Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.

Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.

kompetenzen-neu

Obwohl viele Führungskräfte und Mitarbeiter bereits Coaching kennen und unzählige Artikel dazu erschienen sind, gibt es ein paar verbreitete Irrtümer im Coaching - und zwar auf beiden Seiten. Einige davon will ich hier mit den Erfahrungen aus meiner Erfahrung als Coach zurecht rücken.

1. Im Coaching bekommt man Werkzeuge an die Hand.

Zwar wünschen die meisten Menschen genau das, aber ich muss diese Erwartungen gleich in der ersten Stunde enttäuschen. Alle Fragen à la

  • Welche Tipps gibt es, mein Selbstbewusstsein zu stärken?
  • Wie gehe ich am besten mit dem schwierigen Mitarbeiter X um?
  • Wie löse ich den Konflikt mit meinem Chef?

Natürlich könnte man dazu zahlreiche Tipps geben, aber das bringt meist wenig. Das Internet und zahllose Bücher geben Unmengen von Ratschlägen und Strategien für derlei Situationen. Das ist viel billiger als eine Coachingstunde.

Der Haken: Menschen, die einen Coach aufsuchen, haben etliches davon gelesen - setzen es aber nicht um. Weil das nicht für sie passt. Weil sie das nicht trauen. Weil sie Angst vor den Konsequenzen oder den Reaktionen des anderen haben. Weil inneren Konflikte sie daran hindern.

Typisches Beispiel:

Coachee: "Mein Chef kanzelt mich vor versammelter Mannschaft immer wieder ab. Das ärgert mich kolossal. Was kann ich da tun?"
Coach: "Haben Sie ihm das schon mal in einem Gespräch gesagt?"
Coachee: "Mit meinem Chef kann man nicht reden. Über sowas schon gar nicht."

Will man als Coach jetzt nicht in die Mehr-Vom-Selben-Falle tappen und mehr Tipps geben, braucht es einen anderen Zugang. Man muss herausfinden, was den Coachee hindert, die ersten Schritte in die gewünschte Richtung zu gehen.

2. Wenn man sich gegenüber sitzt, kann es losgehen.

Wenn man einen Kuchen backen will, heißt es meistens: "Nehmen Sie die Butter eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank."

Ein ähnliches Anwärmen gilt auch für das Coaching. Beim ersten Gespräch sitzen sich zwei Fremde gegenüber. Der Coach hat meist den Heimvorteil seiner eigenen Räume. Für den Coachee ist aber alles neu. Der Raum, die Situation, der Mensch. Deshalb ist das "Anwärmen" in der Beziehung enorm wichtig, will man nicht nur genormte Antworten auf seine Fragen erhalten.

Bei mir geschieht das in der Regel durch zwei Maßnahmen, die ich schon bei der Terminvereinbarung ankündige.

  • "Ich schicke Ihnen ein Vorbereitungsblatt, das Sie mir bitte spätestens ausgefüllt einen Tag vorher zurück mailen."
  • "Zu Beginn gehen wir eine Stunde spazieren."

Das mache ich natürlich nur in meinen 3-h-Coachings und es hat sich als sehr produktiv bewiesen. Das gemeinsame Gehen lockert den Geist, die Atmosphäre, der Coachee fühlt sich zu Beginn nicht dauernd von mir beobachtet. Viele denken ja, der Psychologe ist eigentlich Hellseher und errät alle Gedanken.

Nach der Stunde gehen wir wieder in meine Praxis, ich biete Kaffee oder Tee an - und dann gehen wir in die Tiefe. Auf eine indirekte Weise nähern wir uns so einander an, der Coachee fühlt sich zunehmend wohl und das ist am Anfang für das weitere Vorgehen sehr wichtig.

3. Der Coachee braucht vor allem Verständnis für seine Situation.

Natürlich hilft es zu Beginn, wenn man die Ansichten und Gefühle des Coachees teilt, denn er fühlt sich ja meist unverstanden, allein oder rat- oder hilflos. Doch Coaching ist keine Wellnessbehandlung.

Ein erfolgreicher Coach darf sich nicht scheuen, den Finger in die Wunde zu legen. Das bedeutet, keine Opferrollen oder ausführlichen Schuldzuweisungen des Coachees durchgehen zu lassen bzw. sich dazu verleiten lassen, hier Partei zu ergreifen.

Meine Devise ist dabei: Verbindlich im Ton aber sehr direkt in der Sache!

Dabei hilft es, ein guter Diagnostiker zu sein, der ziemlich schnell erkennt, wie der Coachee zu dem Problem beiträgt. Das ist nicht unbedingt das, was der Mensch hören möchte. Aber mein Coaching soll sich ja deutlich von dem unterscheiden, was er von Freunden, Partnern, Kollegen etc. schon hinreichend gehört hat (Dein Chef ist ein A..., du musst einfach andere Prioritäten setzen, du nimmst das zu persönlich, du musst öfter nein sagen, das ist aber Jammern auf hohem Niveau ...)

Hier ein paar Beispiele, was ich zuweilen sage:

"Was sagt Ihnen diese Situation über Sie, dass Ihnen das immer wieder passiert?"

"Warum erzählen Sie mir das? Sollte das nicht Ihr Chef/Mitarbeiter/Kunde erfahren? Was befürchten Sie bisher, wenn Sie das dort sagten?

"Könnte es sein, dass an dem Feedback Ihrer Mitarbeiter, das Ihnen so missfällt, etwas ganz Wichtiges stimmt?"

"Angenommen, ich würde sagen, dass Ihnen da eine Portion Einfühlungsvermögen fehlt - wie würden Sie das verstehen?"

Erfolgreiches Coaching ist oft eine Gratwanderung am Rand der Komfortzone. Sich verändern ist mitunter harte Arbeit. Beim ersten Gleitschirmflug nur an ein paar Schnüren hängend auf einen Abhang zuzurennen, erfordert Mut. Und das Vertrauen in den Begleiter, der einem versichert, dass es höchstwahrscheinlich gut gehen wird.

4. Veränderung passiert über Einsicht.

Wohl der verbreitetste Irrtum bei Trainern, Coaches und oft auch Therapeuten und den Menschen, die zu ihnen kommen. Der Gedanke dahinter: wenn der andere verstanden hat, warum er so handelt, wird er sein Verhalten ändern.

Meine Meinung dazu: Einsicht schadet nicht aber zur Veränderung braucht es immer eine starke emotionale Beteiligung zu dem Thema.

Dazu ist es wichtig, den Coachee immer wieder in die Achtsamkeit zu führen, statt dass man im Alltagsbewusstsein bleibt.

Beispiel: Angenommen, jemand ist vor Vorträgen oder Präsentationen zwei Tage lang mordsaufgeregt. Will man das jetzt genauer untersuchen, ist der angesprochene Bewusstseinszustand entscheidend.

Die Frage: "Was macht Sie so aufgeregt?" führt meistens zu Antworten und Erklärungen, die wenig weiterhelfen:

"Ich mag es einfach nicht, so im Mittelpunkt zu stehen."
"Ich weiß, dass es Quatsch ist, aber ich bin trotzdem aufgeregt."
"Ich habe Angst irgendwo steckenzubleiben, das wäre fürchterlich."

Alle diese Antworten führen in die Breite, man bekommt noch mehr Informationen, aber keine Richtung, was hinter der Redeangst steckt.

Deswegen führe ich schon im ersten Coaching-Gespräch die Achtsamkeit ein. Meist in Verbindung mit einer Frage:

"Ich möchte Ihnen gleich eine Frage stellen, bitte Sie aber, nicht über die Antwort nachzudenken, sondern einfach zu warten, was für eine Reaktion in Ihnen auftaucht. Am besten, Sie schließen dazu die Augen, machen es sich bequem, entspannen sich. ... Wenn Sie soweit sind, sagen Sie Bescheid, dann hören Sie meine Frage."

Manche sind ein bisschen verwundert, weil sie damit nicht gerechnet haben, aber da das harmlos klingt, lässt sich fast jeder darauf ein. Wenn man jetzt eine Frage stellt, die mit der Angst vor Auftritten zusammenhängt, kommt man zu ganz anderen Antworten, die fast immer mit Emotionen verbunden sind. Solche Fragen können sein:

  • "Was fällt Ihnen, wann Sie sich mal fürchterlich blamiert haben?"
  • "Vor anderen sprechen - was fällt Ihnen dazu ein?"
  • "Wenn Ihre Angst ein Wesen wäre, welche Art von Wesen wäre es?"

Bleibt der Coachee im Alltagsbewusstsein, bekommt man auf diese Fragen keine oder keine sinnvollen Antworten. Denn die Fragen zielen auf das Unbewusste, genauer auf emotional abgespeicherte Erfahrungen.

Mit diesen in Kontakt zu kommen, ist für Veränderungen ganz wichtig.

5. Emotionen haben im Coaching nichts zu tun.

Viele Coachees kommen mit dieser Einstellung ins Coaching. Hoffen auf Veränderung mit ein paar Tipps, die sie leicht umsetzen können. Irrtum!

Einsicht und kluge Tipps, selbst wenn sie richtig wären, reichen nicht für tiefer sitzende Probleme. Denn Im Gehirn jedes Menschen hat sich früh ein sehr stabiles System entwickelt, das unser Fühlen, Denken und Handeln prägt. Dieses System wirkt wie eine sechsspurige Autobahn im Gehirn.

Diese Autobahnen repräsentieren gespeicherte Lösungen und sind deshalb ungeheuer stabil - und gegenüber jeder Einsicht unveränderbar. Eine Veränderung vollzieht sich in tief sitzenden Handlungsstrukturen wie den Basalganglien, deren Aktivität uns nicht zugänglich sind, weil sie komplett unbewusst sind.

Diese Verbindungen können nicht über Gedanken beeinflusst werden, sondern nur durch Erfahrungen, vor allem in vertrauensvollen Beziehungen und durch starke Emotionen.

Erfahrene Coaches, die nicht vor allem auf Tests, Skalentechniken und andere Tools setzen, haben ihre persönlichen Methoden, um diesen Zugang zu den Emotionen des Coachees zu finden.

Ich arbeite deshalb oft mit bestimmten Sätzen in Achtsamkeit, Gestalt-Techniken, lasse Bilder malen und bestimmte Situationen mit Figuren stellen. All diese Zugänge umgehen weitgehend das Alltagsbewusstsein, laden zum Reflektieren ein und lösen Gefühle aus.

Sie können das leicht bei sich selbst nachprüfen. Denken Sie an eine wichtige Gewohnheit oder ein Verhalten, das sie geändert haben. Was genau war die Erfahrung, mit der Sie es letztlich geschafft haben.

PS: Zu diesem Beitrag wurde ich durch die Blogparade "Emotion schafft mehr Wert" angeregt. Die anderen Beiträge finden Sie hier.

kommentar Wie sind Ihre Erfahrungen mit Coaching?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email oder RSS.

Bild: © www.cartoon4you.de

E-Mail E-Mail
Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.

Hier schreibt: Roland Kopp-Wichmann

Bloggt hier wöchentlich seit Juli 2005. Leitet intensive Persönlichkeitsseminare: 6 TN, 3 Tage, 1 Coach. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

  • Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.
  • Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.
  • Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.
  • Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.
  • Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss. - Und welche fünf Irrtümer es beim Coaching gibt.


wallpaper-1019588
Gipfeltreffen der Bergsportwelt: Alpinmesse mit Alpinforum 2024
wallpaper-1019588
[Comic] Clementine [1]
wallpaper-1019588
BLUE LOCK S02 – Team-Trailer und Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Crunchyroll – Zwei neue Simulcasts bekannt