Von Pflanzenethik. Oder: Sind Pflanzen leidensfähig?

Von Cordula

Es ist ja u.a. so ein allgemeiner Brauch unserer Gesellschaft, dass wir Menschen uns zu bestimmten Anlässen Blumen schenken. Genauso wie es eigentlich normal ist, dass wir auch Pflanzen in Form von Obst und Gemüse essen.
Nun wird gegenüber Veganern das eine oder andere Mal jedoch erwähnt, dass Pflanzen ja auch Lebewesen seien und dass es insofern inkonseqent sei auf das Wohl von Tieren Wert zu legen, doch auf das von Pflanzen nicht. So wird manch einer dann tatsächlich zum selbsternannten Pflanzenschützer.

Nun kann man sich fragen was das ganze Thema hier eigentlich soll? Wieso sollte man sich Gedanken darüber machen ob Pflanzen auch Gefühle haben? Oder leidensfähig sind?
Soll man jetzt Pflanzen mit Tieren oder gar Menschen auf eine Stufe stellen? Als ob es dasselbe sei einen Blumenstrauß zu pflücken und ein Tier zu töten.
Ist das nicht etwas lächerlich? Und kann man sich so überhaupt selbst noch ernst nehmen?
Will man womöglich allen Ernstes für eine humane Art der Betäubung von Nutzpflanzen vor der Ernte plädieren? Oder gar das Verkaufen von Blumen aus ethischen Gründen unterbinden?
Oder ist dieser Gedankengang, die Frage nach der Empfindsamkeit pflanzlicher Organismen, nicht vielmehr die logische Konsequenz? Denn Pflanzrn sind ja auch sowas wie Lebewesen; zumindest lebende Organismen?

Da mir der Verweis auf die Empfindsamkeit von Pflanzen nun schon des Öfteren begegnet ist, dachte ich mir, ich widme dem Thema mal einen eigenen Beitrag und versuche das Ganze so sachlich wie möglich zu thematisieren. Denn ehrlich gestanden denke ich mir bei diesem Argument eigentlich immer, dass das der andere nicht ernst meinen kann und muss dabei eigentlich nahezu immer mit dem Kopf schütteln.
Denn, denkt man das Ganze einmal weiter, dann ist der Aspekt der Pflanzenethik eigentlich ein Argument für eine vegane Ernährungsweise. Denn Tiere zum Fleischverzehr, auch zum Konsum von Milch und Eiern müssen gefüttert werden. Und das meist mit mehr pflanzlichen Rohstoffen als ein Mensch direkt konsumieren könnte.

Wolle man also wirkich Pflanzen vor sinnlosem Leid bewahren, wäre es weit sinnvoller sich vegan, optimalerweise sogar frutarisch zu ernähren. Denn die Frutarier sind den Veganern hierbei einfach überlegen und in der Ausführung ihrer ethischen Maßstäbe schlichtweg konsequenter. Denn die verzichten nicht nur auf Tierprodukte, sie gehen noch einen Schritt weiter.


Der Speiseplan eines Frutariers:

Ingesamt essen Frutarier nur Pflanzen, die von der Pflanze gepflückt werden können.
Dazu zählen Nüsse, Obst, Gemüsefrüchte wie Tomaten und Kürbisse oder Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen. Kartoffeln, Rüben, Zwiebeln oder Kohl dürfen jedoch nicht gegessen werden. Denn bei Wurzel-, Knollen-, Blatt- oder Stängelteilen werden die Pflanzen bei der Ernte zerstört.Bei Getreideprodukten sind sich die Anhänger dieser Ernährungsweise oftmals uneinig. So verzichten manche auf Getreideprodukte, da diese heutzutage in Monokulturen angebaut werden. Andere wiederum sehen das nicht so eng.

Mehr als nur Nahrungsaufnahme

Doch Frutarismus beschränkt sich, ähnlich wie Veganismus, nicht nur auf die Nahrungsuafnahme. So konsumieren Frutarier, genauso wie Veganer, keine Produkte, für die Tiere haben leiden müssen und solche, die tierische Stoffe beinhalten. Doch an anderer Stelle gehen sie noch ein Stückchen weiter. Manche kaufen auch keine Möbel aus Holz um Pflanzen nicht zu schaden.

Wie viele Frutarier es in Deutschland gibt, dazu lassen sich keine konkreten Angaben finden. Nichts desto trotz wird die Zahl der Frutarier wohl eher gering sein, sind hierzulande ja auch nicht gerade viele Veganer vertreten.

Zu restriktiv auch nicht gut?

Auch wenn wohl am ethisch konseqentesten von allen vegetarischen Ernährungsformen, so hat eine frutarische Ernährung jedoch gewisse Nachteile. Einer davon wäre, dass es fragwürdig ist ob dadurch der Nährstoffbedarf des Menschen vollständig gedeckt werden kann.

Sollten Veganer sich jetzt, um allen Erwartungen gerecht zu werden, idealerweise frutarisch ernähren? Und was ist mit demjenigen, der Fleisch isst und auf Pflanzenethik hinweist? Sollte der dann nicht auch idealerweise eine frutarische Ernährungsweise praktizieren? Denn, um Pflanzenwohl besorgt zu sein, aber mehr Pflanzenleid zu verursachen als derjenige, der kritisiert werden soll, ist doch irgendwie inkonsequent. Oder etwa nicht?

Doch nun zur Kernfrage des Ganzen:

Sind Pflanzen jetzt leidensfähig?

Genauso wie Tiere auch sind Pflanzen in der Lage verschiedene Umweltsignale, wie Licht, Wind, Temperatur, Bodenstruktur und Feuchtigkeit, wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Das erfolgt bei Pflanzen jedoch durch chemische Signalweiterleitung von Zelle zu Zelle und nicht über ein spezialisiertes Nervensystem wie bei Tieren.

Dass Pflanzen in der Lage sind auf ihre Umwelt zu reagieren, bedeutet jedoch nicht, dass sie ein Schmerzempfinden besitzen. Dafür fehlen ihnen schlichtweg die nötigen Strukturen..
Alle bisher verfügbaren Daten der Botanik, Pflanzenphysiologie und -biochemie zeigen, dass Pflanzen weder Schmerzrezeptoren, also spezialisierte Zellen zur Schmerzwahrnehmung, ein Zentralnervensystem, noch irgendein anderes Informationsverarbeitungssystem besitzen, das als Grundlage für die komplexe Fähigkeit der bewussten Schmerzempfindung nötig ist.

Auch aus evolutionärer Sicht hat ein Schmerzempfinden bei Pflanzen keinen Sinn. Bei Tieren dient der Schmerz als ein Alarmsignal, um sinnvoll auf Gefahren zu reagieren und um das eigene Leben zu schützen. Das zeigt sich dann u.a. in Flucht oder Angriff . Da Pflanzen praktisch am immerselben Ort verweilen, hätte ein Schmerzempfinden keinen direkten positiven Effekt auf die Überlebensfähigkeit der betroffenen Pflanze.

De facto kann man sagen: Um als leidensfähig zu gelten, müssten Pflanzen so etwas wie Schmerzen empfinden. Nach aktuellen Erkenntnissen ist das jedoch nicht gegeben.

Ich will nicht behaupten, es würde keinen Sinn machen sich für das Wohl von Pflanzen einzusetzen. So macht es meiner Ansicht nach beispielsweise durchaus Sinn sich gegen Monokulturen oder Regenwaldabrodung auszusprechen. Genauso wie es Sinn macht beispielsweise eine ökologische Art der Landwirtschaft zu fördern. Doch pflanzliches „Leid“ als Argument gegen eine pflanzliche Ernährung?

Alles in allem kann man sagen:

  • Um einen Veganer zu ernähren bedarf es weniger pflanzlicher Ressourcen als zur Ernährung eines Mischköstlers.
  • Pflanzen verfügen über kein Zentrales Nervensystem und gelten nach aktuellem Wissenschaftsstand als unfähig Schmerzen zu empfinden und gelten somit nicht als leidensfähig.
  • Die konsequenteste Art auch pflanzliches Leid zu reduzieren wäre eine frutarische Ernährung.
  • Es ist jedoch fragwürdig ob eine frutarische Ernährungsweise den kompletten Nährstoffbedarf eines Menschen decken kann. Insofern wäre davon aus gesundheitlicher Sicht als Dauerernährung eher abzuraten.