Wer ein Ziel hat, findet auch den Weg

Von Erichkimmich @Erich_Kimmich

Meine dreitägige Wandertour auf dem Kinzigtäler Jakobusweg

Der Kinzigtäler Jakobusweg wurde von Kurt Klein ins Leben gerufen. Es ist kein klassischer Weg Richtung Santiago, sondern er führt auf gut 100 km Länge zu den Verehrungsstätten des Heiligen Jakobus im Kinzigtal. Er verläuft von Loßburg bei Freudenstadt bis nach Schutterwald bei Offenburg:
Loßburg – Schenkenzell  15 km
Schenkenzell – Wolfach 21 km
Wolfach – Haslach 18 km
Haslach – Zell a.H. 19 km
Zell a.H. – Gengenbach 15 km
Gengenbach – Schutterwald 14 km

So beschreibt der kleine Wanderführer von Kurt Klein die Etappen. Die drei mittleren habe ich mir für die nächsten Tage vorgenommen. Von Wolfach aus will ich heute über Hausach bis Haslach wandern. Die Route führt nicht etwa dem Kinzigtal entlang, sondern zunächst nördlich, ab Hausach dann südlich der Kinzig durch die Berge.

  

Da ich auf der “Grub” hinter Sulzbach starte, steht mir erst noch ein steiler Abstieg nach Wolfach hinunter bevor. Genau wie vor etwa einem Jahr als ich den Jakobsweg Richtung Thann ab Wolfach gewandert bin. Nach ein paar hundert Metern verabschiede ich mich von meinem Vater und Chauffeur Richard, genieße die ungetrübte Aussicht hinüber zum Brandenkopfmassiv und steige mehr als 500 Höhenmeter hinunter.

  

Wie Lametta hängen die grünen Flechten im Wald. Nach einer dreiviertel Stunde habe ich St. Jakob erreicht, das kleine Pilgerkirchlein im Wald oberhalb Wolfach.

  

In Wolfach (263 m) thront ein riesiges Osterei vor dem Rathaus. Es scheint aber nicht begehbar zu sein. Schon habe ich die Wegmarkierung des Kinzigtäler Jakobuswegs erkannt, überquere die Kinzig und grüße den Brückenheiligen St. Nepomuk auf dem Gassensteg. Auf der anderen Seite steht der Narrenbrunnen mit den bekannten Wolfacher Narrengestalten. Am Flößerpark vorbei, wo die Wolf in die Kinzig mündet, wendet sich der Jakobusweg gleich nach rechts und führt hinauf zum Wolfacher Ehrenmal (350 m). Hier schweift der Blick über die Häuser, die beiden Flüsse und das Schloss der Fürstenberger.

  

  

  

Auf dem Hofeckleweg geht es ansteigend in den Wald. Ein Oster-Küken aus Schokolade steht auf einem Baumstumpf und strahlt in die Sonne. Hat das ein Kind vergessen? Oder beim Ostereiersuchen übersehen?
Immer weiter geht es hinauf, auf steilen Serpentinen, schweißtreibend. Dann bietet sich ein herrliches Panorama ins obere Kinzigtal an. Nochmal weiter aufwärts und auf rund 500 m Höhe auf der Passhöhe zwischen der Frohnau und dem Hapbach ist das “weiße Kreuz” erreicht.

  

Gemeinsam mit dem bekannten Westweg (auf dem mir dann auch gleich einige Wanderer begegnen) und dem Hansjakobweg führt der Jakobusweg hinüber zum Käppelehof (438 m), wo ich mich durstig auf eine Einkehr freue. Doch: “Dienstag Ruhetag!” – Keine Chance. Ich setze mich vor dem Hof in die Sonne und packe meine Verpflegung aus. Rotwein, knackige Wurst, dunkles Brot, Apfel. Neben dem 1738 erbauten Hof steht die Wendelinuskapelle, eine berühmte Wallfahrtskapelle, in der sich eine Jakobsfigur befindet.

  

Der weitere Weg zieht sich links an der Bergflanke entlang, von rechts gluckert das Wasser des Osterbachs. Ich schaue zurück zum Käppelehof.

Über mir höre ich ein lautes Summen: Ein großer Weidenbaum ist zur Anlaufstelle für die Bienen geworden, die an den Weidenkätzchen Nektar saugen. Schlüsselblümchen und Scharbockskraut recken ihre gelben Blüten zur Sonne.

  

  

Nun öffnet sich der Wald und zu meinen Füßen liegt Hausach und das Flussbett der Kinzig. Am Wintermaxenhof vorbei, über die Kinzigbrücke, dann unter der Bahntrasse hindurch – schon bin ich in der Hausacher Innenstadt (240 m). Die Sonne wärmt wunderbar, ein Himbeerkuchen und ein Cappuccino im Café Waidele tun ihr übriges.

  

Unterhalb der Burg aus dem Dreißigjährigen Krieg führt das Muschelsymbol den Wanderer nach Hausach-Dorf, wo die alte gotisch-romanische Dorfkirche schon von weitem auffällt. “Wer ein Ziel hat, findet auch den Weg” lautet die Inschrift am Brunnen.

  

In der eindrucksvollen ehemaligen Bergmannskirche beeindruckt mich am rechten Seitenaltar die ausdrucksstarke Kreuzigungsgruppe. Am linken Seitenalter findet sich eine Rochus-Figur.

  

Nun steht die zweite “Bergpassage” an: Wo früher die Bergleute in die Steinbrüche und Stollen mussten, schreite ich steil aufwärts in den schattigen Wald und verschnaufe kurz bei einem wundervollen Blick zurück, wo ich die in den vergangenen Stunden zurückgelegte Strecke ausmachen kann.

Im dunklen Wald leuchtet ein Sonnenstrahl eine Gruppe Jungbäume an: es wirkt weihnachtlich inszeniert. Am Matthesenhof (460 m) sind die Tiere draußen. Junge Lämmer hüpfen aufgeregt umher. Ponys stehen am Wegrand. Ein weiter Blick zum Brandenkopf tut sich auf.

  

An einem Sattel schaut der Wanderer jetzt über die Berge jenseits der Elz. Ich genieße die Sonne und lasse mein feuchtgeschwitztes Hemd von den wärmenden Strahlen trocknen. Schon stehe ich vor dem Bannstein (520 m), einem säulenartigen Grenzstein. Die Luft ist mild, doch auch beim Abstieg wird mir warm: es ist stellenweise so steil, dass die “Knie-Bremsen” heiß laufen.Bald ist es 19 Uhr und ich bin immer noch nicht am Ziel!

Vorbei an Mühlenbach (260 m) zieht sich der Auslauf der Tagesetappe noch drei Kilometer bis zur Hansjakobstadt Haslach (220 m).

Im Gasthaus “Storchen” finde ich rasch Quartier (in einem roten runden Bett) und ein ausgezeichnetes Abendessen (duftend frischer Flammkuchen und ein knackiger Salat).

  

Knapp 27 km sind es heute geworden. 1171 m Aufstieg und gar 1621 m Abstiege.

Morgen geht es weiter von Haslach nach Zell am Harmersbach.