Supermarkt, Verbrauchermarkt, Warenhaus – wo sind die Unterschiede?

Von Nordseite

Alles Supermärkte? Hier eine kleine Übersicht:

Discounter

Relativ flaches und schmales Warensortiment, einfache Ladengestaltung, wenig Service und Beratung, agressive Niedrigpreispolitik. Der Name kommt aus dem englischen von discount = Preisnachlass / Rabatt.

Fachgeschäft

Spezielles Sortiment, mittlere und hohe Qualität und Beratung durch fachkundiges Personal, Verkaufsflächen meist unter 1`000 m2, Serviceleistungen (z.b. Reparatur)

Fachmarkt

Sortiment vorwiegend im Non-Food Bereich mit Betonung auf die Sortimentstiefe, Verkaufsflächen ab 1`000 m2 (Ausnahme: Dorgerie-, Schuh- und Textilmärkte), niedriges bis mittleres Preisniveau

Factory-Outlet-Center

Einkaufszentrum mit von Herstellern geführten Geschäften, meist „auf der grünen Wiese“, Zweite-Wahl-Artikel, Auslauf-Modelle, Überproduktion zu günstigen Preisen

Kaufhaus

Verkaufsfläche ab 1`000 m2, häufig Lage in der Innenstadt, Artikel einer Warengruppe, enges und tiefes Sortiment, Bedienungs- und Selbstbedienungsprinzip, z.b. Textilkaufhäuser.

SB-Warenhaus

Auch Hypermarkt genannt – Verkaufsfläche von mindestens 5`000 m2, bis zu 80`000 Artikel des täglichen Bedarfs vor allem Lebensmittel und im Gegensatz zum Supermarkt aber auch Non-Food-Artikel (Bekleidung, Elektronik), vorwiegend Selbstbedienung (SB)

Supermarkt

Selbstbedienungsgeschäft mit Verkaufsfläche von 400-1`500 m2, vorwiegend Artikel des täglichen Bedarfs (Lebensmittel)

Verbrauchermarkt

Verkaufsfläche von 1`500 – 4`999 m2 in Stadtrandlage, breites Sortiment, Artikel des täglichen Bedarfs und Non-Food (Bekleidung, Elektronik) – oft führt ein Verbrauchermarkt eine Dauerniedrigpreispolitik oder eine Sonderangebotspolitik

Warenhaus

Verkaufsfläche ab 1`000 m2, häufig Lage in der Innenstadt, Bedienungs- und Selbstbedienungsprinzip, Artikel aus vielen Warengruppen, im Gegensatz zum Kaufhaus werden hier auch Lebensmittel angeboten