Vom Kindergarten zur Schule

Mit sechs Jahren fängt der Ernst des Lebens an: Diesen oder ähnliche Sätze bekamen Kinder früher häufig zu hören wenn die Einschulung näher rückte.

Vom Kindergartenkind zum Schüler - so gelingt ein sanfter Übergang

In den letzten Jahren haben sich die Lehrpläne für die ersten Jahre in der Grundschule häufig geändert und engagierte Lehrer versuchen heute, den Kindern den Schulstart zu erleichtern indem sie viele spielerische Elemente in den Unterricht einbauen und gezielt Ängste abbauen. Auch die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule hat sich vielerorts verbessert.

Trotzdem empfinden viele Vorschulkinder nicht nur Freude, wenn sie an ihre neue Rolle als Schulkind denken. Dieser neue Lebensabschnitt bringt schließlich viele entscheidende Änderungen und vor allem Pflichten mit sich. Gemeinsam mit den Erzieherinnen sollten Sie sich als Eltern darum bemühen, den Übergang zwischen Kindergarten und Schule so sanft wie möglich zu gestalten und Ihr Kind gut auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.

Fördern ohne zu überfordern - gewöhnen Sie Ihr Kind vor dem Schulstart an Verbindlichkeiten

Der große Unterschied zwischen der Förderung im Kindergarten und dem schulischen Lernprozess ist der, dass ein Kind in der Schule plötzlich sehr viel mehr Pflichten hat. Gerade noch konnte es den ganzen Tag spielen, lachen und toben und auf einmal muss es 45 Minuten am Stück aufmerksam sein, seine Bücher stets bereit halten, Hausaufgaben erledigen und saubere Buchstaben schreiben.

Für viele Schulanfänger ist das ein Schock. Daher ist es sinnvoll Kinder bereits vor der Einschulung an Verbindlichkeiten zu gewöhnen. Das bedeutet nicht, dass die Kleinen jeden Tag Schreib- oder Rechenübungen machen müssen. Es gibt andere Möglichkeiten.

Wenn Ihr Kind beispielsweise einen Turnverein oder die Musikschule besuchen möchte, so sollte es zunächst an einer unverbindlichen Schnupperstunde teilnehmen. Danach darf es selbst entscheiden, ob eine weitere Teilnahme infrage kommt oder nicht. Aber: Hat sich ihr Kind einmal entschieden, so sollte es auch dabei bleiben - vor allem wenn der Jahresbeitrag bereits bezahlt wurde.

Auch im Alltag ergeben sich in jeder Familie Situationen, in denen ein Vorschulkind einige Pflichten übernehmen kann. Übertragen Sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn beispielweise die Aufgabe, den Müll hinunter zu tragen, zum Bäcker zu gehen oder regelmäßig den Tisch zu decken. Dadurch schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn Ihr Kind entwickelt nicht nur Pflichtbewusstsein sondern fühlt sich auch ernst genommen. Zudem wird sein Selbstbewusstsein gestärkt.

Ermuntern Sie Ihr Kind zusätzlich immer zum Mitdenken, Aufpassen und Zuhören. Was haben die Erzieher nochmal zum Ablauf des Ausflugs erzählt? Welche Kostüme werden für die Aufführung auf dem Sommerfest gebraucht? Welche Möglichkeiten sieht ihr Kind, die Streitigkeiten zwischen den beiden besten Freuden zu schlichten?
Auf diese Weise fördern Sie ganz nebenbei die Fähigkeiten, sich zu konzentrieren und lösungsorientiert zu denken. Diese beiden Kompetenzen benötigen Schüler dringend, denn dadurch werden Lernprozesse erheblich erleichtert.

Ebenfalls wichtig: Lassen Sie Ihr Kind soviel wie möglich selbst ausprobieren und fördern Sie seine Selbstständigkeit. Wenn es in die Schule kommt sollte es beispielsweise in der Lage sein sich alleine anzuziehen, sich zu organisieren und auf seine persönlichen Sachen aufzupassen.

Die erste Zeit in der Schule - sorgen Sie für genug Erholung

Gerade die ersten Wochen als Schulkind sind für Kinder besonders anstrengend. Sie müssen sich nicht nur an das Lernen gewöhnen, sondern müssen sich auch in einem unbekannten Gebäude zurecht finden, den Schulweg meistern und ihren Platz innerhalb der Klassengemeinschaft einnehmen. Nachmittags stehen Hausaufgaben an.

In dieser Zeit sollten Sie als Mutter oder Vater besonders darauf achten, dass Ihr Kind genügend Schlaf bekommt und auch tagsüber Zeit hat, sich zu erholen. Versuchen Sie, die Anzahl der Nachmittagstermine so gering wie möglich zu halten, damit sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter mit Freunden verabreden oder es sich in seinem Zimmer gemütlich machen kann.

Üben Sie keinen Druck auf Ihr Kind aus, wenn es sich zunächst schwer tut den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Viele Erstklässler konkurrieren untereinander um ein Lob von der Lehrerin und setzten sich selbst ohnehin schon unter Stress. Bieten Sie Ihrem Kind an, es bei seinen Hausaufgaben zu unterstützen, aber akzeptieren Sie auch, wenn es Ihre Hilfe ablehnt. Ebenfalls wichtig: Wenn Ihr Kind Fehler macht, korrigieren Sie diese nicht. Andernfalls schätzen die Lehrer den Leistungsstand Ihres Kindes falsch ein und spätestens bei den ersten Tests kommt es zu frustrierenden Ergebnissen.

Sollten Sie merken, dass Ihr Kind überfordert ist, suchen Sie das Gespräch mit der Klassenlehrerin. Erstklässler sollten nicht länger als 30 bis 40 Minuten an ihren Schularbeiten sitzen.


wallpaper-1019588
Mit Kindern über gleichgeschlechtliche Liebe reden
wallpaper-1019588
[Comic] Seven Sons
wallpaper-1019588
Momentary Lily: Original-Anime angekündigt
wallpaper-1019588
LUCK LIFE: Band feiert Europapremiere auf der Connichi