Test: Dynavox Highend Stereo Cinch-Kabel

dynavox_cinch_kabel

Dynavox ist eher durch seine Hifigeräte und Lautsprecher bekannt. Das der Hersteller auch Kabel und Zubehör vertreibt haben viele noch nicht auf dem Schirm. Mit dem Dynavox Highend-Stereo-Cinchkabel hat die Marke ein edles Stück Kupfer im Sortiment, das wirklich was hermacht, sehr gut verarbeitet ist und preislich recht attraktiv ist.

dynavox_highend_cinch_kabel

Das Kabel kommt in einer hochwertigen Hartkartonbox mit Sichtfenster. Natürlich besitzt das Cinch-Kabel vergoldete Stecker, hat reine Kupferleiter und ist mehrfach geschirmt. Das Kabel hat einen Durchmesser von 10mm und ist damit ein echter Brummer und wirkt damit wirklich massiv. Gleichzeitig vermittelt das Nylonaußengeflecht eine sehr hochwertige Verarbeitung. Ich persönlich finde eine Stoff- oder Nylonkonfektionierung  deutlich schöner als einen Kunststoffmantel. Kleines Manko ist, dass es nur zwei verschiedene Längen gibt und zwar 0,6m, 1,5m und 3m. Im Normalfall sind die Kabellängen absolut ausreichend, aber ab und zu gibt es doch mal Spezialfälle. bei denen man ein längeres Kabel braucht. Durch die Konfektionierung ist das Cinch-Kabel nicht mehr ganz so flexibel, wie seine Kollegen mit Kunstoffummantelung. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass genügend Platz zur Wand bei den Buchsen vom Verstärker ist.

Eigenschaften:

  • Nur in den Längen 0,6m und 1,5m erhältlich
  • Koaxialer Aufbau
  • Vollmetalstecker
  • Hochleistungszugentlastung
  • sehr massiver Aufbau

Fazit:

Es trägt zurecht “Highend” im Namen und bleibt dabei trotzdem günstig. Durch seinen Nylongeflecht und der neutralen Farbgebung wird es edler und hebt sich etwas von seinen Konkurrenten  ab.


wallpaper-1019588
Fortnite Season OG Finale: Eminem rockt die Bühne und das Spielfeld!
wallpaper-1019588
Dungeons & Dragons 5th Edition: Heilzauber erfahren durch Playtest 8 eine grundlegende Überarbeitung
wallpaper-1019588
Overwatch 2 Season 8: Kontroverse um Mythic Grand Beast Orisa-Skin
wallpaper-1019588
Silent Hill: Ascension KI-Kontroverse: Wahrheit trennt sich vom Mythos