Eine Kindheit mit Salzlake, Dienstmädchen-Sex und Heiderose
Auch in Bielefeld war die Altstadt in Schutt und Asche gebombt worden, aber eine deutliche Erinnerung an dieses Trümmerfeld habe ich nicht mehr. Die Häuser wurden auch rasch wieder aufgebaut, denn für die Ausgebombten und die Heimatvertriebenen wurden jede Menge Wohnungen gebraucht.
Vage erinnere ich mich noch an eine Lorenbahn (Feldbahn). Die transportierte den Bauschutt aus der Altstadt durch die Ravensberger Straße zu einem freien Platz vor dem Helmholtz-Gymnasium. Wir nannten ihn "Spindelplatz", weil er an der Spindelstr. lag. Tatsächlich hieß er wohl anders oder war namenlos; anscheinend ist es das heutige Fußballfeld "Fichteplatz".
Auf der Abbildung einer solchen Trümmerbahn ihn Dresden erscheinen auch jene "Trümmerfrauen", deren Ehrung in München die Arroganzgrünen Katharina Schulze und Sepp Duerr vehement bekämpfen. (2013 und, weil's so viel Spaß gemacht hat, in 2015 gleich noch einmal.) Für mich wiederum ein Grund, jetzt die einschlägige Facebook-Seite zu laiken.
Das Haus, in dem wir wohnten (Oelmühlenstr. 15) war von den Bomben verschont geblieben, doch in der Nähe gab es während meiner Kindheit noch eine ganze Reihe bombenbedingter Baulücken; insbesondere erinnere ich mich an eine in der Ravensberger Straße, weil daneben eine Weinhandlung lag, wo wir bzw. ich damals zu festlichen Anlässen einkauften.
Manche Markennamen haben sich mir schon früh eingeprägt; beim Wein „Oppenheimer Krötenbrunnen“ und „Niersteiner Domtal“; wenn ich Zigaretten für meinen Vater holen musste (damals gab es noch Mini-Packungen mit 6 Stück für, glaube, 50 Pfennig), dann waren das „Eckstein“ („echt und recht“;) oder „Overstolz“. Die Marke Eckstein wurde 2015 eingestellt; „Overstolz“ war noch bis 2017 im Handel. Obwohl ich (freilich erst seit etwa meinem 30. Lebensjahr) Nichtraucher bin, beschleicht mich ein leicht trauriges Gefühl darüber, dass diese alten Zigarettenmarken "gestorben" sind. (Mir waren die übrigens zu schwach; nur Gauloises Bleu waren mir stark genug. 😎)
Apropos Trauer: Deutlich im Gedächtnis haftet mir noch jene riesige Menschenmenge, die bei herrlichem Sommerwetter der Beerdigung des SPD-Politikers Carl Severing beiwohnte. Ein Blick in die Wikipedia informiert mich, dass die Beerdigung im Jahr 1952 erfolgte; ich war also damals 6 Jahre alt. Und sogar die Zahl der Trauergäste ist dort vermerkt: „An seinem Trauerzug nahmen mehr als 40.000 Menschen teil. Beigesetzt wurde Carl Severing auf dem Sennefriedhof.“
Wie eine sorgfältige Analyse meiner Babyfotos enthüllt, war ich schon im frühesten Kleinkindalter zum Aufständischen bestimmt (Dezember 1946, 1 Jahr alt):
Inhaltlich gegen die ökonomisch schwachsinnigen Forderungen nach einer (vollständigen oder partiellen) Umstellung der Rentenfinanzierung vom Kapitaldeckungsverfahren auf das Umlageverfahren (seit 2004) und (beginnend schon Anfang 2009) in meinen argumentativen Kämpfen gegen die EU-Haftungsunion ("Griechenlandrettung" bzw. "Griechenlandbailout"), sowie in den letzten Jahren gegen den ökonomischen Obskurantismus ganzer Horden von Geldsystemspinnern.
In Salzlake eingelegt (Bad Salzuflen)
Dank der cleveren Überlebensstrategie meines Vaters, der mit einer Musikgruppe durch die Lande tingelte (vgl. Teil 2), war ich als Baby ziemlich wohlgenährt; sogar (britische) Besatzungssoldaten sollen darüber gestaunt haben. Hier war ich ebenfalls ein Jahr alt (Dezember 1946):
Auf diesem Foto schon älter: Zwei Jahre? 1947?
Irgendwann fand ich es aber offenbar angezeigt, eine Schlankheitskur zu machen. Was jedoch meinen Eltern (oder einem Arzt?) missfiel. Also wurde ich als kleines Kind (mit vier oder fünf Jahren?) nach Bad Salzuflen abtransportiert und dort in einem Kinderheim einer obskuren Kur ausgesetzt: In Holzzubern wurden wir stundenlang in Sole gewässert. Sonderlich glücklich war ich dort, fern von den Eltern und von meiner heißgeliebten Großmutter, nicht. Angeschlagen hat die Kur trotzdem: Danach habe ich wieder brav gefuttert. Dass das allerdings der Heilwirkung der Sole zuzuschreiben ist, würde ich eher bezweifeln. Eher schon dürfte die Angst vor einer neuerlichen „Deportation“ ins „Heilbad“ den Appetit beflügelt haben.
Atmosphärisch mag ich Heilbäder, und öfter haben wir welche besucht (wenn auch meist nur zu kurzen Aufenthalten). So z. B. Baden-Baden, Badenweiler, Bad Herrenalb, Bad Orb, Bad Rappenau, Bad Reichenhall, Bad Schönborn, Bad Soden-Salmünster, Bad Sooden-Allendorf, Bad Wimpfen.Aber den Wunderwirkungen der diversen Kuren stehe ich einigermaßen skeptisch gegenüber; und das nicht erst, seit ich von Heinrich Hoffmann (Verfasser des „Struwwelpeter“) das Buch „Der Badeort Salzloch“ gelesen habe (das ich, als amüsante Lektüre, nur empfehlen kann).
Kindergarten
Aus meinen Jahren im Neustadt-Kindergarten (heutiger Name; damals?) sind mir noch die massiven Ziegelsteine des damaligen Gebäudes in Erinnerung. Und zwar wegen ihrer durch und durch dunkelroten Färbung, wie ich sie später nirgends wieder gesehen habe.Dieses Gruppenbild (der Blondschopf rechts neben mir - vom Betrachter aus - ist mein Jugendfreund Klaus Bode) datiert vom 03.04.1952 und damit vom Ende meiner Kindergartenzeit:
MGV Heiderose
Von 1937 – 1972 war mein Vater Dirigent des Männergesangvereins (MGV) Heiderose (wie ich der – insgesamt etwas dürftigen - Chronik in der Festschrift von 1974 zum 75. Vereinsjubiläum entnehme). Dann musste er – im Alter von 70 Jahren – die Tätigkeit aus Gesundheitsgründen aufgeben.
So sahen 1959 (hier nach einem Zeitungsfoto von 1974) die Männer aus, die den 2. Weltkrieg mitgemacht bzw. miterlitten hatten:
Die Festschrift zum 75. Vereinsjubiläum 1974:
Vereinsvorsitzender zu dieser Zeit war Karl-Heinz Sprank (Vater einer hübschen Tochter Gudrun), der Sohn von Wilhelm Sprank (vgl. unten):
Der Männerchor sang anfänglich in einem Saal der Gaststätte Siekmann in der Herforder Straße (mittlerweile seit einigen Jahrzehnten abgerissenen). Gegründet wurde er 1899 und war, wie schon sein urdeutscher Name verrät, ein Arbeiter-Gesangverein. Über die Geschicke des Vereins während der Nazizeit steht nichts in der Chronik; immerhin muss, wenn mein Vater 1937 das Dirigat übernommen hat, der Verein auch in dieser Zeit fortbestanden haben. Zweifellos war auch er „gleichgeschaltet“ – was immer das für „Heiderose“ konkret bedeutet haben mag. (Auf der – auch sonst hochinteressanten – Webseite „Rothenburg unterm Hakenkreuz“ erfährt man, wie die „Gleichschaltung“ dort – und im Prinzip auch anderswo – funktionierte; ebenso hier in der Vereinschronik des MGV Berg. Noch mehr steht mutmaßlich in diesem und besonderes in jenem Buch; aber so genau wollte ich das nun auch wieder nicht wissen.)Soviel immerhin berichtet die Chronik von „Heiderose“ (und hätte man sich auch selber denken können), dass die Vereinsaktivitäten während der beiden Weltkriege ruhten. Nach dem Kriege wurde der Gesangverein bereits 1946 neu belebt und mein Vater wurde wieder Dirigent (Quelle: Grußwort des 1. Vorsitzenden Karl Heinz Sprank – der mir auch noch ein Begriff ist – in der Festschrift von 1974).
Zur Namensgebung muss man wissen, dass in der Kaiserzeit viele Vereine auf der Grundlage der Klassenzugehörigkeit ihrer Mitglieder entstanden waren. Die bürgerlichen Vereine trugen großenteils lateinische bzw. latinisierte Namen wie z. B. „Borussia“ (Preußen); die Arbeitervereine gut deutsche. Bis heute überlebt haben davon insbesondere zahlreiche Sportvereine; in Bielefeld z. B. die „Arminia“, während der – nicht mehr bestehende – „VfB 03“ („Verein für Bewegung“) ein Arbeiterverein gewesen sein muss.
Aber auch zahlreiche Gesangvereine wurden damals gegründet und verraten in ihren Namen die Klassenzugehörigkeit der Gründungsmitglieder. Einen (offenbar "bürgerlichen") MGV „Concordia“ (Eintracht)
Eine Zeit lang (bis es ihm zuviel wurde) dirigierte mein Vater auch den Gesangverein "Hans Sachs" der Schuhmacher-Innung (damals noch ein gut besetztes und auch einträgliches Gewerbe; heute ist ja nicht mehr viel davon übrig geblieben). Die sangen in einem Saal des noch bestehenden „Haus des Handwerks“ (hier ein neueres Foto von diesem Gebäude).
Auch
die Dachverbände der Sänger waren in „bürgerliche“ und die „proletarische“ getrennt:Im Jahr 1908 wurde der „Deutsche Arbeiter-Sängerbund“ gegründet. In der Nazizeit wurde er irgendwann verboten (die beiden Wikipedia-Artikel sind insoweit unpräzise) und gründete sich 1947 unter dem Namen „Deutscher Allgemeiner Sängerbund“ neu. (Diesem gehörte auch „Heiderose“ an.)Der (einige Jahrzehnte ältere) „Deutsche Sängerbund“ war offenbar die Dachorganisation der „Bürgerlichen“. Die beiden Verbände haben sich mittlerweile zum „Deutschen Chorverband“ vereinigt, doch geschah das erst 2005.Wie lange der MGV Heiderose noch bestanden hat, weiß ich nicht. Aber während meiner Kindheit und Jugend gehörte dieser Verein für mich irgendwie zur Familie; jedenfalls wurde ich auch dort (ein wenig) „proletarisch sozialisiert“.In meiner Jugendzeit war Fritz („Fritken“) Hartmann Vereinsvorsitzender (als Sänger war er ein Tenor). Über ihn erzählte man, dass er von den Nazis inhaftiert und misshandelt wurde; vermutlich war er damals (als Sozialdemokrat?) politisch aktiv gewesen.
("Fritken" Hartmann mit meiner Mutter, mein Vater mit Hartmanns Frau.)
Die Weihnachtsfeiern haften noch in meinem Gedächtnis, mit dem Nikolaus, der bei seinem Auftritt stets „Von drauß‘ vom Walde komm‘ ich her …..“ rezitierte:
"Weihnachtsmann" war Wilhelm Sprank, hier (offenbar bei einer Karnevalsfeier) links neben meinem Vater:
[Hier zur Geschichte der "Städtischen Kliniken Bielefeld-Mitte", heute Teil des "Klinikum Bielefeld". Das einstige Krankenhausgebäude (wie ich es kenne und in liebevoller Erinnerung habe) ist denkmalgeschützt; keine Ahnung, wie es heute genutzt wird. Der OP-Bunker aus dem 2. Weltkrieg sollte als Fundament für ein Ärzte- und Parkhaus dienen, wurde aber anscheinend abgerissen (und das Ärztehaus an seiner Stelle errichtet).]
Noch schöner als die Weihnachtsfeiern von "Heiderose" waren aber die Vatertags-Ausflüge. Das Wetter war meist gut - oder habe ich die Regentage lediglich aus der Erinnerung verbannt? Mit Kind und Kegel machte der Verein an diesem Feiertag eine Wanderung durch den Teutoburger Wald. Im Einzelnen weiß ich die Strecke nicht mehr; man traf sich wohl auf der „Promenade“ (bei „Brands Busch“?) und ging von dort in östliche Richtung.Schon nach kurzer Wanderstrecke wurde ein Halt eingelegt, und zwar an einer Stelle, wo eine Straße den Fußweg schnitt. Dort stellte sich der Gesangverein auf und schmetterte einige Lieder in den Wald. Es waren, glaube ich, immer dieselben; insbesondere:· Wer hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben? und· Was gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen? Wem sprudelt der Becher des Lebens so reich?„Becher“ war das Stichwort, um mit dem Bechern zu beginnen. Mit einem Auto waren die erforderlichen Getränke hierher gebracht worden: Bier und Schnaps. Das Schöne war: Auch wir (älteren) Kinder durften kosten (auf diesem Bild war ich wohl noch nicht alt genug 😞).
Danach mussten wir allerdings noch eine ordentliche Strecke laufen (ob mit oder ohne erneuten Halt, weiß ich nicht mehr). Irgendwann kehrte die ganze Gesellschaft in einem Gasthof ein: An dessen (bzw. deren) Namen und Lage(n) habe ich nur noch eine verschwommene Erinnerung. Glaube, im Laufe der Zeit änderte sich der Zielgasthof; vermutlich war die eine oder andere Gaststätte zwischenzeitlich geschlossen worden.
In jedem Falle sind diese Zeiten und gesellschaftlichen Zustände heute absolut obsolet; wer sie künstlich (mehr oder weniger gewaltsam) wiederherstellen wollte, würde Deutschland letztlich auch wirtschaftlich auf den Stand von „Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt“ zurückwerfen. In meiner Jugend entsprach auch das noch teilweise der Wirklichkeit, die uns im Kindergarten oder in der Volksschule über dieses Lied vermittelt wurde. Heute ist diese Epoche unwiederbringlich vorbei – und wir haben keinen vernünftigen Grund, ihr nachzutrauern. Früher war nicht alles besser; im Gegenteil war damals fast alles schlechter. Insbesondere für diejenigen, welche den ärmeren Volksschichten angehörten.
Politisch muss es unser Bestreben sein, unser Deutschland wissenschaftlich, organisatorisch, intellektuell und ökonomisch auf der Höhe der Zeit und in der weltweiten Spitzengruppe zu halten (das "Weltniveau" zu halten 😜). Und dabei fair mit anderen Ländern kooperieren, ggf. denen ggf. auch helfen.Was allerdings nicht passieren (bzw. nicht wie bisher weitergehen) darf: Dass die deutschen Steuerzahler zu Sklaven des EU-Imperiums werden und griechische Steuerhinterzieher oder populistische Ausgabenprogramme in Südeuropa und in Frankreich alimentieren.Und ebenso wenig ist es akzeptabel, dass wir in eine Eine-Welt-Seligkeit verfallen und große Scharen fremder Völker in unser eigenes Land einfallen lassen. Das sind keine „Flüchtlinge“: Fast niemand der Asylforderer in Deutschland ist in dem Sinne ein Flüchtling, dass er direkt vor seinem Grenzübertritt noch in Gefahr gewesen wäre. Das sind Asyltouristen, Eindringlinge, Immiggressoren. Es ist an der Zeit, dass die Deutschen ihr (letztlich) durch die Nazizeit gründlich demontiertes Selbstbewusstsein wieder ins Lot bringen und sich nicht in den Nebelschwaden ihres eigenen hypertrophierten Humanismus ihr hart erarbeitetes Geld, ihre Wohnungen und letztlich, potentiell, sogar ihre Kultur von eindringenden Fremdvölkern schleichend entwenden bzw. zerstören lassen.Deutsch sein muss heißen, den Realitäten mutig ins Auge blicken zu können: Man muss keineswegs die historischen Negativerscheinungen der Nazizeit leugnen, um sich mit aller Entschiedenheit den Problemen der Gegenwart zuzuwenden und sich nicht vom gefühlsgeschwängerten buntfanatischen Bahnhofsklatschertum (oder den knallharten Wirtschaftsinteressen der parasitären Asylindustrie und ihrer Helfershelfer) wie Treibsand in den Abgrund schwemmen zu lassen.
Dienstmädchen-Sex oder Kindesmissbrauch?
Ein Schuhmacher, den mein Vater vielleicht aus seiner einstigen Leitung des Gesangvereins "Hans Sachs" (s. o.) kannte, hieß Gerd Gompert (?) und hatte seine Werkstatt im Eckhaus in dem stumpfen Winkel von Ravensberger Str./Ecke Mittelstraße. (Die OSM-Karte verrät mir, dass es sich um das Haus Nr. 36 gehandelt haben muss.) Dunkel meine ich mich zu erinnern, dass er eine Ehefrau hatte; auf jeden Fall aber ein Dienstmädchen. (Damals hatte das Schuhmacherhandwerk offenbar noch einen goldenen Boden ….. .)Auf jeden Fall verkehrten seine und meine Familie privat miteinander; manchmal waren die bei uns zu Besuch. Wenn der Abend kam und damit die Schlafenszeit für mich als Kleinkind, hat es mir immer vorzüglich gefallen, wenn mich Gomperts Dienstmädchen entkleidete und zu Bett brachte. Warum genau, weiß ich nicht mehr. Wohl aber noch, dass die Erwachsenen irgendwie irritiert wirkten und es nicht mehr dulden wollten, dass sie mir diesen Dienst erwies. Ich vermute daher, dass sie mich auf unsittliche Weise manuell stimuliert hat.Darüber bin ich heilfroh, denn: Wer heutzutage etwas auf sich hält und „dazugehören“ will, der muss einfach irgendwann mal ein Opfer von irgendwem geworden sein. 😈
Man müsste Klavier spielen können …..
In direkter Erinnerung habe ich den Vorgang nicht mehr; aber mein Vater hat es oft (vorwurfsvoll) wiederholt: Er habe mir als Kleinkind das Klavierspielen beibringen wollen, aber meine Mutter und Großmutter hätten abgewehrt mit der Begründung „Das geht in das kleine Köpfchen noch nicht rein“. Und diese Begründung hätte ich dann selber übernommen, um es nicht lernen zu müssen.
Der Lehrsatz, dass Klavierspielen Glück bei den Frauen bringe, lässt sich nicht logisch zwingend umdrehen. Tatsächlich hatte ich nicht extrem viel Glück BEI den Frauen. Aber wenn, dann hatte ich immer Glück MIT ihnen.Wie ich zu meiner Schande eingestehen muss, kann man auch diesen Satz nicht umkehren.
Das Piano (dessen Hersteller mir entfallen ist) meines Vaters hatte übrigens einen wunderbar warmen Klang, nicht diesen kalten Flügel-Sound (no AfD-pun intended). Er hatte es während der Nazi-Zeit einem jüdischen Zahnarzt abgekauft, glaube, aus Kassel. Denke, das war unter den gegebenen Umständen eine Win-Win-Situation: Der Zahnarzt konnte (hoffentlich) auswandern (u. a. mussten die emigrierenden Juden damals eine „Reichsfluchtsteuer“ bezahlen!), und mein Vater hatte ein ausgezeichnetes Klavier.
ceterum censeo
Wer alle Immiggressoren der Welt in sein Land lässt, der ist nicht "weltoffen":Der hat den A.... offen!Textstand vom 27.08.2019