Tipp: Tagung “Medien – Krieg – Raum” (11.-13.07. in Erlangen)


Vom 11. bis 13. Juli 2014 die Tagung „Medien – Krieg – Raum“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Lars Nowak. Die Veranstaltung ist frei, um Anmeldung wird gebeten - die entsprechende Facebook-Seite finden Sie HIER.
Zu Inhalt, Rahmen und Programm:
Dass Medien nicht allein der Repräsentation, sondern auch der Führung von Kriegen dienen, ist eine seit geraumer Zeit etablierte medienwissenschaftliche Einsicht. Nur am Rande hat man sich bislang jedoch mit den räumlichen Aspekten dieses internen Zusammenhangs von Krieg und Medien beschäftigt. Hierauf einen systematischen Fokus zu legen, nimmt sich deshalb die Konferenz Medien – Krieg – Raum vor, die anlässlich der aktuellen Jahrestage zum Ersten und Zweiten Weltkrieg von der Juniorprofessur für Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des dort angesiedelten DFG-Forschungsprojektes Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960 ausgerichtet wird.
Die geringe Beachtung, die bisherige Analysen militärischer Medieneinsätze dem spatial turn geschenkt haben, erstaunt umso mehr, als die wechselseitige Abhängigkeit von Krieg und Raum seit Sun Tsu zu den zentralen Themen des militärstrategischen Denkens gehört: Einerseits bildet der Raum insofern einen Gegenstand des Krieges, als militärisches Handeln nicht nur auf die taktische oder strategische Besetzung oder Beherrschung geographischer und sozialer Räume abzielt, sondern diese zugleich durch offensive wie defensive, materielle wie immaterielle Eingriffe massiv verändern kann. Andererseits stellt der Raum eine Bedingung militärischer Konflikte dar, weil jeder Krieg notwendigerweise an irgendeinem Ort ausgetragen werden muss. Zugleich können sich Kriegsschauplätze qualitativ wie quantitativ stark voneinander unterscheiden und dabei das Führen eines Krieges erschweren, erleichtern oder in anderer Weise beeinflussen. Denn ob auf dem Festland, auf der Oberfläche oder in der Tiefe des Meeres, in der Luft oder im Weltraum, ob in Wüsten, Bergen, Urwäldern oder Städten, ob in Außen- oder Innenräumen, ob in aktuellen oder virtuellen Räumen, ob innerhalb eines oder zwischen mehreren Staatsgebieten, ob auf lokaler oder globaler Ebene, ob in gehegten oder entgrenzten Räumen gekämpft wird, spielt eine entscheidende Rolle für den Verlauf und den Ausgang einer militärischen Auseinandersetzung. Auch können Fronten jahrelang an einem Punkt verharren oder sich mit rasanter Geschwindigkeit verschieben. Und schließlich wird das Schlachtfeld als Ort des eigentlichen Kampfgeschehens um Räume ergänzt, die zu diesem in vermittelten Beziehungen stehen, wie etwa die Kaserne, die Rüstungsfabrik oder das militärische Labor.
Die Räume, die Kriege beherbergen und zugleich von ihnen erzeugt werden, stehen aber ebenso in einem Interdependenzverhältnis zu den Medien. Denn zum einen müssen auch diese, wenn von ihnen militärisch Gebrauch gemacht werden soll, in den Räumen des Krieges lokalisiert sein. Dabei können auch die Medien bald an einen Ort gebunden sein, bald ihren Ort wechseln, bald an mehreren Stellen zugleich auftauchen, bald auf ganz bestimmte Lokalisierungen angewiesen sein. Sobald sie aber in einen Kriegsraum eintreten, sind sie stets einer erhöhten Gefahr von Störungen und Zerstörungen ausgesetzt, zu denen im Fall der Telekommunikationsmittel noch das aus der mangelnden räumlichen Begrenzbarkeit resultierende Risiko der Interzeption kommt. Zum anderen sind auch Kriegsräume – auf historisch je unterschiedliche Weise – sozial konstruiert, und zu dieser Konstruktion tragen neben Waffen- und Transporttechniken auch die unterschiedlichsten Medientechnologien bei: Übertragungsmedien verbinden entfernte Punkte und überbrücken damit räumliche Distanzen. Durch ihre steigenden Reichweiten und Geschwindigkeiten haben sie den militärischen Aktionsradius im Laufe der Geschichte immens vergrößert. Und wenn Kriege mittlerweile auch an Orten geführt werden, an denen dies früher nicht möglich war, so ist dies auch der räumlichen Flexibilität optischer und funktechnischer Kommunikationsmedien geschuldet. Speicher- und Beobachtungsmedien, wie Photo- und Kartographie, Teleskopie und Thermographie, Licht- und Schallmessverfahren, Radar und Sonar, erschließen Kriegsräume verschiedener Art und Größe der Wahrnehmung, indem sie ihre zeitlichen Veränderungen mittels Fixierung verräumlichen, bei variierenden Reichweiten Entfernungen und Hindernisse überwinden, Objekte vergrößern und verkleinern oder von der horizontalen in die vertikale Perspektive wechseln. Können auf diese Weise die Positionen, Bewegungen und räumlichen Formen von Objekten bestimmt werden, so sind freilich noch andere spatiale Wirkungen zu beobachten, wenn beispielsweise Karten aufgrund ihrer Distanz und Aufsicht den Raum abflachen, dezentrieren und entleeren oder wenn Radarsysteme eigene virtuelle Grenzen errichten. Computer schließlich werden nicht nur für die Archivierung und Auswertung der von Beobachtungsmedien gelieferten Raumdaten, sondern auch für Simulationen von Schlachtfeldern benutzt, die bald der Ausbildung einzelner Soldaten, bald der Entwicklung globaler Strategien dienen. All dies wird durch räumliche Funktionen und Effekte ergänzt, die mehreren Medientypen gemeinsam sind. Denn so wie beispielsweise eine ganze Reihe von Medien zur räumlichen Lenkung von Waffen herangezogen wird, bilden sowohl Beobachtungs- als auch Übertragungsmedien unterschiedliche Raumstrukturen aus, die in ähnlicher Weise über Schlachtfelder gelegt werden, wie es mit Truppenaufstellungen geschieht – abgesehen davon natürlich, dass am Ende alle medialen Funktionen jener Kontrolle des Raumes zuarbeiten sollen, um die Kriege eigentlich immer geführt werden.
Programm
Freitag, 11. Juli 2014
   14.00 Uhr
   Anmeldung
   14.30 Uhr
   Lars Nowak
   Begrüßung und Einführung
Übertragungstechniken (Moderation: Sven Grampp)
   15.00 Uhr
   Frank Haase (Basel): “So weit das bewaffnete Auge reicht – Über die medientheoretischen Grundlagen antiker Nachrichtentechnik”
   15.50 Uhr
   Florian Sprenger (Lüneburg): “Der Raum des standard – Taktische Körper auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld”
   16.40 Uhr
   Kaffeepause
Laborräume (Moderation: Peter Podrez)
   17.00 Uhr
   Nadine Taha (Siegen): “Die Wolkenphotographie im cloud seeding – Zu Räumen militärisch-industrieller Unsicherheit”
   17.50 Uhr
   Lars Nowak (Erlangen/Nürnberg): “Atomkrieg im Reagenzglas – Räumliche Größenordnungen in der ballistischen Photographie”
   20.00 Uhr
   Abendessen
Samstag, 12. Juli 2014
Militärperspektiven (Moderation: Regina Wuzella)
   10.00 Uhr
   Hannah Wiemer (Berlin): “Landschaft lesen – Camouflage und Luftphotographie des Ersten Weltkrieges bei Solomon J. Solomon”
   10.50 Uhr
   Oliver Kann (Erfurt): “Der Stellungskrieg im Kartenbild – Deutsche Kartographie und die Westfront 1914-1918″
   11.40 Uhr
   Boris Michel (Erlangen/Nürnberg): “‘World War II was the best thing that has happened to geography’ – Der Beitrag des ZweitenWeltkrieges zu einer Reformulierung geographischer Raumkonzepte”
   12.30 Uhr
   Mittagessen
Kommunikationsnetze (Moderation: Thomas Nachreiner)
   14.00 Uhr
   Stefan Kaufmann (Freiburg i.Br.): “Network Centric Warfare – Eine neue Form entfesselter Gewalt?”
   14.50 Uhr
   Tobias Nanz (Dresden): “Raumverteidigung – Die Hotline des Kalten Krieges”
   15.40 Uhr
   Stefan Höltgen (Berlin): “Phantome im Netz – Militär und Hacker im Kalten Krieg der Protokolle”
   16.30 Uhr
   Kaffeepause
Luftkriege (Moderation: Kay Kirchmann)
   17.00 Uhr
   Hannah Borisch (Weimar): “Ballon- und Brieftaubenpost, Paris 1870-71″
   17.50 Uhr
   Niels Werber (Siegen/Konstanz): “Drohnen und Luftschiffe – Töten im Nicht-Krieg”
   20.00 Uhr
   Abendessen
Sonntag, 13. Juli 2014
Wellenortungen (Moderation: Lars Nowak)
   10.00 Uhr
   Wolfgang Hagen (Lüneburg): “‘Sunday Soviets’ und ‘Blackett’s Circus’ – Zur Entstehung des Operations Research aus dem Geiste des Radars”
   10.50 Uhr
   Sebastian Vehlken (Lüneburg/Wien): “Operationale Ozeane – Das Sound Surveillance System (SOSUS) und der Anti-Submarine Warfare im Kalten Krieg”
   11.40 Uhr
   Kaffeepause
Computereinsätze (Moderation: Christoph Ernst)
   12.00 Uhr
   Stephan Günzel (Berlin): “Trained to Kill – Mit den Augen des Freundes”
   12.50 Uhr
   Christoph Engemann (Lüneburg): “Shaping the Graph – Krieg als Relationierungskunst”
   14.00 Uhr
   Tagungsende
(Quelle: http://www.theater-medien.de/tagung-medien-krieg-raum/)

wallpaper-1019588
Was sind die neuesten Innovationen bei HONOR-Smartphones?
wallpaper-1019588
Verpflegung beim Laufen – Tipps für Longrun und Intervalltraining!
wallpaper-1019588
Ketzer – Neues Promo-Video veröffentlicht
wallpaper-1019588
Baban Baban Ban Vampire – Neuer Trailer stellt Ending vor