Verlobungspastoral in Österreich

Von Zeitfragen

Da wir die Verlobungszeit für eine ganz wertvolle Zeit erachten, war es für meine Frau und mich eine große Ehre und Freude, den österreichischen Bischöfen bei diesem Papier behilflich gewesen zu sein. Der für mich spannendste Gedanke: Die Verlobten leben das Mysterium der Kirche, die mit Christus verlobt ist und die Hochzeit mit dem Lamm erwartet.

Quelle: Amtsbaltt 57 (http://www.bischofskonferenz.at/site/article_list_info.siteswift?so=all&do=all&c=download&d=article%3A537%3A1)

Einleitung
Es ist Auftrag der Kirche, Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen und Lebens­ab­schnitten Kraftquellen und Hilfen aus dem Evangelium und der Lehre der Kirche anzubieten. Die Jugend-, Ehe- und Familienseelsorge steht seit jeher im besonderen Blickpunkt kirch­licher und pfarrlicher Seelsorge. Die Tatsache, dass es für viele junge Menschen und Paare in unserer Zeit schwer ist, dauerhafte und gelingende Beziehungen aufzubauen, und die Angst vor der Bindung auf Dauer im Sakrament der Ehe veranlassen die Bischöfe, die Sehnsucht junger, noch nicht verheirateter Menschen nach gelingender Beziehung, nach Treue und wachsender Liebe wahrzunehmen und Hilfestellungen zu suchen und anzubieten. Sie tun das unter anderem durch die Belebung eines im kirchlichen Umfeld mittlerweile selten gepflegten Brauches der Verlobung und der Verlobungsfeier.
Die Förderung einer Verlobungspastoral setzt an bei Paaren,
a) die sich die Frage nach einer gemeinsamen Berufung zur Ehe stellen und gemeinsame Wege der Prüfung zu einer guten Entscheidung suchen,
b) bei denen, die sich verloben wollen und
c) bei jenen, die schon verlobt sind.
Die Verlobungspastoral soll jungen Paaren und Brautleuten helfen, einzelne Aspekte der Beziehung bewusst zu (über)prüfen und zu klären:
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet!“ Sie soll zum Gelingen dauerhafter Beziehungen der jungen Paare beitragen, die Frage nach der Berufung und nach dem Willen Gottes wach halten, um die Erfahrung des lebendigen Gottes in dieser Entscheidungssituation machen zu können. Sie hilft Brautleuten, sich als Paar in Kommunikation, Gespräch und Gebet einzuüben, und ermöglicht
eine größere Verbindlich­ keit und Intensivierung der Vorbereitung auf das Ehesakrament. Sie ermutigt zur Spendung und Annahme des Ehesakramentes. Die tiefere theologische und kirchliche Bedeutung liegt darin, dass Brautleute ein Zeichen sind für die mit Christus verlobte Kirche (vgl. Eph 5,32f.). „Eine Verlobung eingehen bedeutet, sich bewusst mit dem Blick auf Christus auf den gemeinsamen Lebensweg und die damit verbundenen Heraus­forderungen und Aufgaben vorbereiten, mit dem Verlangen, für Ehe und Familie bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen.“ (Bischof Klaus Küng)

I. Der Begriff Verlobung
Verlobung im allgemeinen Sprachgebrauch meint die verbindliche Übereinkunft bzw. das Versprechen zweier Menschen, in absehbarer Zeit miteinander die sakramentale Ehe einzugehen. „Dank des sakramentalen Charakters ihrer Ehe haben sich Mann und Frau auf zutiefst unlösbare Weise aneinander gebunden. Ihr gegenseitiges Sichge­hören macht die Beziehung Christi zur Kirche sakramental gegenwärtig.“ (FC 13) Kirchliche Verlobung bezeichnet zusätzlich das Versprechen zur gemeinsam angestrebten sakramentalen Eheschließung. Verlobung ist „die Entscheidung, miteinander die praktische und inhaltliche Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe in Selbstkritik und Sorgfalt in Angriff zu neh­men – unter der Bedingung, dass ein Rücktritt von dem Versprechen noch möglich ist“. (Bischof Elmar Fischer)

Biblisch
Im Buch Deuteronomium (Dtn 20,7; 22,23–28) finden sich Vorschriften rund um die Verlobung, die als erster Akt der Schließung einer Ehe betrachtet wurde, der Braut und Bräutigam Dritten gegenüber rechtlich dem Eherecht unterwirft, nicht aber in ihrem Verhältnis zueinander (LThK 693). Maria und Josef waren verlobt, als Maria durch das Wirken des Heiligen Geistes Jesus empfangen hat (Lk 1,27 und Mt 1,18). Die Kirche als Braut Christi ist in ihrer Erdenzeit mit Christus verlobt – sie ist die Braut, die sich für ihre Hochzeit mit dem Lamm bereit macht
(vgl. Offb 19,7–9; KKK 796).

Liturgisch
Die Verlobung, ein vorbereitender Akt der Eheschließung, wird vom deutschen und römischen Benediktionale unter die Familiensegnungen eingereiht (LThK 694).

Kirchenrechtlich
Das Kirchenrecht versteht unter Verlobung das einseitig [Fußnote 1: Beim Einseitigen gibt nur ein Partner ein Versprechen ab, der andere nimmt es an (es handelt sich um einen einseitigen Vertrag).] oder zweiseitig gegebene Versprechen zweier ehefähiger Personen, miteinander die Ehe eingehen zu wollen (Eheversprechen). Die Erfüllung dieser Verpflichtung ist jedoch wegen der notwendigen Freiheit des Ehewillens nicht einklagbar. Wohl aber kann bei einem Rücktritt von der Verlobung „auf Wiedergutmachung etwa entstandener Schäden“ geklagt werden (c. 1062 CIC). Hier regeln staatliche Gesetze die Voraussetzungen für Schadenersatzforderungen (§§ 46 und 1247 ABGB). Nähere rechtliche Bestimmungen, die die Bischofskonferenz treffen kann, gibt es in Österreich nicht.

II. Motivation
Verlobung macht die Heiratsabsicht bei den Verwandten und Freunden öffentlich. Die Zeit zwischen Verlobung und Hochzeit ist eine besonders intensive und wertvolle Vorbereitungszeit auf das Sakrament der Ehe.
Verlobung ist eine Vorentscheidung, ein Schritt zur endgültigen Entscheidung, aber keine Vorwegnahme der Eheschließung. Sie schenkt auch Zeit zur Klärung der Berufung und der Wahl. Durch ihre begrenzte Dauer fordert sie zur definitiven Entscheidung heraus.
Verlobungszeit bedeutet ein Einüben und Hineinwachsen in die Verbindlichkeit des Ehelebens, eine Zeit in der Liebe zu wachsen. „Sie sollen diese Bewährungszeit als eine Zeit ansehen, in der sie lernen, einander zu achten und treu zu sein in der Hoffnung, dass sie von Gott einander geschenkt werden. Sie sollen einander helfen, in der Keuschheit zu wachsen“ (KKK 2350).
Verlobungszeit ist ein Ehe-Katechumenat. Es fördert das Zusammenfinden und Wachstum in Glaubensfragen, den persönlichen Glauben mit dem Du zu teilen, ihn dem Du mitzuteilen. Mit der Verlobung beginnt ein neuer Lebens- und Glaubensweg hin zur Ehe als Sakrament. Sie bietet die Chance für eine Begegnung mit der lebendigen Kirche und mit dem lebendigen Gott. (Bischof Franz Scharl)
Verlobungszeit ist eine Jüngerschaftsschulung. Die Brautleute bereiten sich auf das Leben als Hauskirche vor, um durch ihre künftige Ehe missionarisch wirksam zu sein und durch die Gnade des Sakramentes ein Zeugnis der Liebe und Barmherzigkeit Gottes zu geben.
Die Verlobungszeit ist eine Zeit, „die Keuschheit in Enthaltsamkeit zu leben. … Sie sollen Liebesbezeugungen, die der ehelichen Liebe vorbehalten sind, der Zeit nach der Heirat vorbehalten. Sie sollen einander helfen in der Keuschheit zu wachsen.“ (KKK 2350). Sie fördert die Freiheit der Entscheidung und ist eine Vorbereitung auf die eheliche Treue.
Für Paare, die bereits eine eheähnliche (voreheliche) Beziehung pflegen, ist die Verlobungszeit eine gute Gelegenheit, den Wert der Keuschheit (neu) zu entdecken.
Verlobungszeit ist eine Zeit der Gnade, um das Geheimnis der Liebe Gottes und zweier Menschen zu begreifen, dies als täglich neues Geschenk annehmen zu lernen und so dem „Spender“ zu danken. Die Verlobungsfeier kann – wie andere Zeichen – als Sakramentalie verstanden werden: Der Segen Gottes und der Kirche stärkt die Brautleute während der Verlobung und ermutigt sie.

III. Inhalte während der Verlobungszeit
Gemeinsames Gebet und Gespräche während der Verlobungszeit tragen zu einem tragfähigen Fundament für die Ehe bei, um sich über wichtige Themenbereiche auszutauschen:
* über die gemeinsame Sicht und Gestaltung von Ehe und Familie – über Ehe und Familie als Sendung und Mission
* über gemeinsame Lebensziele (Vorstellungen, Visionen und Wünsche für die Zukunft, Kinderanzahl)
* über Fragen der Erziehung gemeinsamer zukünftiger Kinder und die Konsequenzen: Was bedeutet es, Mutter/Vater zu sein? Was werde ich gewinnen, worauf werde ich verzichten müssen? Ist es Ehe/Familie wert, manche meiner Freiheiten aufzugeben? Was machen wir bei Kinderlosigkeit?
* über Sexualität und Enthaltsamkeit, Erlernen der Grundlagen für die natürliche Empfängnisregelung
* über das gemeinsame Gebets- und Glaubensleben<
* über die Einübung von Konfliktlösung
* über die Frage, was bringe ich durch meine Herkunftsfamilie mit (Lebenskultur, Verletzungen,…)?
* über die Loslösung vom Elternhaus
* über berufliche, wirtschaftliche und finanzielle Fragen.

IV. Etappen für eine kirchliche Verlobungspastoral
Die Verlobung hat einen prozesshaften Charakter. Die Verlobungszeit könnte sechs Monate bis zwei Jahre dauern. Grundsätzlich ist eine geistliche Begleitung durch einen Priester und/oder ein
anderes Paar zu empfehlen.

Vor der Verlobung
In der Familie werden Werte, die für ein gelingendes Leben als Ehepaar entscheidend sind, grundgelegt. Diese Werte können auch im Religionsunterricht, in Jugendgruppen und Pfarren thematisiert werden. Dazu gehört, dass Jugendliche das Vorbild von christlichen Eheleuten erleben, die das kirchliche Eheverständnis bzw. das Sakrament der Ehe ernsthaft zu leben versuchen. Ebenso soll es Angebote für nicht verheiratete Paare geben, um die Beziehung zu vertiefen und das Verständnis für das Sakrament der Ehe zu fördern, z.B. Workshops bei Jugendtreffen, Fortbildungen, Einkehrtage für Paare, Pilgerwege usw. Nicht nur das Gebet um Berufungen zum Priester- und Ordensstand, sondern auch das Gebet um einen guten Ehepartner sollte ein Bestandteil der Gemeindepastoral sein, die auf Angebote der Diözese zurückgreifen kann, z.B. auf die Angelusaktion der Berufungspastoral.

Während der Verlobungszeit
Nach der „offiziellen“ Verlobung geht es darum, das familiäre, religiöse und soziale Umfeld des Partners noch näher kennen zu lernen und die Vorentscheidung zu prüfen. Eine umfangreiche und fundierte Ehevorbereitung kann sich auch auf die dafür qualifizierten Institutionen und Bewegungen in den jeweiligen Diözesen stützen. Der spätere Teil der Verlobungszeit ist geprägt von den unmittelbaren Schritten auf die Hochzeit hin, z.B. kirchliche Amtswege (Brautprotokoll), den äußeren Rahmen der Hochzeit organisieren, Hochzeitsliturgie gestalten…

Am Ende der Verlobungszeit steht die Hochzeit oder die Auflösung der Verlobung, die der Anfang einer neuen Entscheidungsfindung ist, bei der sie begleitet werden können.

V. Module einer kirchlichen Verlobungspastoral
Die folgenden Anregungen werden als Module bezeichnet, weil es sich dabei um je ein mit dem Paar zu vereinbarendes und konkretes Angebot (Paket) handelt. Dabei soll auf die Wünsche und Möglichkeiten der Verlobten Rücksicht genommen werden.
• (Liturgische) Gestaltung der Verlobungsfeier (mündliche, schriftliche Gestaltungs­hilfen)
• Geistliche Begleitung durch einen Priester (oder Diakon) und/oder ein anderes Paar
• Austauschprogramm und Gemeinschaft mit anderen Paaren
• Exerzitien zur geistlichen Entscheidungsfindung bzw. Exerzitien im Alltag
• Leitfaden für Verlobte an Schriftenständen in den Kirchen, in den Pfarrkanzleien, etc.
• Umfangreiche und fundierte Ehevorbereitung über mehrere Abende bzw. Wochen­enden
• Angebot einer kirchlichen Ehe-Katechese
• Unterlagen zum Thema Beziehung für Jugendstunden und den Religionsunterricht
• Checkliste für die kirchlichen und allgemeinen Hochzeitsvorbereitungen
• Fragenkatalog als Hilfestellung zu wesentlichen Entscheidungs- und Beziehungsfragen
• Verlobtenwallfahrt
• Gebetshilfen bis hin zu Novenen vor der Trauung.

VI. Rituale für die Verlobungsfeier
Erfahrungsgemäß wird Verlobung vor allem in einem sehr privaten und persönlichen Rahmen gefeiert, manchmal auch unter Einbeziehung der Familien oder/und von einigen Freunden. Die Feier sollte schlicht gestaltet werden, um nicht durch ein großes Fest die Entscheidungsfreiheit der Verlobten einzuschränken (eine Verlobungsfeier ist eben keine Hochzeit). Dieser Charakter sollte auch in den kirchlich vorgeschlagenen Riten im Vordergrund stehen.
Im Folgenden werden nur allgemeine Hinweise zusammengestellt. Die Gestaltung der Verlobungsfeier kann je nach Vereinbarung sehr schlicht und privat sein, sie kann aber auch im
Rahmen einer Gemeinde oder in einer Gemeinschaft stattfinden.
Bei der Verlobung wird die Vorentscheidung zur Ehe als freudiges Ereignis gefeiert. Durch diese Feier soll die Fragezeit des Paares nach dem Willen Gottes gesegnet werden, um das gegebene Verlobungsversprechen im Vertrauen auf Seine Hilfe mit dem Heiligen Geist zu prüfen und zu entscheiden.
Mögliche Orte der Feier sind das eigene Haus, eine Kapelle, eine Kirche oder während einer Wallfahrt.
Im Benediktionale findet sich das Beispiel für einen liturgischen Ablauf der Verlobungsfeier.
Die Segensfeier kann – wenn öffentlich in einer Gemeinde begangen – als ein eigener Wortgotesdienst gestaltet oder an eine Eucharistiefeier
zwischen Schlussgebet und allgemeinem Segen angeschlossen werden – auch hier als klare Abgrenzung zu einer Hochzeit an anderer Stelle.
Der Ring wird bei der Verlobung vom anderen übergeben, aber sich selbst aufgesteckt („Ich verpflichte mich selbst bei der Verlobung“). Ob
beide einen Verlobungsring tragen oder nur die Braut, kann individuell entschieden werden.

VII. Umsetzung der Verlobungspastoral in Österreich
Im Folgenden werden einige Anregungen und Schritte für die Umsetzung der Verlobungspastoral in den Diözesen genannt. Empfohlen werden:
• Beauftragung einer Ansprechperson für Verlobtenpastoral in jeder Diözese
• Gründung eines Forums für Verlobte in jeder Diözese bzw. in Bewegungen und Bildungshäusern
• Berufung eines Pools an Priestern, denen das Thema besonders am Herzen liegt
• Berufung eines Pools an einst verlobten Ehepaaren, die über Verlobung berichten können
• Einbeziehung der Jugendpastoral in die Hinführung zu Partnerschaft und Beziehungsfähigkeit
• Einbeziehung des schulischen Religionsunterrichtes in die Erziehung zu den Werten von Ehe und Familie
• Kurzfilme für Video-Plattformen im Internet (youtube, …)
• Informationsabende für Pfarren, Bewegungen und Bildungshäuser
• Kirchliche und nichtkirchliche Pressearbeit
• Plakate und Folder
• …

VIII. Literaturverzeichnis

Kirchliche Dokumente
Katechismus der Katholischen Kirche (KKK).
Familiaris consortio (FC).
Benediktionale.
Päpstlicher Rat für die Laien: Die Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe (http://www.vatican.
va/roman_curia/pontifical_councils/family/documents/rc_pc_family_doc_13051996_preparation-for-marriage_ge.html
).
Päpstlicher Rat für die Familie: „Menschliche Sexualität – Wahrheit und Bedeutung“ (http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/family/documents/rc_pc_family_doc_08121995_human-sexuality_ge.html).
Conferenza Episcopale Italiana. Ufficio Nazionale per la Pastorale della Famiglia. Servizio Nazionale per la Pastorale Giovanile: „Il fidanzamento. Tempo di crescita umana e cristiana.” Edizioni San Paolo s.r.l., 1998.
Huber, Walter: „Die Würde der Ehe und Familie. Lehraussagen der Kirche“, Eisenstadt 4-2009.

Verlobung im engeren Sinn
Fischereder, Br. Johannes Sam FLUM: Die kirchliche Verlobung. Eine Bereicherung auf dem Weg zur sakramentalen Ehe. Diplomarbeit, phil.-theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz 2010.
Referat für Ehe und Familie (Hg.): „Wiederentdeckung der Verlobung. Wissenswertes zu Partnersuche, Verlobungszeit, Verlobungsfeier“, Salzburg 2004.
Schwaderlapp, Dominik: Für immer Ja. Ein Kurs in Sachen Liebe, München 2007.
Timmel, Catherine und Philippe: „Verlobung – Warum?: Antwort an zwei Verliebte“, Hauteville 1995.

Beziehung
Croissant, Jo: Die priesterliche Frau, Hauteville 2001.
Küng, Klaus: Jahr der Berufung. Geistlicher Rundbrief 4/2001 (http://www.hauskirche.at/rundbriefe/rb-2001-4.htm).
Küng, Klaus: Die sakramentale Gnade der Ehe. Geistlicher Rundbrief 3/2000.
Laun, Andreas: Liebe und Partnerschaft aus kirchlicher Sicht, Eichstätt 2001.
Referat für Ehe und Familie (Hg.): Berufen zur Ehe. Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe und das Leben als junge Familie, Salzburg 2003.
Trobisch, Walter: Liebe ist ein Gefühl, das man lernen muss, Wuppertal 1992.

Sexualität
Ange, Daniel: Dein Leib – geschaffen für das Leben, Linz 1997.
Kuby, Gabriele: Ausbruch zur Liebe, Kisslegg 2008.
Küng, Klaus: In der Liebe wachsen: Warten bis zur Ehe. Geistlicher Rundbrief 3/1996 (http://www.hauskirche.at/rundbriefe/rb-1996-3.htm).
Léonard, André: Jesus und dein Leib. Die Sexualmoral für Jugendliche erklärt, Hauteville 1995.
Trobisch, Walter: „Bis zum Letzten gehen?“ in: Jugend mit einer Mission (Hg.): Der Auftrag (Nr. 20/1986).
West, Christopher: Theologie des Leibes für Anfänger, Kisslegg 2005.

Brauchtum und Riten
Becker-Huberti, Manfred: Feiern – Feste – Jahreszeiten, Freiburg 1998.
Kirchoff, Hermann: Christliches Brauchtum, München 2004.
Läpple, Alfred: Kleines Lexikon des christlichen Brauchtums, Augsburg 1996.

IX. Entstehung
Vorarbeitsgruppe bis 2006: P. Richard Plaickner SJ, Michaela & Robert Schmalzbauer, Sonja & Rudolf Exel, Katrin & Markus Ott, Dominik Lapka.
Arbeitsgruppe 2008-2010: Weihbischof Franz Scharl, P. Richard Plaickner SJ, Robert Schmalzbauer, Stephanie & Nikolaus Haselsteiner, Elisabeth & Benedikt Michal.

Das von den Arbeitsgruppen erstellte Grundsatzpapier wurde von der Familienkommission der Österreichischen Bischofskonferenz begutachtet, vom Familienbischof genehmigt und anschließend der Österreichischen Bischofskonferenz zur Approbation vorgelegt. In den nächsten Jahren sind von den einzelnen Diözesen Arbeitsmaterialien und Behelfe herauszugeben.


Einsortiert unter:Allgemein, Österreich, Kirche