Überlange Arbeitszeiten und Subcontracting

Neben der harten Einkaufspolitik, die viele Auftraggeber praktizieren, werden oftmals schwere Konventionalstrafen vereinbart, wenn nicht rechtzeitig geliefert wird. Wer sich weigert Überstunden zu leisten, wird entlassen. Berichten aus Honduras zufolge, wurden ArbeiterInnen schon des Öfteren Amphetamine gespritzt, damit diese 48-stündige Marathonschichten durchhielten, um einen Auftrag rechtzeitig fertig zu stellen (vgl. Klein 2001, S. 223).

Überlange Arbeitszeiten und SubcontractingEin weiterer Grund für die massiven Überstunden, sind die kurzen Lieferzeiten, die von den Auftraggebern gefordert werden. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien beflügeln den Strukturwandel in der T&B-Industrie durch Global Sourcing und Lean Retailing Konzepte. Die Bestrebungen die Lagerstände aus Kostengründen möglichst gering zu halten und die Praktizierung von Fast Fashion (alle 6 Wochen eine neue Kollektion) führen zu einer massiven Verkürzung der Lieferzeiten (vgl. Kloos 2009, S. 8).

Auch die Vorsicht der Fabrikbesitzer bezüglich der Aufstockung der Belegschaft führt zu ausbeuterischen Überstunden. Schnell kann es nach größeren Aufträgen auch wieder eine Flaute geben. ArbeiterInnen werden dann unbezahlt in Zwangsurlaub geschickt, der bis zu einer Woche dauern kann. Die Manager der Fabriken versuchen dauerhafte Anstellungen generell zu vermeiden. „Hire and fire“, d. h. Einstellen von Leuten und feuern, bevor sie den Status von Festangestellten erhalten, ist gang und gäbe. In manchen Regionen verfügen ArbeiterInnen über keinerlei Verträge und haben gar keine Rechte (vgl. Klein 2001, S. 223).

„Only a few workers are permanent, like in the checking department. Others are all piece workers. So, they keep coming and going. If they don’t do their work properly or if they take leave, they will be asked to go. If they make mistakes and create any problems in the piece, they will be fired immediately.” (Clean Clothes Campaign 2009, S. 41)

Ein großes Problem, welches die Kontrolle der Einhaltung von sozialen Richtlinien zusätzlich erschwert, ist das so genannte Subcontracting, bedingt durch Aufträge, die die Kapazitäten der Zulieferer übersteigen. Sind die Aufträge für die Kapazitäten der Zulieferer zu groß, vergeben diese wiederum die Aufträge an kleinere Firmen weiter. Gerade bei kleineren Firmen werden Sozialstandards besonders oft verletzt (vgl. Burckhardt 2006, S. 9, vgl. Klein 2001, S. 223), da durch die Auslagerung der Zulieferer der Preisdruck zusätzlich verschärft wird (vgl. Wieland 2008, S. 80). Die direkten Auftraggeber erfahren in den meisten Fällen nicht von der Weitergabe an Subunternehmer (vgl. Busse 2006, S. 37).



wallpaper-1019588
Der Durchbruch bei Solarpaket 1 und Klimaschutzgesetz: Eine Chance für Deutschlands Energiezukunft
wallpaper-1019588
Photovoltaik Kosten und Preise: Anschaffungskosten, Kosten pro m² und kWp
wallpaper-1019588
Die Parallelwelt-Chroniken des Aristokraten: Neue Details zum Disc-Release bekannt
wallpaper-1019588
My Unique Skill Makes Me OP even at Level 1: Serie erscheint auf Disc