Verschüttet wie einst in Pompeji – Archäologen entdeckten im Elsass 21 perfekt konservierte deutsche Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg

Wien. Es geschah am 18. März 1918, im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs. Eine Attacke der Franzosen mit Minenwerfern, höchstwahrscheinlich Verschüttet wie einst in Pompeji – Archäologen entdeckten im Elsass 21 perfekt konservierte deutsche Soldaten aus dem Ersten Weltkriegdie Antwort auf einen deutschen Angriff mit hautschädigenden Senfgasgranaten, führte in der Nähe der Stadt Carspach im Elsass drei Explosionen herbei. Diese brachten einen großen Teil des erst 1916 von den Deutschen als Schützengraben angelegten Kilianstollens, rund 150 Meter hinter der vordersten Front, zum Einsturz. 34 deutsche Soldaten wurden verschüttet und fanden den Tod. 13 Leichen wurden bald darauf von Kameraden aus den Trümmern geholt, die Bergung der übrigen 21 unterblieb, da es technische Schwierigkeiten gab - es drohte ein weiterer Einsturz - und die Deutschen am 4. April in Richtung Picardie abrückten. Erst mehr als 92 Jahre später, im Oktober 2010, stieß man im Zuge von Straßenbauarbeiten in fünfeinhalb Meter Tiefe auf Reste eines 125 Meter langen unterirdischen Stollens, und ein Team unter der Leitung von Michael Landolt vom Amt für Archäologie in Sélestat begann mit der Freilegung. Der deutsche Hobbyhistoriker Jürgen Ehret hatte schon vorher die Lage des Kilianstollens mittels alter Karten verortet und wurde von Landolt kontaktiert.

Unter Archäologen hat die Fundstelle im Osten Frankreichs bereits den Spitznamen "Pompeji" erhalten. Denn es gibt Parallelen zu der im Jahr 79 durch einen Ausbruch des Vulkans Vesuv verschütteten süditalienischen Stadt. Deren Schicksal hat der britische Schriftsteller Edward Bulwer-Lytton in einem der bekanntesten Romane des 19. Jahrhunderts, "Die letzten Tage von Pompeji", beschrieben. Wie in Pompeji wurden auch bei Carspach die Skelette von Menschen in genau derselben Position ausgegraben, in der sie einst verstarben. Die meisten Soldaten saßen aufrecht im Schützengraben. Einer wurde in seinem Bett gefunden, einen anderen fand man in der Fötus-Position, nachdem er die Treppen zum Graben hinuntergestürzt war.

Der Archäologe Michael Landolt schildert seine Eindrücke so: "Hier ist es ein bisschen wie in Pompeji. Innerhalb von Sekunden brach alles zusammen und ist bis heute so geblieben. Wir fanden die Leichen in genau der Position vor, in der sie im Moment ihres Todes verweilten. Der Schützengraben war komplett mit Erde befüllt. Objekte aus Metall waren etwas verrostet, Holz und Leder sind in einem guten Zustand und wir haben eine Zeitung von damals gefunden, die man heute noch lesen kann. Wir lassen die Funde momentan in einem Labor reinigen und untersuchen."

via Verschüttet wie einst in Pompeji - Archäologen entdeckten im Elsass 21 perfekt konservierte deutsche Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg - Wiener Zeitung Online.


wallpaper-1019588
Welcome to Japan, Ms. Elf!: Manga erscheint bei Yomeru
wallpaper-1019588
Die 10 besten Street Food Gerichte in Bangkok
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Brunei?
wallpaper-1019588
5 Seconds to Death – Manga kehrt aus der Pause zurück