Was Flugreisende wissen müssen
Die Fluglotsen in Deutschland haben einen Streik für diese Woche angekündigt. Der Vorstand der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) sprach sich nach der gescheiterten Schlichtung für einen Arbeitskampf aus, wie die GdF am Montag in Frankfurt mitteilte. Nur ein kurzfristig einzuberufendes Gespräch mit dem Bund als Anteilseigner der Deutschen Flugsicherung könne dies noch verhindern.
Wenn die Flieger nicht abheben, bleibt der Verbraucher auf der Strecke. Warten am Flughafen muss jedoch nicht sein.
Pflichten: Auch wenn eine größere Flugverspätung vorhersehbar ist, sollten Passagiere immer rechtzeitig zum ursprünglich gebuchten Abflug am Flughafen sein. Hat die Fluggesellschaft nämlich einen früheren Ersatzflug angeboten, muss die Buchung nicht erstattet werden.
Stornieren oder umbuchen: Wird ein Flug wegen des Streiks gestrichen, kann der Flug storniert werden. Viele Fluggesellschaften bieten alternative Umbuchungen an. Der Flug kann aber auch erst nach dem Streik starten.
Achtung: Zwar kann ein Flug jederzeit umgebucht werden. Ist der Streik aber noch nicht beschlossene Sache, trägt der Verbraucher dafür die Kosten selbst.
Verspätungen: Bereits ab zwei Stunden Flugverspätung stehen den betroffenen Passagieren Leistungen der Fluggesellschaft zu. Wer einen Flug gebucht hat, der mindestens eine Strecke von 1500 Kilometer überwindet, dem stehen Getränke, Mahlzeiten und zwei Telefonate zu. Gegebenenfalls sogar eine Übernachtung inklusive Transfer, wobei die Fluggesellschaft dann die Unterkunft aussucht. Diese Form der Betreuung muss für den Passagier kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Wer bis zu 3500 Kilometer fliegt, dem stehen diese Leistungen ab drei Stunden Verspätung zu. Hat ein Flug mindestens fünf Stunden Verspätung, kann die Erstattung des Flugpreises verlangt werden.
Schadenersatz: Bis zu 600 Euro Entschädigung gesteht eine EU-Verordnung Passagieren zu, wenn ein Flug gestrichen, überbucht oder mindestens drei Stunden verspätet ist. Voraussetzung ist ein sogenannter «außergewöhnlicher Umstand». Auf Streiks trifft diese Regelung nicht zu, diese werden von den Fluggesellschaften als «höhere Gewalt» eingestuft – eine Situation, die nicht vorhersehbar und damit auch nicht zu beherrschen wäre.
Wer sich den Nervenkrieg am Flughafen nicht leisten will, kann wegen höherer Gewalt den Reisevertrag kündigen. Vorausgesetzt, eine Reise wird durch den Streik erheblich beeinträchtigt. Darauf weißt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Dann muss der Reiseveranstalter den Reisepreis, der bereits bezahlt wurde, erstatten. Wird zum Beispiel eine zehntägige Reise um einen Tag verschoben, handelt es sich aber nur um eine geringe Beeinträchtigung, die keine Kündigung des Vertrages zulässt. In dem Fall könne aber der Reisepreis gemindert werden.
Informationen zur aktuellen Lage: Egal ob ein Streik angekündigt ist oder sich ein Flug aus anderen Gründen verspätet: Reisende sollten sich immer zuerst Informationen direkt beim Anbieter holen. Bei einem einfachen Flug ist die Fluggesellschaft der richtige Ansprechpartner (Kontaktdaten finden Sie in der Tabelle unten). Wer eine Pauschalreise gebucht hat, wendet sich an den Reiseveranstalter.
Fluggesellschaft Info-Telefon Internetseite
Airberlin (01805) 73 78 00 www.airberlin.com
Air France (01805) 83 08 30 www.airfrance.de
British Airways (01805) 26 65 22 www.britishairways.com
Condor (01805) 76 77 57 www.condor.com
Germanwings (0900) 191 91 00 www.germanwings.com
KLM
(01805) 25 47 50
(Online-Reservierung)
(01805) 21 42 01
(Telefon-Reservierung)
www.klm.com
Lufthansa (0800) 850 60 70 www.lufthansa.com
Ryanair (0900) 116 05 00 www.ryanair.com
Tuifly (0511) 567 80 00 www.ryanair.com
Als Ansprechpartner sind aber auch die Flughäfen verfügbar. Dort sind in der Regel aktuelle Flug- und Ankunftszeiten direkt zu erfragen. Wer auf Informationen von Internetseiten zurückgreift, sollte dieses ausdrucken, um im Streitfall Beweise vorlegen zu können.
Flughafen Fluginformationen
Berlin/Tegel Ankunft, Abflug,SMS-Dienst, Mobil-Dienste
Dresden Ankunft, Abflug, Online-Dienste
Frankfurt am Main Ankunft, Abflug, Fluginformation per E-Mail
Hamburg Ankunft, Abflug, SMS-Dienst
Köln/Bonn Ankunft, Abflug
Leipzig/Halle Ankunft, Abflug
München Ankunft, Abflug, Mobil-Dienst
Reisealternativen: Wenn Sie nicht gerade in den Urlaub fliegen wollen, sondern eine Dienst- oder Inlandsreise antreten, können Sie auf die Bahn umsteigen. In Streikfällen gelten die Flugtickets für innerdeutsche Bahnverbindungen. Dies hat der Dachverband der Fluggesellschaften vereinbart.
Zu spät zurück am Arbeitsplatz: Grundsätzlich ist auch ein Streik bei den Fluggesellschaften kein Grund, die Arbeit – zum Beispiel nach dem Urlaub – nicht pünktlich anzutreten. Wichtig ist, dass Sie Ihren Chef sofort über die Problematik informieren. Sie können jedoch nur auf Kulanz hoffen. Bieten Sie an, die fehlenden Stunden nachzuarbeiten, manche Chefs sind für solche Angebote offen.
Quelle:
Nachrichten -
Reisen & Leben Nachrichten -
Fluglotsen streiken – Was Flugreisende wissen müssen
Tags:
Tags: Air France, Airberlin, British Airways, Condor, Fluglotsen, Flugreisende, Germanwings, Gewerkschaft der Flugsicherung, KLM, Lufthansa, Ryanair, Tuifly