Die Serie "Vermischtes" stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1) The GOP midterm strategy is identity politics for white people
That explanation ignored the uncomfortable fact that Trump's economic vision was centered on a politics of white identity, charging that immigrants and unqualified minorities were obtaining advantages the average white American could not claim. That left his opponents with a choice: Contest that vision, or let him attack those groups uncontested. In the meantime, Trump's administration has seen that economic message almost entirely subsumed by the focus of congressional Republicans on tax cuts for the wealthy and plans to shrink the social safety net. But even as the message has shifted, there hasn't been a corresponding erosion in Trump's support. The economics were never the point. The cruelty was the point. Nevertheless, among those who claim to oppose identity politics, the term is applied exclusively to efforts by historically marginalized constituencies to claim rights others already possess. Trump's campaign, with its emphasis on state violence against religious and ethnic minorities-Muslim bans, mass deportations, "nationwide stop-and-frisk"-does not count under this definition, but left-wing opposition to discriminatory state violence does. (A November panel at the right-wing Heritage Foundation on the threat posed by "identity politics," with no apparent irony, will feature an all-white panel. ) [...] Trying to scare white people is an effective political strategy, but it is also an effective ratings and traffic strategy. Trump's ability to manipulate the media through provocation and controversy has been effective precisely because covering those provocations and controversies provides news outlets with the ears and eyeballs they crave. Trump considers the media "the enemy of the people" only when it successfully undermines his falsehoods; at all other times, it is a force multiplier, obeying his attempts to shift topics of conversation from substantive policy matters to racial scaremongering. The tenets of objectivity by which American journalists largely abide hold that reporters may not pass judgment on the morality of certain political tactics, only on their effectiveness. It's a principle that unintentionally rewards immorality by turning questions of right and wrong into debates over whether a particular tactic will help win an election. (Adam Serwer, The Atlantic)
Ich bin immer wieder erfreut wenn mehr Leute auf den Zug aufspringen, identity politics als Terminus den Rechten zu entreißen. Was die machen ist auch identity politics, und sie machen es üblicherweise aggressiver als die Progressiven (zumindest wäre mir bisher nicht bekannt, dass Kretschmann eine "Atomkraft Nein Danke"-Plakette in alle Behörden hätte hängen lassen). Auch der Punkt von den Medien als "force multiplier" für Trump scheint mir mehr als gerechtfertigt zu sein. Es bleibt ein Dauerproblem der Medienmacher, dass sie bisher keine Strategie gefunden haben (ich weiß auch keine, nebenbei bemerkt). Den ganzen Quatsch ignorieren geht nicht, aber auf der anderen Seite wird das ganze eklige Zeug durch die permanente Berichterstattung und durch den Bothsiderism normalisiert. Was also tun? Ich tendiere dazu, eigene identity politics dagegen zu setzen. Ein eigenes, positives Narrativ gegen die Untergangsvisionen vom " carnage" Trumps. Progressive hatten schließlich immer dann Erfolg, wenn sie eine positive Botschaft hatten, nicht, wenn sie schreckliche Horrorszenarien schufen.
2) America has a right-wing terrorism problem
All this takes place in the a background of a Republican Party whose top leadership increasingly tolerates, condones, or even carries out political violence. President Trump did issue a statement Wednesday saying: "[A]cts or threats of political violence of any kind have no place in the United States of America." But he was saying the exact opposite just a few days previously. Recall that during a special congressional election in Montana last year, Republican candidate Greg Gianforte body-slammed Guardian reporter Ben Jacobs, breaking his glasses - while Jacobs had his recorder going. Then Gianforte flagrantly lied about what he had done until after he had the election sewn up, only admitting guilt and apologizing afterwards. At a rally in Missoula a few days ago, Trump applauded Gianforte's admitted assault while campaigning for his re-election. "Any guy that can do a body slam - he's my guy," he said. [...] Political violence is a thorny enough problem when it's carried out by underground extremists. But it is a lot more dangerous when it becomes a tactic for a ruling party. If one cannot win free and fair elections, well then violence might serve just as well - and if it works, then there is no way to stop it. It is important to note that so far, none of these extremists or proto-fascists have at yet shown much in the way of physical courage. Sending a mail bomb anonymously, or ganging up with 10 friends to kick someone already on the ground, or jumping a slightly-built reporter out of the blue, is more about bullying and mob violence than it is the kind of truly unhinged zealotry that inspired the Asanuma assassination. But things are escalating fast. (Ryan Cooper, The Week)
Mein Horrorszenario gerade ist, dass das bald auch in Deutschland passiert. Die AfD benennt irgendwelche konkreten Ziele, einer ihrer rechtsextremistischen Spinnerfreunde greift es an, sie freuen sich öffentlich drüber, und überall sind die Kommentare "Ja, wenn denn nur die Linken nicht im Hambacher Forst..." Das ist NICHT vergleichbar, und dass es gerade trotzdem permanent geschieht, ist eine gigantische Gefahr. Anstatt die politische Gewalt klar zu verdammen, stiehlt sich die rechte Mitte davon. Man stelle sich mal vor, Helmut Schmidt hätte 1977 verkündet, dass die RAF ja schon schlimm sei, aber dass man die von der CIA gesteuerten Terrorbanden in Italien ja durchaus zur Kenntnis nehmen müsse, die das Ganze ja quasi verursacht hätten. Die Vorstellung alleine ist absurd. In Zeiten des RAF-Terrors gab es keine permanente Relativierung mit "ja, aber die Rechten sind auch schlimm". Also reißt euch am Riemen und räumt euren Laden auf. Die Linke hat das ja auch überwiegend geschafft. Und der Teil, der es nicht geschafft ist, wird deswegen auch konsequent ostrakisiert und ist in feiner Gesellschaft nicht willkommen.
3) Trump's ideology is anti-semitism without Jews
More often, he would invoke anti-Semitic themes without any explicit reference to Jews or Judaism. Trump's closing campaign ad on television denounced "a global power structure that is responsible for the economic decisions that have robbed our working class, stripped our country of its wealth and put that money into the pockets of a handful of large corporations and political entities," over images of Janet Yellen, George Soros, and Lloyd Blankfein, all of whom happen to be Jewish. Trump lambastes his enemies as "globalists," which, through its implication of extra-national loyalty, closely tracks the primary accusation made against Jews. Most right-wing thought in general tends to laud the traditional values found in ethnically homogenous rural areas ("real America," as conservatives habitually call it), and to censure the cosmopolitanism and libertine values of the cities. As a largely urban, educated, and liberal group, Jews naturally find themselves on the negative side of this implicit moral divide. The more sinister strains of this thinking develop conspiracy theories connecting the role of elites and the larger numbers of foreign hordes who seem to pose a threat to the nation's character. [...] It is probably not surprising that the conspiratorial style of Schlafly and Robertson, having met such weak resistance, have made their way closer to the center of the Republican party. If the president was an anti-Semite, matters would indeed be much worse for American Jews than they currently are. But short of such an emergency, having a president who endorses deranged right-wing nationalist conspiracy theories is dangerous enough. (Jonathan Chait, New York Magazine)
Dieses Phänomen auf den Rändern (Jeremy Corbyn und seine Parteigänger haben bei dem Themenkomplex ja mit ganz eigenen Vorwürfen zu kämpfen) vom "Anti-Semitismus ohne Juden" ist mehr als merkwürdig. Es ist ein Zurückgreifen auf uralte Topoi, Vorurteilsstrukturen und Attacken. Liegt dies daran, dass diese Attacken ein bestimmtes psychologisches Grundmuster befriedigen und dass ihre Ziele letztlich austauschbar sind? Muslime oder Juden, Kapitalisten oder Kulaken, who cares? Oder handelt es sich nur um versteckten Anti-Semitismus, der zwar die Juden nicht benennt, aber dies nur zur Tarnung so hält?
Nehmen wir etwa Orban als Beispiel, kann der Antisemitismus glaube ich als gegeben angenommen werden. Bei Alexander Gauland dagegen würde ich sehr vorsichtig mit diesem Vorwurf sein, während Trump glaube ich einfach jegliches gefestigtes Weltbild jenseits tief empfundener, aber wenig begründeter Bauchgefühle fehlt. Diese universelle Anwendbarkeit scheint gerade die Attraktivität dieser Attacken zu begründen. Jedes Publikum kann interpretieren, was es will.
So ist der beständige Angriff auf George Soros als antisemitische Attacke in klassischen ideologischen Kategorien lesbar, oder als Angriff auf die Klasse der Milliardäre, oder als Angriff auf die liberalen Eliten (beides Lesarten, hinter denen sich problemlos auch linke Populisten vereinen lassen). Selbst eine Attacke auf fremde Einflüsse oder Einwanderer geht. Diese universelle Lesbarkeit macht diese Attacken für die entsprechenden Nutzer so mächtig und sorgt auch für diese nebulöse Erscheinung besonders am Rand, die ja auch die Israelkritik kennzeichnet, die ständig im Grenzraum erlaubter und notwendiger Kritik auf der einen und Antisemitismus auf der anderen Seite irrlichtert.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der "Antisemitismus ohne Juden" greift auf einen tiefen und weit verbreiteten Vorurteilsschatz zurück und ist deswegen so effektiv. Man muss vorsichtig sein, zu schell den Nutzer als Antisemiten zu brandmarken, da es oft nicht zutrifft und den Vorwurf so gegenüber den echten Tätern entkräftet, die sich hinter der Beliebigkeit, die die geistigen Brandstifter mit Hilfe der Mechanismen aus Fundstück 2 eingeführt haben, verstecken können.
Every president is elected by a distinct electoral coalition, and the coalition that elected Trump included an unusually large number of people with virulently illiberal, extreme right-wing views - the kind of people who normally find both major-party nominees far too blandly centrist to inspire much enthusiasm. Trump spoke to these voters. His championing of "birtherism," his denunciation of Mexican "rapists," his denigration and fear-mongering about Muslims, and his attacks on "globalist" bankers convinced these extremist voters that Trump shared their fears of the country becoming less white, less Christian, and less willing to defend its identity as a white, Christian nation against various invaders, including Muslims, immigrants from Latin America, blacks, and Jews. [...] One of those effects is to convince the deplorables that they now have greater room for maneuver - that things are moving in their direction, nudged along by the party that controls the White House and both houses of Congress. The evidence is everywhere - in Iowa's GOP Rep. Steve King becoming an open white supremacist while avoiding condemnation by senior members of his party; in explicit neo-Nazis running for office under the Republican banner; in the president praising a GOP congressman for assaulting a reporter; in the increasing use of George Soros (a Jewish philanthropist and donor to liberal causes) as an all-purpose target and scapegoat for events and policies the president and his white nationalist supporters detest. The list goes on and on. [...] A left-leaning protester accosting a Republican official over dinner might be rude, but it is categorically different from mailing a bomb to a prominent Democrat, let alone shooting up a house of worship. After several decades in dormancy, the deplorables have awoken. They are on the march and out for revenge against the establishment that exiled them to the margins of American political life. Trump may or may not see himself as one of them, but he is nonetheless their Pied Piper, leading them out of their slumber with his words and his actions, and setting them free to wreak hateful havoc throughout the country. (Damon Linker, The Week)
Was Damon Linker oben anspricht ist mir so wichtig, dass ich es in einem Vermischten nach dem anderen unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiere. Die " deplorables" haben lange deswegen keine elektorale Macht besessen, weil sie am Rand der Gesellschaft standen und ostrakisiert waren. Wie politikwissenschaftliche Studie um politikwissenschaftliche Studie nachweist, hat sich das Potenzial beziehungsweise die Gesamtmenge der Leute, die solche Ansichten haben, nicht verändert und schwebt immer um die 20%, quer über die westlichen Gesellschaften hinweg. Was sich geändert hat ist die Akzeptanz dieser " deplorablen" Positionen. In ihrem fanatischen Kampf gegen die Modernisierung der Gesellschaft (Stichwort " political correctness") haben die Konservativen einen Teufelspakt mit den " Deplorables" geschlossen, deren überlappende Ziele ihnen wichtig genug schienen, um darüber die Methoden zu vergessen: Freunde der Demokratie sind diese Leute schließlich nicht gerade. Möglich ist es natürlich, dass Linke zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls in dieses Reservoir greifen und etwa die Ablehnung (kapitalistischer) Eliten zu nutzen suchen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber handelt es sich um ein rechtes Problem, und die Konservativen werden die Geister, die sie riefen, nicht mehr los. Die Frage nach der Abgrenzung dürfte für eine ganze Weile bestehen bleiben. In den USA und Großbritannien wurden die " Deplorables" überwiegend in den konservativen Mainstream integriert. In Deutschland und Frankreich bleibt die Trennung scharf, aber die Versuchung der Zusammenarbeit ist punktuell (etwa in Sachsen) sehr groß. In wieder anderen Ländern (wie etwa Ungarn) wurde die demokratische Rechte von ihrem autoritär-populistischen Gegenstück quasi zerpulvert.
5) However the midterms go, the Republican party is going to get more extreme
Rather than finding another line of work, however, McConnell's colleagues have grasped a disturbing reality: They don't need to sell their policies to the American people. They're better off following Trump's political formula of constructing an alternate reality in which their party is cast as one of economic populists. Recently, Trump has been insisting he has another plan to give the middle class a tax cut. A big one! A whopping 10 percent cut, just for the average taxpayer. "We're doing it now for middle-income people," Trump told reporters about a bill he claimed would pass before Election Day. [...] The defensive effort to steal the economic-populist mantle from Democrats, without making any substantive concessions toward that end, has been largely overshadowed by the louder cultural messaging that accompanies it. Republicans have stoked white racial paranoia against a shifting array of targets. Kneeling football players and transgender bathrooms have momentarily given way to a convoy of Central American migrants that allegedly contains "unknown Middle Easterners." And Trump's allies have gone from justifying his reality-show authoritarian persona as a necessary expedient to embracing it as a positive good. "It doesn't matter if it's 100 percent accurate," a senior Trump-administration official told the Daily Beast, defending the president's fearmongering attacks on a caravan of potential refugees. "This is the play," Scott Reed, a strategist at the U.S. Chamber of Commerce, told the Washington Post. "It's a standard tactic to use fear as a motivating choice at the end of a campaign, and the fact is the fork in the road is pretty stark." In Texas, when a fan at a Ted Cruz speech exclaimed about Beto O'Rourke, "Lock him up!," Cruz answered, "Well, you know, there's a double-occupancy cell with Hillary Clinton." (Jonathan Chait, New York Magazine)
Wir wissen nun bereits, dass die Midterms für die Republicans ein Desaster waren. Es gehört allerdings wenig dazu, Chaits Analyse in groben Zügen zuzustimmen. Trump und die Republicans im Kongress sind nicht gerade der Typ dafür, sich nun zur Mitte hin zu orientieren. Die Democrats haben das in einer vergleichbaren Situation 2010 ja auch nicht getan, denn die Wahl war - wie jede Wahl in einem Zwei-Parteien-System - ein Desaster vor allem für moderate Republicans, obwohl die Wahl gerade eine Wahl gegen die extremen Republicans war. Auch diese Dynamik kennen die Democrats von 2010 nur zu gut.
Es fallen nie die Bastionen der Basis, in denen ideologisch lupenreine Politik gefordert wird, deswegen sind es ja Bastionen der Basis. Es sind die moderaten Kandidaten in den Schwungdistrikten, die - auf beiden Seiten - die Opfer jedes Machtwechsels sind. Die Democrats haben nun, wie es im Englischen heißt, eine Big-Tent-Coalition und müssen sehen, wie sie sie zusammenhalten. Die Republicans haben einen kleinen, kompakten und ideologisch gefestigten Korpus. Diese Dynamik wird sich, so die Republik Bestand hat, eines Tages wieder drehen. Für den Moment aber sollte man nicht darauf hoffen, dass Trump sich bis 2020 wesentlich moderiert.
Nur wenige Länder haben für das globale Klimasystem eine so große Bedeutung wie Brasilien. Dass der Rechtsextremist Jair Bolsonaro die Stichwahl zum Präsidentenamt am letzten Sonntag gewonnen hat, ist deshalb nicht nur für die Demokratie im fünftgrößten Land der Erde ein Anlass zur Sorge, sondern auch für den weltweiten Klimaschutz. [...] Vor allem Bolsonaros Pläne über den künftigen Umgang mit der Amazonasregion bergen große Gefahren. Hier liegt der nach wie vor größte Regenwald der Erde. Ein Viertel des globalen Kohlenstoff-Austauschs findet hier statt, der Wald ist ein riesiger CO2-Speicher. Und er zählt zu den sogenannten Kippelementen im Klimasystem. Verliert er seine klimastabilisierende Funktion, könnte dies unabsehbare Folgen haben und das Kippen weiterer kritischer Systeme beschleunigen. [...] Der neue Präsident will eine Autobahn durch den Regenwald bauen und die Rodungen weiter vorantreiben, die bereits in den vergangenen Jahren neue Höchststände erreicht haben. Umweltorganisationen sollen verboten oder des Landes verwiesen werden. Bolsonaro hat in diesem Zusammenhang "Säuberungen" angekündigt. [...] Setzt Bolsonaro, der von der mächtigen Agrarindustrie des Landes unterstützt wird, seine Ankündigungen in die Tat um, wäre das "eine Tragödie", sagte Klaus Milke von Germanwatch. "Die globale Klimakrise würde beschleunigt. Der wichtigste globale Schatz an Artenvielfalt würde geplündert. Und die Menschenrechte der mit und vom Amazonas lebenden indigenen Völker stehen auf dem Spiel." (Verena Kern, Klimareporter)
Auch das ist eine Gemeinsamkeit aller Rechtspopulisten weltweit: sie stehen sämtlichen Klimaschutzmaßnahmen ablehnend gegenüber, ein nicht unwesentlicher Grund, der sie gegenüber wirtschaftlichen Interessen zu so attraktiven Partnern macht. Gerade in Brasilien ist dies wegen der entscheidenden Rolle desd Amazonas-Regenwalds von besonderer Schwere. Auf der radikalen Linken gibt es hier eine ganze Bandbreite; klassisch sozialistische bis sozialdemokratische Radikale etwa haben mit Klimaschutz auch nicht viel am Hut (ohne die fanatisch-ideologische Feindschaft der Rechten zu teilen), während er unter den neuen, grün-progressiven Elementen (Stichwort Hambacher Forst) geradezu ein Markenkern ist, aber nicht gerade in der empirisch unterfütterten, policy-orientierten Variante, die unter Klimaforschern und linken Moderaten beliebt ist.
Moralische Verunglimpfung und politische Verfolgung haben sich zu einer Hysterie hochgesteigert, die dem politischen Klima der europäischen Zwischenkriegszeit in nichts nachsteht. Unmittelbar nach dem Sieg von Bolsonaro forderte einer seiner Kongressabgeordneten Schüler dazu auf, mit ihren Handys Lehrer zu filmen, die „linke Indoktrination" praktizieren würden. Die Feindseligkeit gegen die „Roten" hat sich in einen totalitären Wahn verwandelt, in dem selbst konservative Denker wie Francis Fukuyama als „Kommunist" verabscheut und Menschen auf der Straße angegriffen werden, nur weil sie rote Kleidung tragen. Diese Hexenjagd gegen die Linke - ein Wort, das von seiner eigentlichen politischen Bedeutung entleert wurde - hat die Form einer irrationalen Suche nach Sündenböcken für die brasilianische Wirtschaftskrise angenommen; einer Suche, die beunruhigende Ähnlichkeiten mit der ersten historischen Phase der faschistischen Schikanen gegen religiöse und ethnische Minderheiten aufweist. [...] Zahlreiche Historikerinnen und Historiker Brasiliens haben die autoritäre Tendenz ihrer Regierungsinstitutionen spätestens mit der verfassungswidrigen Amtsenthebung gegen die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff im Jahr 2016 erkannt. Dennoch kam auch für die Historiker der Erfolg Bolsonaros in der ersten Präsidentschaftsrunde überraschend. Noch eine Woche vor dem ersten Wahlgang war Bolsonaro in den Meinungsumfragen nicht Favorit gewesen: Ein erheblicher Anteil jener Wähler, die ihm das spektakuläre Ergebnis von 46 Prozent der Stimmen bescherten, entschied sich erst in den letzten 48 Stunden für ihn. Insofern versagen lang- und mittelfristige Erklärungen des Wahlsieges, wie Historiker sie gewöhnlich kennen, weitgehend, auch wenn sich entsprechende Erklärungen selbstverständlich finden lassen. Hierzu gehören etwa das Rachebedürfnis jener reaktionären Elite, deren Wohlstand auf dem strukturellen Erbe der Sklaverei beruht, aber auch die Deklassierungsmacht einer seit vier Jahren durchgreifenden Wirtschaftskrise sowie der Zusammenbruch des gesamten politischen Systems aufgrund ungeheurer Korruptionsskandale. Auch die zunehmend engeren Bündnisse mit evangelischen Priestern im Zeichen von Bolsonaros Projekt der Wiederherstellung einer patriarchalischen Familienordnung haben gegen Ende der Kampagne eine wichtige Rolle gespielt. (Antoine Acker, Geschichte der Gegenwart)
Der Artikel ist lang und ausführlich und jenseits des obigen Ausschnitts generell empfehlenswert. Die Wahl in Brasilien fügt sich schließlich in einen weltweiten Trend ein. Nebenbei bemerkt ist es zwar ironisch, dass extreme Nationalisten eine wesentlich engere und bessere, global vernetzte Zusammenarbeit haben als die in ihrer Selbstdarstellung ach so internationalistisch orientierte Linke, aber es ist kein Paradox. Bereits zu früheren Hochzeiten rechtsextremer Autoritäter gab es eine gute Zusammenarbeit (Stichwort Mussolini, Hitler und Franco, nur als ein Beispiel). Aus dieser Geschichte sollten die Fans dieser Führer sich aber auch bewusst bleiben, dass Nationalisten nur sehr unzuverlässige Bündnispartner darstellen. Ob Österreichs Kanzler in den Dreißigern oder Trumps Geschäftspartner heute: there's no honor among thieves.
Ebenfalls spannend ist - wie so häufig - der Aspekt der toxischen Maskulinität, der Bolsonaros Kampagne wie die der meisten anderen Rechtspopulisten durchzog. Wirken schon Trump oder Putin in ihrer performierten Macho-Männlichkeit häufig wie Karikaturen ihrer selbst, so dreht es Bolsonare auf eine weitere Stufe. Nimmt man die Karikatur eines amerikanischen Waffenfetischisten, wie sie Hardcore-Liberale haben, hat man immer noch weniger als die Realität: mit Pistolengesten, rituellem Waffenabfeuern bei Parteitreffen und vielem mehr verbinden Bolsonaro und seine Anhänger unmissverständlich ihre Konzeption von Männlichkeit mit Gewalt, und diese gewalttätige Männlichkeit mit ihrer Politik.
How can House Democrats have an impact on economic policy? Even though the Senate and President Donald Trump can block them, the Democrats will be tempted to propose legislation that has popular support and that challenges the president's claim to represent the interests of American workers. In particular, should Democrats stop caring about the deficit, which has exploded under Trump? Here, columnists and contributors for Bloomberg Opinion suggest some priorities.
Noah Smith: With the Senate and presidency in Republican hands, there's little the House Democrats can do in terms of passing actual legislation. Instead, the focus should be on putting forward legislation that inspires the country, even if it won't pass. That will also avoid the need to scramble to draft new legislation if and when a Democratic president is elected.
Michael R. Strain: The new Congress should focus on the deficit. Particularly given the strength of the economy, the return of excessively large deficits (fiscal year 2018 saw a $779 billion deficit, and they are projected to grow) is worrisome for all the usual reasons.
Stephanie Kelton: Advice to Democrats: Don't repeat your biggest policy mistake. Don't get trapped into thinking that your job is to restore "fiscal responsibility." Don't reinstate PAYGO. Don't worry about the deficit. (Bloomberg)
Die verschiedenen Ansätze, die hier im Artikel genannt werden, sind aus mehreren Gründen interessant. Ich stimme Noah Smith völlig zu. Die Democrats sollten in jedem Falle vermeiden, in dieselbe Falle zu tappen wie die Republicans und plötzlich zwar mit der Macht, aber ohne jede Idee dazustehen und dann miserabel geschriebene. toxische Gesetzesentwürfe nutzen zu müssen. Eine Orientierung an Senator Wagner aus den 1930er Jahren ist hier sicherlich nicht falsch. Michael R. Strain dagegen ist eine Verkörperung all dessen, was die Democrats unbedingt abschütteln müssen. Das absolut dümmste, was sie tun könnten, ist auch nur einen Fatz auf das Defizit zu geben. Zweimal bereits haben nun demokratische Präsidenten den Schuldenmüll ihrer konservativen Vorgänger aufgeräumt, unter ungeheur hohen Kosten für die Wahlchancen der Partei und die Durchsetzung ihres Programms. Und trotz dem schreiben Idioten wie Strain immer noch, als wäre es irgendwie ein zentristischer Zug, der irgendwelche positiven Effekte hatte. Kein Fehler Obamas war so groß wie seine Reduzierung der US-Schulden und Versuch, einen überparteilichen Kompromiss zu erzielen. Die Democrats tun gut daran, auf Kelton zu hören und diesen Mist nicht zu wiederholen.
9) The biggest policy mistake of the last decade
In the great economic battle of the past decade, the winner is the tried and true - in a rout. After the 2008 financial crisis, old-fashioned Keynesians offered a simple fix: Stimulate the economy. With idle capacity and unemployed workers, nations could restore economic production at essentially zero real cost. It helped the U.S. in the Great Depression and it could help the U.S. in the Great Recession too. But during and immediately after the crisis, neoliberal and conservative forces attacked the Keynesian school of thought from multiple directions. Stimulus couldn't work because of some weird debt trigger condition, or because it would cause hyperinflation, or because unemployment was "structural," or because of a "skills gap," or because of adverse demographic trends. Well going on 10 years later, the evidence is in: The anti-Keynesian forces have been proved conclusively mistaken on every single argument. Their refusal to pick up what amounted to a multiple-trillion-dollar bill sitting on the sidewalk is the greatest mistake of economic policy analysis since 1929 at least. As we have seen, the evidence for the Keynesian position is overwhelming. And that means the decade of pointless austerity has severely harmed the American economy - leaving us perhaps $3 trillion below the previous growth trend. Through a combination of bad faith, motivated reasoning, and sheer incompetence, austerians have directly created the problem their entire program was supposed to avoid. Good riddance. (The Week)
Als Ergänzung zu Fundstück 8 sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass Austerität und Konzentration auf das Defizit für die US-Wirtschaft desaströs waren (von der EU-Wirtschaft brauchen wir erst gar nicht anfangen). Es ist auch in höchstem Maße heuchlerisch. Alle Deficit Hawks halten unter Trump die Klappe. Unter einem demokratischen Präsidenten wären die Zentristen mit Fackeln und Mistgabeln vor dem Weißen Haus und würden Zeter und Mordio wegen der größten und sinnlosesten Schuldenmacherei aller Zeiten. Aber weil es zu Lasten der Unter- und Mittelschicht geht und von Konservativen gemacht wird, ist größtenteils Ruhe im Karton. Alle Progressiven tun gut daran, diese heuchlerischen "Experten" zu ignorieren und sich endlich vom alten ökonomischen Mainstream zu distanzieren, der keine Erfolge, wohl aber viel Schaden vorzuweisen hat. Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Ökonomen, die mittlerweile deutlich andere und bessere Rezepte hätten als die abgeschmackten, aber gut vernetzten und bezahlten Chicago-Boys-Nachäffer.
Jacobin: I was surprised reading your book to find that many of the party experts of early left parties came out of socialist associations, clubs, left newspapers, and journals. How was this background important for early party experts?
SM: Yes, this is sort of surprising, especially from a present-day perspective. Politics today is absolutely saturated with professionals - consultants, strategists, think tank policy specialists, media talking heads. But it was not always thus. It's very clear that in the late 1800s and early 1900s, journalists and newspapermen were the most important party experts, especially on the Left. In the book I call these figures "party theoreticians," because they often wrote and edited for journals and newspapers that were party-supported, and so they depended on political parties to make a living. [...] Another cause was located in economics: economics professions (which were then much smaller, and still in the making) attracted lots of new students who were interested in problems of poverty, labor relations, income distribution, and unemployment, but those students often found that economics professors wouldn't (or couldn't) speak to those concerns. This kicked off a sort of generational rebellion, and new kinds of economists were born (there are similar things happening now, by the way). Third, in Western Europe, left parties were becoming established enough to invest in recruiting a younger, college-educated generation of leadership. In the Democratic Party, this kind of recruitment began via FDR's campaign (in the making of the famed "Brain Trust"). So, in sum, in the 1920s and 1930s, a new generation of technically adept economists who spoke to left political concerns were in the making, even as left parties formed closer ties with universities and economics professions. (Chase Burghgrave, Jacobin)
Dieser Aspekt scheint mir beim allgemeinen Niedergang der Sozialdemokratie noch unterbeleuchtet zu sein; ich habe ihn in meiner Serie auch praktisch ignoriert. Die frühere Sozialdemokratie war eine Klassenpartei und hatte eine sehr motivierte und gut organisierte Kernwählerschaft, die ihr heute völlig fehlt. Diese Leute waren ihrer Parteilinie verpflichtete Ideologen, aber das bedeutete auch, dass die Sozialdemokratien zwingend eine Politikalternative im Gepäck hatten. Ob diese Alternative immer sonderlich gut und machbar war sei dahingestellt, aber es gab die Alternative, und diese Leute waren vor allem pragmatische Ideologen: Sie kamen mit konkreten Ideen, die im Regierungsfall auch umgesetzt werden konnten. Das fehlt heute wohl unzweifelhaft.
No single factor explains any election. First-term presidents almost always face a backlash from a ginned-up opposition, and hardly a day has passed over the last two years in which Trump has not done something to gin up his opposition. But for the almost infinite list of reasons voters broke the Republican hammerlock on the House, health care has been the dominant theme. It is their most visceral and undeniable betrayal of their promises to the voters. Attempting to repeal Obamacare probably cost Republicans the House. Health care has registered as the highest voter priority in exit polls. It also featured more heavily in Democratic advertising than any other issue. As the Republican consultant Rick Wilson explained in early 2017, Republicans meeting with focus groups could not produce any argument that would bring the public around to their fundamental view, which called for repealing the law's signature regulation of the insurance market. [...] What Paul Ryan's party did to itself on health care has almost no parallel in history. What happens when a party votes for a high-profile bill that polls at 17 percent nationally? We just found out. The more fascinating question is why Republicans marched themselves into this political deathtrap. The most likely answer is that they came to believe their own propaganda. [...] Two years ago, I wrote a column conceding that, while the law had worked about as well as intended, on a purely political level it had failed. The law's supporters "assumed that perception would eventually catch up with reality," I wrote, "but this has not happened, and there is little reason to believe it will anytime soon." But this, too, turned out to be wrong. And the reason was that Republicans experienced the catastrophic success of winning an election and being expected to carry out their impossible promises. (Jonathan Chait, New Yorker Magazine)
Auch wenn es besonders für Konservative sehr unangenehm ist, das zuzugeben, aber Chait hat völlig Recht. Die Republicans betrieben Wahlkampf mit einem der unpopulärsten Programme aller Zeiten, während die Democrats mit voller Kraft für das Programm warben. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Damit hat sich die GOP einen Bärendienst erwiesen. Ihre "Alternativen" sind heillos diskreditiert, so dass die Democrats, wenn sie das nächste Mal die Macht übernehmen, Obamacare in Richtung progressiverer Ideen reformieren können. Das wird ziemlich sicher auch so passieren.