Du jetzt mal lieb?”
“Herr Doktor, ich weiß auch nicht, aber die Kleine macht im Moment gar nicht, was ich will.”
… ich gebe zu, ein Thema, dass mich seit der Niederlassung (also dem Bemühen um das Untersuchen von Kindern) und seit dem eigenen Vatersein (also der Erziehung der eigenen Kinder) umtreibt: Müssen Eltern ihre Kinder immer um Erlaubnis fragen? Eine Frage öffnet wenigstens zwei Möglichkeiten, und ein Kind nimmt todsicher die nicht gewünschte. Außerdem zeigen wir damit unsere eigene Unsicherheit über den Ablauf des Geschehens: Dem Kind wird die Wahl überlassen, ist aber vielleicht gar nicht in der Lage, eine Wahl zu treffen.
Oben genannten Ablauf habe ich letzte Woche bei einer U7a erlebt – zusammengekürzt auf die Aussagen der Mutter, die durch die Bank aus Fragen bestanden. Kein Wunder, dass die Dreijährige immer genau das Gegenteil von dem tat, was Mama wollte. Die Untersuchung scheiterte am Ende in einem Zornanfall des Kindes.
Einsortiert unter:elternsachen, erziehungssachen, sonstsachen Tagged: erziehung, kleinkinder, trotzalter, vernunft