Was ich nach der Installation von Ubuntu mache

In diesem Beitrag zeige ich euch was ich nach der Installation von Ubuntu mache.

Was ich nach der Installation von Ubuntu mache

wilkernet / Pixabay

System auf dem neusten Stand bringen:

Als erstes bringe ich das System auf den neusten Stand:

sudo apt-get update & sudo apt-get upgrade -y

Einstellungen anpassen:

Anschließend passe ich die Einstellungen an:

Systemeinstellungen > Darstellung > Verhalten 

Dort die Menüs in der Titelleiste des Fensters anzeigen lassen.

Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Dateien & Anwendungen

Dort die Nutzung von Dateien und Anwendungen aufzeichnen deaktivieren, alle Haken entfernen und die Gebrauchsspuren löschen.

Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Suche

Hier die Suche im Dash deaktivieren.

Systemeinstellungen > Texteingabe 

Unten links den Haken rausnehmen.

Systemeinstellungen > Zeit & Datum > Uhr

uhr

Das war’s mit den Systemeinstellungen

Nun geht’s an die Software

Nicht benötigte Software deinstallieren

Da Ubuntu einige Software mitbringt die ich nicht benötige, deinstalliere ich diese. Darunter fällt zum Beispiel der Mozilla Firefox und Thunderbird.

sudo apt-get purge firefox thunderbird -y

Dann deinstalliere ich über die Dash weitere Software die ich nicht benötige.

Wenn alle nicht benötigte Software deinstalliert ist:

sudo apt-get autoremove -y & sudo apt-get autoclean

LibreOffice 5 nachinstallieren:

sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
sudo apt-get update & sudo apt-get upgrade -y

owncloud Client installieren:

Ubuntu 14.04:

sudo sh -c "echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/isv:/ownCloud:/desktop/Ubuntu_14.04/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/owncloud-client.list"

wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:desktop/Ubuntu_14.04/Release.key

sudo apt-key add - < Release.key  

sudo apt-get update

sudo apt-get install owncloud-client

Ubuntu 15.10:

sudo sh -c "echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/isv:/ownCloud:/desktop/Ubuntu_15.10/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/owncloud-client.list"

wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:desktop/Ubuntu_15.10/Release.key

sudo apt-key add - < Release.key

rm Release.key

sudo apt-get update

sudo apt-get install owncloud-client

GIMP 2.8.16 installieren:

sudo add-apt-repository ppa:otto-kesselgulasch/gimp
sudo apt-get update
# Wenn ihr GIMP bereits installiert habt
sudo apt-get upgrade -y
# Wenn GIMP noch nicht installiert ist
sudo apt-get install gimp -y

Epson WF-2530 (Drucker und Scanner) einrichten:

Anschließend richte ich meinen Epson WF-2530 ein.

Epson WF-2530 Druckertreiber für Linux

Epson Printer Utility

Epson Image Scan for Linux

sudo apt-get install lsb
cd ~/Downloads
# Scanner-Komponenten entpacken
(32-Bit)
tar -vxzf iscan-bundle-1.0.0.x86.deb.tar.gz 
(64-Bit)
tar -vxzf iscan-bundle-1.0.0.x64.deb.tar.gz
# Pakete installieren
(32-Bit)
sudo dpkg -i epson-inkjet-printer-201211w_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb epson-printer-utility_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb
(64-Bit)
sudo dpkg -i epson-inkjet-printer-201211w_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb epson-printer-utility_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb
# ins iscan-Verzeichnis wechseln
(32-Bit)
cd iscan-bundle-1.0.0.x86.deb
(64-Bit)
cd iscan-bundle-1.0.0.x64.deb
# Scanner-Komponenten installieren
sudo ./install.sh
# Scanner "einbinden"
sudo nano /etc/sane.d/epson2.conf
# In die Datei einfügen:
net [IP-Adresse des Scanners]

„Punktegitter“ & Login-Sound deaktivieren:

Zu guter Letzt deaktiviere ich das „Punktegitter“ im Login-Screen und den Login-Sound.

xhost +SI:localuser:lightdm
sudo su lightdm -s /bin/bash
gsettings set com.canonical.unity-greeter draw-grid false
gsettings set com.canonical.unity-greeter play-ready-sound false
exit

Das ist alles was ich nach der Installation von Ubuntu mache. Geht alles ziemlich schnell.

Was macht ihr nach der Installation?


wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Kindergarten WARS 2
wallpaper-1019588
Die Rolle von Social Media in der politischen Meinungsbildung
wallpaper-1019588
Please Put Them On, Takamine-san! – Trailer enthüllt konkreten Starttermin
wallpaper-1019588
Witch Watch: ADN bringt Anime in die deutschen Kinos