TOSCA von Giacomo Puccini an der Oper Halle – Die Romelia Show

Von Theaternomadin

Endlich wieder traditionelles Guckkastentheater an der Oper Halle! Nach dem Abenteuer der Raumbühne Heterotopia und deren ungewöhnlichen Angeboten des Theatererlebens war ich fast schon beruhigt, als ich die üblichen durchgesessenen Klappsitze im Saal sah. Hier kenne ich mich aus, hier weiß ich, was auf mich zukommt. Weit gefehlt! Hätte ich mir doch denken können, dass das neue Team um Florian Lutz sich den Ruf als Störenfried und Theateraufmotzer nicht so schnell zunichte machen wird. Während ich vor der Vorstellung erwartungsvoll auf den roten Vorhang starrte, erschien auf selbigem eine Live-Video-Übertragung des Intendanten, der im Foyer stand und dazu einlud, die Ankunft der Diva des heutigen Abends - Romelia Lichtenstein - mitzuerleben. Als seriöser Möchtegern-Journalist rannte ich natürlich so schnell wie es die hohen Hacken ermöglichten runter ins Kassenfoyer, wo eine Videokamera, viele Fotokameras, Diktiergeräte und Mikrofone auf die Haupteingangstür der Oper Halle gerichtet waren. Der Auftritt der Diva Lichtenstein wurde begleitet von vorstellenden Worten des Theaterchefs und einem inszenierten Blitzlichtgewitter inklusive drängelnden Reportern, die den Weg der Dame bis zum Durchgang zu den Garderoben versperrten und begleiteten. Kopfschüttelnd ging ich zurück zu meinem Platz - teilweise über diese rührende Einlassinszenierung, teilweise über mich selbst.

1. Akt - Gott ist tot, es lebe die Kunst!

Die Vorstellung selbst beginnt dann nicht mit den bekannten kraftvollen Akkorden, sondern mit den verstärkten Geräuschen eines schnaufenden, hechelnden, flüchtenden Menschen, der dann eine Saaltür aufschlägt, sich durch die erste Reihe quetscht und dann Zuflucht im Bühnenraum sucht. Dort, in einem riesigen modernen Künstleratelier, dessen Zentrum eine Lichtinstallation mit dem Schriftzug "ART" darstellt, findet er Schlüssel und sogar Kapelle. Aber wer eine Kirche oder Ähnliches erwartet hat, wird enttäuscht. Der junge Mann im abgewetzten Frack versteckt sich unter einer Bodenklappe. Aber wieso eigentlich Frack? Ist Angelotti ein Opernbesucher? Ist er Orchestermusiker? Flüchtet er vor den Machtbesessenen des Establishments? Bevor ich mich aber nur annähernd einer möglichen Antwort genähert habe, tritt schon der muntere Mesner auf. Halt, wo es keine Kirche gibt, kann es auch keinen Mesner geben, deswegen regt sich stattdessen ein tuntiger Assistent des Konzeptkünstlers über den verwahrlosten Zustand des Studios von Cavaradossi auf. Dieser erwacht gerade aus einem inspirierenden Schlaf - inspiriert deshalb, weil er die Nacht offenbar mit zwei hübschen, halbnackten jungen Mädchen verbracht hat. Der poetische Begriff der Muse wird der Rolle der beiden jedoch nicht gerecht. So ist also Toscas Eifersucht berechtigt? Egal, sie wird jedenfalls erfolgreich besänftigt - bis Scarpia die Bühne betritt. Auch er und seine Schergen haben sich in Frack geworfen und kommen wie Angelotti auch aus einer Saaltür. Weder wird deutlich, woher sie kommen, noch welche Hierarchie unter ihnen herrscht. Der eigentliche Polizeichef kommt überraschend weich und wenig brutal daher. Trotzdem gelingt es ihm, die Diva von der Untreue ihres geliebten Künstlers zu überzeugen. Fast bricht sie vor Verzweiflung zusammen, da sieht sie hinter sich ihre Fangemeinde - Chor, Kinderchor und Statisterie - , die jede ihrer Regungen beobachtet. Tosca nutzt die Gelegenheit und ihre echten Tränen für eine dramatische, authentische Darbietung einer hintergangenen aber starken Frau, die auf Rache sinnt.

Ihr Publikum jubelt und besingt im berühmten Te deum folglich nicht den christlichen Gott, sondern ihre Idole - von Karl Lagerfeld über Joseph Beuys bis Marilyn Monroe. Ein zynisches, aber zeitgemäßes Gebet.

2. Akt - Geld ist Macht

Nachdem Scarpia Kaffee trinkend und recht gemütlich vor den roten Vorhang tritt und sich singend dem Publikum zuwendet, wird sichtbar, dass die große Kunstinstallation zu Fall gebracht wurde. Davor spielt die Bühnenmusik zum Vergnügen des Polizeichefs auf, und auch der Chor singt gut sichtbar seine Kantate, die sonst aus dem Nebenraum erschallt. Cavaradossi, der zwischenzeitlich gefangen genommen wurde, trägt nun auch Frack. Ich habe aufgehört mich zu fragen, warum. Als Tosca die Szene betritt, werden sogleich die bestialischen Folterwerkzeuge präsentiert. Sie versprechen zertrümmerte Zehen, gezogene Fingernägel und Stichwunden aller Art. Nur wird der widerspenstige Maler nicht in eine Folterkammer geführt, in der sich der Zuschauer das ganze Grauen genüsslich vorstellen kann, sondern die Diva wird gezwungen sich die Augen zu verbinden und das Verhör von Scarpia so über sich ergehen zu lassen. Man sieht nun, wie nebenbei alle Messer, Zangen und Hämmer ignoriert werden und stattdessen ein anderes Werkzeug der Macht gezückt wird: Geld. Viel viel Geld wird Cavaradossi versprochen, wenn er das Spiel mitmacht und vorgibt, gepeinigt zu werden, um seine Tosca zum Sprechen zu bewegen. Eine eindringliche, geniale und höchst spannende Szene, in welcher seine Ausweglosigkeit mitsamt aller Zweifel, Wut und Verzweiflung gezeigt werden.

Cavaradossi nimmt das Geld und beschmiert sich bereitwillig mit Blut, um das Theaterstück seiner Folter zu Ende zu bringen. Es funktioniert. Floria Tosca gibt das Versteck von Angelotti preis und muss zusehen, wie ihr Geliebter abgeführt wird. Aber als es dann zum alles entscheidenden Moment kommt und sie die Möglichkeit hat, Scarpia aus der Welt zu schaffen, zögert sie. Sie bringt es nicht über sich, diese letzte Konsequenz zu ziehen. Tosca bringt Scarpia nicht um. Stattdessen verhöhnt er ihre Schwäche und entledigt sich anschließend seines angeklebten Bartes und geht ab. War alles nur ein Spiel? War alles nur eine Show, die nur für die Diva, für Romelia Lichtenstein veranstaltet wurde?

3. Akt - Ich bin Romelia und singe Tosca!

Zu Beginn des dritten Akts sehen wir gemeinsam mit der Sängerin der Tosca, wie das gesamte Bühnenbild abgebaut wird. Techniker befestigen Stahlseile an dem riesigen Schriftzug, der daraufhin in den Schnürboden gezogen wird. Requisiteure sammeln Gegenstände ein, Ankleiderinnen heben Kostümteile auf, der Orchesterwart kümmert sich um den Abtransport der Instrumente. Nur den Flügel und eine schmutzige Kiste darunter kann Romelia vor dem Abtransport retten. Sie bleibt alleine zurück auf dieser leeren Bühne, nachdem auch die Darsteller von Cavaradossi, Scarpia und seine Gefolgschaft sich grüßen und in den wohlverdienten Feierabend verabschieden. Romelia bleibt zurück und ist fast schon bereit einzusehen, dass das Spiel vorbei ist, dass es nur eine Inszenierung war, die sie zur Diva gemacht hat und dass die Kunst vorbei ist. Aber eben nur fast, denn auch wenn sie allein ist, kann sie doch mindestens für sich selbst die Geschichte bis zum Ende erzählen. So bestreitet sie den gesamten dritten Akt auf dieser leeren Bühne mit einigen wenigen übrig gebliebenen Requisiten und Kostümteilen, während ihre imaginären Mitspieler aus dem Off beziehungsweise nur in ihrem Kopf zu hören sind. Aber selbst dieses verzweifelte, verrückte Ausleben ihres Daseins als Künstlerin bleibt ihr nicht vergönnt, denn kurz vor Schluss verstummt das Orchester und muss einer Toneinspielung weichen. Wurde die Diva so schnell ersetzt durch das reproduzierte Kunstwerk? Nein, den letzten Satz schreit sie ins Publikum, sie ist nicht bereit aufzugeben. Kein Sprung, kein Selbstmord, sondern eine Diva, die sich ihre Daseinsberechtigung niemals nehmen lassen wird.

Modern UND gut

Ich finde es immer spannend, wenn Geschichten neu erzählt werden, wenn mir eine andere Lesart präsentiert wird und ich mit einer unbequemen Darstellung konfrontiert werde. Ich kann die Aufregung einiger Zuschauer verstehen, die sich um den Genuss ihrer bekannten Tosca betrogen fühlen und die zahlreichen Eingriffe und Umdeutungen als ungerechtfertigt empfinden. Trotzdem ist nicht zu leugnen, dass die Interpretation von Jochen Biganzoli in sich schlüssig ist. Vielleicht steckt nicht alles von dem, was er erzählen möchte, in der Vorlage von Puccini, aber die Art und Weise wie er den einzelnen Situationen und Wörtern neue Bedeutungen zuschreibt, zeigt ein Konzept, das bis in die letzte Konsequenz durchdacht wurde. So bleibt zu hoffen, dass auch die kritischen Zuschauer der Oper Halle abenteuerlustig bleiben und sich weiterhin aufwühlen lassen - auch wenn es mal unbequem ist.

Tosca. Musikdrama in drei Akten von Giacomo Puccini (UA 1900 Rom)

Oper Halle
Muskalische Leitung: Josep Caballé-Domenech
Regie: Jochen Biganzoli
Bühne: Wolf Gutjahr
Kostüme: Katharina Weissenborn
Dramaturgie: Francis Hüsers, Michael von zur Mühlen

Besuchte Vorstellung: 26. November 2016 (Premiere)