Mit dem heutigen Beitrag über den internationalen Namesake Day (dt. Tag der Namensvetter und Namensschwestern) startet der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine kleine Serie zur International Celebrate Your Name Week (CYNW). Da diese immer in der ersten vollständigen März-Woche stattfindet und unsere transatlantischen Nachbarn ihre Woche mit einem Sonntag beginnen, fällt der erste Tag dieser Ehrenwoche der Namen auf den 3. März 2019. Worum geht es dabei?
Von Namensverwandtschaften und ihrer korrekten Bezeichnung
Beginnen wir zunächst mal mit einer kurzen Bestandsaufnahme und der Frage, was denn überhaupt unter einem Namensvetter verstanden wird? Laut Definition des Dudens handelt es sich bei einem so bezeichneten Menschen um Personen, die den gleichen Namen tragen, dabei aber weder verwandt noch verschwägert sind (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).
Dabei kann sich diese Namensverwandtschaft sowohl auf den Vornamen als auch den Nachnamen, ja sogar auf den kompletten Namen beziehen. Während die männliche Form Namenswetter hier im allgemeinen Sprachgebrauch wesentlich weiter verbreitet ist, erscheint die weibliche Variante keineswegs so klar, wie man meinen sollte. Denn umgangssprachlich findet sich zwar relativ häufig auch der Hinweis auf die Namenscousine, laut dem Duden sei die korrekte Bezeichnung hier allerdings die Namensschwester. Wusste ich auch noch nicht, haben wir durch die International Celebrate Your Name Week also schon was gelernt. ;)
Namenspatron und Namenstag als liturgische Varianten des Namensverwandtschaft
In eine ähnliche Richtung gehen auch die Begriffe des Namenspatronats und des daran gekoppelten Namenstag als liturgische Varianten der Namensverwandtschaft. Konkret bezeichnet der Namenstag den liturgischen Gedenktag des bzw. der Heiligen im Kirchenjahr.
Wer einen solchen Namen trägt bzw. Namenspatron aufweisen kann, hat - neben dem Geburtstag - gleich noch einen weiteren Tag zum Feiern. Ähnlich wie beim Geburtstag erhält der/die Gefeierte von der Familie, Freunden und Kollegen Geschenke (siehe dazu auch den Kalender der kuriosen Geburtstage). Zumindest in der Theorie, denn in vielen katholischen und orthodoxen Regionen wird der Namenstag als bedeutenderes Fest angesehen. So feiern Ordensgemeinschaften grundsätzlich nicht den Geburtstag ihrer Mitglieder, sondern an dem Gedenktag des Heiligen oder des Festgeheimnisses, von dem sich der Ordensname des Mitglieds ableitet.
Auch wenn viele heute genutzte bzw. verwendete Vornamen einen christlichen Bezug aufweisen, ist davon auszugehen, dass der Namensbezug zu einer nicht verwandten bzw. verschwägerten Person bzw. eine mythologischen Figur keine genuin christliche Erfindung ist. Dieses Prinzip findet sich auch schon in deutlich älteren Kulturen der Menschheitsgeschichte.
Namensvetter finden leicht gemacht - das World Names Project
Wer sich immer schon mal gefragt hat, wie viele Menschen es mit selben Namen wie man selbst gibt, wird mit einer simplen Google-Suche sicherlich einige Namensvetter finden. Wesentlich interessanter und aussagekräftiger erscheint mir allerdings eine Plattform namens World Names Project.
Unter diesem Namen haben Geografen des University College of London (UCL) eine Suchmaschine gestartet, mit der die globale Verbreitung von Namen ermittelt werden soll. Derzeit befinden sich in dieser Datenbank ca. 300 Millionen bekannte Vor- und Nachnamen, die man zusammen mit dem Centre for Spatial Analysis aus Telefonbüchern, Adressdatenbanken und Wahlregistern von ca. 30 Ländern gesammelt hat. Insgesamt sind hier ca. 1 Milliarde Personen erfasst.
Wann wird der Namesake Day gefeiert?
Wie üblich bei kuriosen Feiertagen mit einem flexiblen Datum gibt es auch im Falle des Namesake Day eine kleine Liste der Termine für die kommenden Jahre:
- Sonntag, 3. März 2019
- Sonntag, 1. März 2020
- Sonntag, 7. März 2021
- Sonntag, 6. März 2022
- Sonntag, 5. März 2023
- Sonntag, 3. März 2024
- Sonntag, 2. März 2025
- Sonntag, 1. März 2026
- Sonntag, 7. März 2027
- Sonntag, 5. März 2028
- Sonntag, 4. März 2029
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Auftakt zur Internationalen Feier-Deinen-Name-Woche 2019 und viel Spaß bei der Suche nach Euren Namensvettern und Namenschwestern. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)
Weitere Informationen zum internationalen Tag der Namensvetter und Namensschwestern
Kategorien Flexible Feiertage, Internationale Kuriositäten, Kuriose Namenstage Schlagwörter 3. März