Unter Zeitmangel klagen ja viele Menschen. „Wenn ich nur 2 Stunden pro Tag mehr hätte, das wär’s“, hört man dann.
Aus meiner Erfahrung würde aber mehr Zeit nicht helfen. Denn die Aufgabenbearbeitung richtet sich auf magische Weise immer auch nach der Zeit, die zur Verfügung steht.
Für Zeitmangel gibt es jede Menge kluger Zeitmanagement-Tipps. In dieser Grafik von HRS sind die wichtigsten zusammengefasst:
Doch warum helfen Tipps bei Zeitmangel oft nicht?
Zeit lässt sich nicht managen.
Sprache erschafft Wirklichkeit. Das heißt, wie man ein Problem benennt, impliziert gleichzeitig mögliche Lösungen – oder Irrwege.
Bei der Zeit haben wir uns kulturell darauf verständigt, dass Zeit ein Objekt ist. Man also etwas mit ihr tun kann. Das ist zwar Unsinn, aber wenn viele Menschen etwas glauben, wird es leicht zur Tatsache. (Das kann man immer vor Wahlen beobachten.)
Die Folge unserer Verdinglichung der Zeit ist, dass wir glauben, Zeit lasse sich nutzen. Oder schenken und sparen. Nachholen. Oder gar vergeuden und totschlagen. So wie manche Menschen spazieren gehen, um „das schöne Wetter ausnutzen“.
Doch das geht nicht. Es gibt keine Zeit. Die Natur kennt keine Zeit. Die Natur kennt nur dauernde, fließende Veränderung. Und sie funktioniert prächtig seit Jahrmillionen. Wir terminieren ja sogar den Frühlingsanfang auf den 20. März, aber der Natur ist das jedes Jahr egal. (Der Metereologe schimpft dann gern mit der Natur: „Der Frühling kam dieses Jahr zwei Wochen zu spät!“)
Die Zeit vergeht ja auch nicht. Was wir Menschen eigentlich damit meinen, wenn wir staunend oder wehmütig sagen „Wie die Zeit vergeht!“ ist ja: Oh je, wir vergehen – in der Zeit. Dann wird uns bewusst, dass wir älter werden, jeden Moment, unaufhaltsam.
Also: Zeit lässt sich nicht managen. Zeitmanagement ist auch kein Selbstmanagement, denn auch das „Selbst“, wer oder was immer das sein mag, ist auf jeden Fall kein Ding.
Ihr Umgang mit der Zeit spiegelt Ihre Werte wider.
Wenn ich bei Google die Begriffe „zeitmanagement seminar“ eingebe, bekomme ich in 0,14 Sekunden (!) 208.000 Einträge. (Wenn ich beispielsweise „kindererziehung seminar“ eingebe, findet Google nur 32.000 Einträge). Daraus kann man sehen, was uns wichtig ist.
Also: Was Ihnen wirklich wichtig ist, dafür wenden Sie Zeit auf. (Ich zum Beispiel gerade fürs Schreiben dieses Blog-Artikels.) Niemand zwingt Sie. Es ist Ihre Zeit, Ihr Tag und Sie entscheiden.
Zeit ist nicht Geld.
Denn sonst wäre ja Langeweile ein tolles Gefühl. Trotzdem begegne ich immer wieder Menschen, die die Aussicht auf viel Geld dazu motiviert, dafür viele Jahre Lebenszeit zu opfern, um danach „Zeit für sich“ zu bekommen.
Auch ein voller Lotto-Jackpot verlockt vorhersagbar Millionen Menschen dazu, Ihr Glück zu versuchen. In meinen Seminaren spielen wir zuweilen mit dieser Phantasie, was jeder tun würde, wenn er fünf Millionen zur Verfügung hätte. Das Interessante dabei: die wenigsten wollen grundlegend etwas ändern. Und das, was einige ändern wollen (mehr Zeit für sich, für die Familie, ein Hobby, ein anderer Beruf, ein Partner etc.) – dafür braucht man fast nie fünf Millionen!
Also: Fragen Sie sich, was Ihnen in Ihrem Leben fehlt. Und bedenken Sie dabei: Millionäre sind nicht automatisch glücklichere Menschen. Sie haben nur andere Sorgen.
Es gibt keine Sachzwänge.
Mit der Sprache erschaffen wir wie gesagt Wirklichkeiten. Ein schönes Beispiel dafür ist der berühmte „Sachzwang“. Damit bezeichnen wir äußere unveränderbar scheinende Umstände, mit denen wir begründen, warum wir etwas tun, obwohl wir eigentlich etwas anderes lieber täten. („Ich würde ja gerne, aber Sachzwang x steht dem entgegen.“)
Das stimmt nicht, es gibt keine Sachzwänge. Es gibt Situationen und Folgen. Aber keinen Zwang. Wie schon Bertolt Brecht wusste: „Wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann erkennen, dass A falsch war.“
Mit der Begründung eines Sachzwangs versuchen wir, die Verantwortung für unsere Entscheidungen auf äußere Umstände abzuwälzen. Das ist menschlich verständlich und funktioniert auch oft so, dass man anderen damit etwas vormachen kann. Aber wenigstens sich selbst sollte man nichts vormachen.
Also: Mit welchen „Sachzwängen“ begründen Sie bestimmte Entscheidungen? Wie wäre es, wenn Sie sich bewusst machten, dass Sie sich frei entschieden haben – und eben dadurch gewisse Folgen Ihrer Entscheidung tragen.
Sie haben immer die Wahl.
Es geht mir hier nicht darum, ob diese Aussage stimmt. Und ob es nicht existenzielle Situationen gibt (Krieg, Überfall, Entführung, Krankheit etc.) in denen man keine Wahl hat. Es geht mir darum, bewusst zu machen, wie wichtig innere Einstellungen sind. Die innere Einstellung „Ich hatte (nie) eine Wahl.“ (Opferhaltung) mag für den Betreffenden eine emotionale Erfahrung sein.
Doch Einstellungen sind Einstellungen, keine Wahrheiten. Und Einstellungen sind veränderbar, wenn sie bewusst sind. Die Einstellung „Ich kann immer wählen“ ist genauso eine Einstellung – und keine Wahrheit. Aber sie hat ganz andere Folgen.
Die Opferhaltung (Ich habe keine Wahl) lähmt die eigene Kreativität und den Handlungswillen. Dafür fallen einem tausend Gründe und Probleme ein, warum etwas nicht geht. Das Positive: man ist nicht allein, denn es gibt Millionen von gleichgesinnten „Opfern“, zu denen mal schnell Kontakt findet. (Klagen Sie mal an der Haltestelle laut, wo wohl wieder der Bus bleibt. Sie sind sofort im Gespräch mit zuvor wildfremden Menschen.)
Opfer haben übrigens auch ihre eigene Zeitung und ihre eigene Partei.
Die Haltung der Selbstverantwortung (Ich habe immer eine Wahl) setzt viel Kreativität und Handlungsenergie frei. Es gibt auch Gleichgesinnte – aber die werden meist eher beneidet oder komisch angeguckt. (Sagen Sie mal an der Haltestelle, dass Sie mit Ihrer Entscheidung, mit dem Bus zu fahren, auch dessen mögliche Verspätung mitgewählt haben. Da ernten Sie nur Kopfschütteln.)
Diese Gruppe hat keine eigene Zeitung aber eine eigene Partei.
Natürlich können Sie nicht über alles in Ihrem Leben bestimmen. Was Ihnen zustößt (das Glückhafte wie das Leidvolle), das haben Sie nicht „verursacht“ (auch wenn dafür zuweilen esoterische Sachzwänge bemüht werden). Das Glück wählen wir nicht und ebenso wenig das Leid. Was wir wählen können, ist die Art und Weise, wir wir damit umgehen – unsere Einstellung dazu.
Eine häufige Begründung dabei ist, dass derjenige das verdient habe.
Als könne man sich Glück verdienen, weil man zuvor so viel Schlimmes erfahren hat. Und als hätte einer Leiden verdient, weil es ihm davor zu lange zu gut ging. Ich halte das für Auswirkungen unreflektierter religiöser Ideen, dass es im Leben bitteschön gerecht zu gehen möge („Auge um Auge, Zahn um Zahn.“) Die Natur ist auch nicht gerecht. Und existiert seit Jahrmillionen – und wir sind ein Teil der Natur. Wäre die Natur gerecht, würden wir Menschen vermutlich nicht auf ihr leben.
Also: „Heute ist der erste Tag vom Rest Ihres Lebens!“ hörte ich zum ersten Mal in den achtziger Jahren. Der Satz, finde ich, kann eine größere Wirkung haben als jedes Zeitmanagement-Buch, wenn man ihn bedenkt oder sich zu Herzen nimmt.
Probieren Sie doch heute mal aus, sich öfter am Tag bewusst zu machen, dass das, was Sie heute erleben, Folge Ihrer Entscheidungen ist. Sie haben es gewählt. Das Gute, was Ihnen heute begegnet, haben Sie (mit-)gewählt. Aber auch das Unangenehme: Ihren launigen Chef, unzufriedene Kunden, den Stau auf dem Weg ins Büro, das Wetter. Sie haben es (mit)-gewählt!
Ach, hatte ich ganz vergessen: Was man wählt, kann man auch wieder abwählen.
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Was weiter oben über nicht existierende Sachzwänge oder die Einstellungen „Opferhaltung“ versus „Selbstverantwortung“ steht, drückt dieser Spruch kurz und knapp aus.Der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen ist jedoch gravierend.
Wenn Sie etwas nicht wollen, verlieren Sie Kraft. Genauer gesagt, Sie investieren Ihre Kraft in das Nicht-Wollen. Und Sie denken automatisch problemorientiert. Nach dem Motto: „Oh je, das ist jetzt schwierig, das klappt bestimmt nicht.“
Wenn Sie etwas wollen, setzt das immer Motivation und Energie frei. Bei aufkommenden Schwierigkeiten denken Sie automatisch lösungsorientiert. So nach dem Motto: „Okay, das ist jetzt schwierig aber irgendwie muss es trotzdem gehen.“
Also: wenn Sie bei sich beobachten, dass Sie mit Gründen (keine Zeit, keine Lust etc.) wortreich vor sich oder anderen rechtfertigen, warum Sie etwas noch nicht getan haben, probieren Sie Folgendes.
Gestehen Sie sich zu, dass Sie einfach nicht wollten. Punkt. Sie wollten es nicht. Denn es hat nichts mit den Schwierigkeiten oder fehlender Lust oder Zeit zu tun. Das sind – menschlich verständlich – Ihre Ausreden. Sie wollten es nicht.
Denn überlegen Sie doch mal: für das, was Sie in Ihrem Leben wirklich wollten, auch wenn es schwierig, unangenehm und zeitraubend war – Sie haben es gemacht und geschafft!
Wer Zeit haben will, muss nein sagen.
Wie Sie aus meinen bisherigen Ausführungen vielleicht erkennen können, ist Zeitmanagement ein komplexes Thema. Was deshalb mit ein paar simplen Tools (Alpen-Methode, Eisenhower-Prinzip, Prioritätenmanagement) nicht wirklich zu lösen ist. Sie erinnern sich: die Zeit ist kein Ding. Deshalb gibt es Wassermangel oder Geldmangel – aber keinen Zeitmangel.
Was meiner Erfahrung nach Menschen mit „Zeitmangel“ fehlt, ist die innere Erlaubnis, sich abzugrenzen. Sich getrennt von anderen zu erleben. Oder praktisch gesprochen: Wer Zeit haben will, muss nein sagen – oder lernen, öfter nein zu sagen. Vor allem ohne Schuldgefühle.
Dass manche Menschen das gut können und andere nicht, hängt mit den unterschiedlichen Beziehungserfahrungen in der jeweiligen Biographie zusammen. Wer früh oft hörte „Nimm Rücksicht auf andere“, „Sei nicht so egoistisch“, „Sei vernünftig, Du bist die Ältere“ lernt früh, sich anzupassen.
Da wird man bei Mitmenschen zwar meist beliebt aber zahlt einen hohen Preis. Nämlich dass man sich nicht gut abgrenzen kann.Entweder weil man die eigenen Grenzen gar nicht spürt oder gar glaubt, keine Grenzen zu haben. Oder zu spät auf seine Grenzen verweist. Oder dies zu zaghaft tut, weil man sich schuldig fühlt (so egoistisch zu sein). Und Angst hat, dafür abgelehnt zu werden.
Da mag man verstandesmäßig wissen, dass einen die Kollegen im Büro nicht gleich schneiden, wenn man mal Nein gesagt hat aber das hilft nichts. Die gelernten Erfahrungen von früher wirken unbewusst und somit ungleich stärker als die rationale Einsicht.
Abgrenzen muss man sich nicht nur gegenüber anderen Menschen. Sondern bisweilen auch gegenüber eigenen Ansprüchen. Innere Antreiber sind auch gelernte Einstellungen, mit denen wir so identifiziert sind, dass wir sie nicht mehr als nützliche Antreiber erleben, sondern als Teil unserer Identität („Bei mir muss immer alles perfekt sein!“)Dann hat man natürlich auch Zeitprobleme, weil einem das gute Pareto-Prinzip „Für ein 80prozentiges Ergebnis brauchen Sie nur zwanzig Prozent der Zeit. Für ein 100prozentiges Ergebnis brauchen Sie die restlichen 80 Prozent Zeit“ zwar bekannt ist, man es aber nicht anwendet.
Also: Zu wem oder was hätten Sie diese Woche gerne „Nein“ gesagt? Was waren die Folgen, dass Sie es nicht getan haben? Und wem oder was gegenüber könnten Sie sich sich heute abgrenzen?
Wenn Sie dennoch an dem Thema Zeitmangel interessiert sind, dann ist vielleicht eines meiner Persönlichkeitsseminare oder Coachings für Sie nützlich.
Hören Sie dazu den Podcast. Play / pause 1x1.5x2x0:000:000:00 volume- Warum Zeitmangel nichts mit der Zeit zu tun hat.
Wie geht es Ihnen mit der Zeit?
PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.
… oder schreiben Sie einen Kommentar.
oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email.
Bild: © HRS
- teilen 1
- twittern 3
- mitteilen 0