Was genau passiert in einem Coaching und wie findet man den richtigen Coach? - Ich wurde gerade als einer der besten von 250 Top-Coaches Deutschland ausgewählt.

Von Rkoppwichmann

Ich wurde gerade als einer der besten von 250 Top-Coaches Deutschland ausgewählt.

„Hilfe, ich brauche einen Coach!“ Diesen Stoßseufzer äußern nicht nur gestresste Eltern, frustrierte Ehepartner und dominierte Hundebesitzer. Nein, auch Vorstandsmitglieder, Fachkräfte und Berufseinsteiger, Existenzgründer und andere, die sich mit einem für sie unlösbaren Problem konfrontiert sehen, halten Ausschau nach professioneller Unterstützung in Form eines Coaching.

Aber die Auswahl eines passenden Coaches ist nicht einfach, weil gültige Definitionen oder objektive Bewertungskriterien völlig fehlen. Heißt konkret: Jeder kann sich „Coach“ nennen – und viele tun das ja auch. Abhilfe in diesem Dschungel schafft vielleicht das neue Siegel „Top-Coach 2016“. Dafür hat das unabhängige Marktforschungsinstitut „Statista“ im Auftrag von FOCUS Network und XING Coaches die 500 Top-Coaches Deutschlands ermittelt. Für die Befragung wurden über 140.000 als Coaches auf der Plattform XING vermerkte Menschen angeschrieben. (Ich sagte ja, jeder kann sich …) Außerdem wurden ca. 77.000 Personalverantwortliche von  XING eingeladen, an der Online-Befragung teilzunehmen. Empfehlungen konnten für 15 Kategorien bzw. Coaching-Schwerpunkte ausgesprochen werden, u.a. für die Bereiche Führungskräfte-, Verkaufs-, Zeit-, Konflikt- und Kommunikations-Coaching.

Die am häufigsten von anderen empfohlenen Coaches wurden dann als Top-Coaches identifiziert und in eine Liste aufgenommen, die Sie hier anschauen können. Und tada! Unter den 250 besten Coaches wurde ich als ein  Top-Coach für Führungskräfte Coaching ausgezeichnet. Darüber freue ich mich natürlich.

Und blicke gnädig darüber hinweg, dass FOCUS für die Verwendung des entsprechenden Siegels 5.000 Euro haben will. Pro Jahr versteht sich.


Wer braucht überhaupt ein Coaching?

Immer wieder kommen in meine Coachings Menschen, die eigentlich zufrieden sein müssten. Jedenfalls sagen sie sich das selbst („Mir geht’s doch eigentlich gut.“) oder Bekannte und Freunde tun das. Der dumme Spruch vom „Jammern auf hohem Niveau“ fällt dann irgendwann. Tröstet aber denjenigen überhaupt nicht, sondern macht nur Schuldgefühle.

Im Unterschied zu einer Psychotherapie, die ich ja auch anbiete, ist ein Coaching eine zeitlich stark begrenzte Unterstützung. Manche machen Coaching-Sitzungen im Abstand von einem Monat oder einem Vierteljahr. Manche Coaches machen Sitzungen von ein- oder mehrstündige Sitzungen. Aber immer geht es um die Fokussierung eines zentralen Themas, bei dem jemand nicht weiterkommt.

Ich arbeite mittlerweile fast nur noch mit 3-h-Coachings. Und zwar in drei Formaten.


1. Business-Coaching

Das wird am häufigsten gebucht.

  • Von Führungskräften, die mit ihrem Chef oder einem Mitarbeiter nicht klarkommen.
  • Von Selbständigen, die befürchten, in einen Burnout zu rutschen, wenn sie so weiter machen wie bisher.
  • Von Fachkräften, die für eine Führungsposition vorgesehen sind und Zweifel haben.
  • Von Angestellten, die neben ihrem „Brotberuf“ noch nach einer Aufgabe suchen, die sie mit mehr Leidenschaft erfüllt. Hierzu ein Beispiel:

Juliane Gassert kam vor zwei Jahren zu mir. Als rechte Hand für vier Vorstände einer Capital-Venture-Gesellschaft tätig. Gut beschäftigt – aber unzufrieden. „Meine Arbeit hat eigentlich gar nichts mit dem zu tun, was ich am besten kann„, sagte sie mir nach einigen Sitzungen.

„Was können Sie denn am besten?“, fragte ich. „Gäste mit dem Zusammenspiel von Speisen und Wein glücklich machen“, war ihre Antwort. Heraus kam, dass sie in Berlin und Mallorca mit großem Erfolg Restaurants geführt hatte aber ihr eines Tages alles über den Kopf gewachsen war. „Und noch mal ein Restaurant führen, will ich auf keinen Fall“ beantwortete sie gleich meine ungestellte Frage. „Aber wieder was mit Wein zu tun zu haben, wäre schon schön“, seufzte sie.

„Warum machen Sie nicht einen Blog zum Thema, welche Weine zu welchem Essen passen?“ dachte ich laut.

Und so begann es. Frau Gassert besuchte Winzer auf ihrem Weingut, machte bei Weinproben und Weinmessen mit – und schrieb darüber in ihrem Blog www.einfachwein.net. In einem sehr speziellen Stil. Und so kam mit der Zeit eins zum anderen. Sie lernte eine begabte Köchin, Anette Popig, kennen, die als „Mietköchin“ Gäste verwöhnt und jemanden suchte, der zu ihren Menüs die passenden Weine aussuchte und präsentierte.

Am heißen 1. Juli dieses Jahres ging das 3. Weinmenü in Heidelberg über die Bühne. Hier der  aus der Lokalredaktion der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG.


2. Life-Coaching

Alles, was nicht direkt mit einem beruflichen Thema zu tun hat, ist in meinem 3-h-Life-Coaching gut aufgehoben.

Das Wichtigste zuerst: ich gebe fast nie Tipps oder Ratschläge. Denn wenn  Ihr Problem so einfach zu lösen wäre, hätten Sie die Information schon bekommen oder sich selbst gesagt. Life-Coaching ist also mehr ein Betrachten Ihre Lebensziele und Träume, die bis erreichte Etappen und das Entwerfen eines für Sie Sinn-volleren Lebens. Das ist in etwa der Ablauf der ersten Stunde.

Und dann wird’s richtig anstrengend. Denn mit Ihnen gemeinsam will ich herausfinden

  • Was Ihnen im Wege steht.
  • Wie und warum Sie sich immer wieder sabotieren.
  • Warum Sie nicht zufriedener oder glücklich sein dürfen.

Da finden wir dann fast immer einen wichtigen unverarbeiteten Konflikt aus Ihrer Biografie, der Sie heute noch behindert.

„Ich würde gerne klären, warum ich nicht mehr aus meinem Leben mache, beruflich wie privat“, war der erste Satz von Christian S. als wir uns zum 3-h-Coaching trafen. Der 37-jährige Controller hat eine sichere Position bei der Stadtverwaltung, eine Fernbeziehung mit einer Frau, die schon zwei Kinder hat. Er würde gern aus seiner lauten 2-Zimmer-Wohnung ausziehen, scheut aber die Kosten, obwohl er gut verdient.

In der anschließenden Coaching-Arbeit kam heraus, dass er starke Schuldgefühle gegenüber seiner von klein auf behinderten Schwester hatte. „Immer wenn bei mir ein nach einer Veränderung in meinem Leben auftaucht, muss ich an sie denken – und wie wenige Möglichkeiten sie im Leben hat.“ Als dieser unbewusste Loyalitätskonflikt aufgedeckt worden war, traute sich der Klient, sich mit seiner Schwester auszutauschen und erfuhr, dass diese zufriedener lebte als er bisher. Und begriff gefühlsmäßig, was er all die Jahre heimlich geopfert hatte, um ihr vermeintliches Schicksal zu erleichtern.


3. Beziehungs-Coaching

„Warum verliebe ich mich immer wieder in die falschen Männer?“ ist der erste Satz der Klientin. „Vermutlich, weil die zu Ihrem Glaubenssystem passen“, denke ich sofort, sage es aber nicht, weil es noch unverständlich wäre.

Auf meine Frage, wie sie denn die falschen Männer charakterisieren würde, antwortet sie: „Gutaussehend, erfolgreich – und ungebunden. Die Affären mit ihnen sind immer aufregend aber kurz. Sobald ich spüre, dass ein Mann ernstere Absichten hat, mache ich Schluss. Obwohl ich mir auch nichts mehr wünsche als eine feste Beziehung mit Kindern. Das ist doch meschugge!“

Während des Spaziergangs auf Heidelbergs Philosophenweg in der ersten Stunde frage ich unter anderem nach der Ehe der Eltern. Es war das klassische patriarchalische Modell. Die Mutter kümmerte sich um die drei Söhne und die Klientin. Der Vater brachte das Geld nach Hause, bestimmte, wofür das ausgegeben wurde – und ging notorisch fremd. Die Mutter wusste davon und ertrug es – angeblich wegen der Kinder.

„Kann es sein, dass Sie als Mädchen beschlossen haben, dass Sie nie das Schicksal Ihrer Mutter erleben wollen?“, lautet meine Frage an die Klientin. Die Reaktion ist ein lauter Schrei von ihr, während sie sich ans Herz fasst.

Im Beziehungs-Coaching, das manchmal auch Paare getrennt bei mir buchen, geht es nicht um Fehler oder sogenannte falsche Entscheidungen. Und schon gar nicht um Schuld.

Es geht immer um das Aufdecken von Lebensstrategien, die unbewusste Konflikte lösen helfen. Im Fall der Klientin also, sich aus Angst nicht zu binden, in dem unbewussten Glauben, dann dasselbe Schicksal wie ihre Mutter zu erleben. Diese Lebensstrategien kommen uns manchmal auf der bewussten Ebene deplatziert oder unsinnig vor. Erst wenn man den inneren unbewussten Kontext dazu kennt, sind sie plötzlich ziemlich (psycho)-logisch.


Wie findet man nun den richtigen Coach?

Empfehlungen sind eine erste Möglichkeit. Selber suchen im Netz eine andere. Und dann helfen vor allem zwei Kriterien:

  • Vermutete Kompetenz
    Dazu hilft einem, das was und wie jemand über seine Tätigkeit schreibt. Sein Selbstverständnis. Die Liste an Aus- und Fortbildungen ist nicht unbedingt ein verlässlicher Wegweiser. Dann schon eher seine Erfahrung mit Coaching-Prozessen.
    Und vor allem: Unterscheidet er sich von all den anderen? Dabei hilft Ihnen natürlich auch …
  • Ihr Bauchgefühl
    Ohne das geht es nicht. Er/sie muss Sie positiv ansprechen. Fragen Sie sich:
    – Kann ich mich ihm/ihr anvertrauen?
    – Würde ich einen Vorschlag von ihm/ihr annehmen, auch wenn dieser mir seltsam vorkommt?

Falls Sie mit mit arbeiten möchten, hier mehr Informationen über meine Coaching-Angebote.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Coaching?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email oder RSS.

Bild: © www.cartoon4you.de

Bitte weitersagen!