Das Studio Ghibli ließ die Fans alles fragen, was sie wollten, und zog den Vorhang von den Anime-Klassiker von Hayao Miyazaki aus dem Jahr 1997 zu Seite, der fast nicht den Titel Prinzessin Mononoke tragen sollte.
Am Freitag, dem 13. in diesem Monat, hatten Anime-Enthusiasten doppeltes Glück. Prinzessin Mononoke wurde nicht nur in Japan im Fernsehen gezeigt, auch der offizielle Twitter-Account von Studio Ghibli lieferte während der Übertragung ständig Details von hinter den Kulissen.
Ghiblis Tweets kamen in Form von Antworten auf Fragen, die von Twitter-Nutzern vor der Ausstrahlung von Prinzessin Mononoke gesammelt wurden, und als eines der komplexesten und angesehensten Werke von Regisseur Hayao Miyazaki gab es viel, was Bewunderer wissen wollten. Mal sehen, was das Studio enthüllt hat, beginnend mit der Antwort auf die Frage
© Studio Ghibli„Welche Szene war am schwierigsten zu animieren?“
„Es ist schwer, nur eine als die schwierigste herauszupicken, aber für die Szene gleich zu Beginn des Films, in der die Tatarigami das Dorf angreifen, ist bis auf ein paar CG-Teile alles von Hand gezeichnet. Das Zeichnen der schlangenartigen Tentakel auf den Körper der Kreatur, die zwei Minuten und zehn Sekunden lang auf dem Bildschirm zu sehen sind, dauerte ein Jahr und sieben Monate.“
Das heißt nicht, dass die CG-Teile auch ein Kinderspiel waren. Prinzessin Mononoke war der erste Ghibli-Film, bei dem computergenerierte Visuals signifikant verwendet wurden, und das Studio fügte hinzu:
„Von den Schreibtischen der CG-Mitarbeiter im Studio aus sieht man vor dem Fenster ein Haus. Die Mitarbeiter sahen, wie das Haus abgerissen und wieder aufgebaut wurde und die Familie wieder einzog, während sie noch an der CG für die Sequenz arbeiteten, in der das Auge des Tatarigamis von einem Pfeil durchbohrt wird.“
Prinzessin Mononoke sieht jedoch nicht nur in Bewegung fantastisch aus. Es bietet auch einige der denkwürdigsten Charakterdesigns aller animierten Filme. Eine Frage wurde gestellt, ob hinter dem roten „Make-up“, das die weibliche Hauptdarstellerin San immer auf Wangen und Stirn hat, eine besondere Bedeutung steckt. Während gesagt wurde, dass sie keine besondere Symbolik haben, erklärte Ghibli, dass die Markierungen überhaupt kein Make-up sind, sondern tatsächlich Tätowierungen.
© Studio GhibliMehrere Kommentatoren drückten ihre Vorliebe für die männliche Hauptrolle Ashitaka aus, wobei einer einfach fragte:
„Warum ist Ashitaka so cool?“
Eine definitive Antwort auf solch eine subjektive Frage ist offensichtlich schwer zu finden, aber anscheinend wusste der Meister selbst schon vor der Veröffentlichung des Films, dass er auf etwas stand, denn Ghiblis Antwort lautete:
„[Über Ashitaka], während der Produktion sagte Miyazaki ‚Ich zeichne eine einmalige Schönheit, die nur es einmal in einer Generation gibt.’“
Miyazakis persönliche Sensibilität spielte auch eine Rolle bei der Namensgebung der Charaktere, wobei Lady Eboshi, die in Iron Town ansässige Kohroku und der Ebergott Okkoto alle nach Orten in der Präfektur Nagano in der Nähe einer Berghütte benannt wurden, die Miyazaki besitzt.
Apropos Lady Eboshi: Ghibli gab einen tieferen Einblick in das, was die Figur tat, bevor sie die Anführerin von Iron Town wurde:
© Studio Ghibli„In Interviews und Symposien aus der Zeit, als der Film in den Kinos lief, sagte Miyazaki, dass Eboshi als Sklave verkauft und die Frau des Anführers einer japanischen Piratenbande wurde. Nachdem sie eine geschickte Kämpferin wurde, tötete sie ihn, stahl seinen Schatz und kehrte auf das japanische Festland zurück.“
„Ich mag Lady Eboshi“, sagte Miyazaki damals. „Sie ist genau wie ein moderner Mensch. Sie weiß genau, was sie tun muss, um ihre Ziele zu erreichen, und hat keine Bedenken, diese Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig hat sie eine kontinuierliche Reinheit. Sie ist eine Person, die in der Lage ist, Maßnahmen zu ergreifen, während sie an ihren Idealen festhält.“
Ghibli ging zu den nicht-menschlichen Charakteren des Films über und bestätigte, dass Ashitakas Ross Yakul zwar wie ein Reh oder ein Elch aussieht, aber tatsächlich eine fiktive Unterart der Antilope ist, die in der Welt von Prinzessin Mononoke Akashish genannt wird. Ebenso ist der surreal heitere Great Forest Spirit offensichtlich imaginär, aber die Inspiration für sein Design kam von den Hirschen im realen Nara Park, den die Mitglieder von Studio Ghibli 1994 während einer Firmenreise besuchten, drei Jahre vor der Filmproduktion.
Übrigens, wer sich jemals gefragt hat, wie Ghibli die unvergessliche Rassel der Kodama-Waldgeister hergestellt hat – sie haben hölzernen Kastagnetten verwendet, mit der Logik, dass Waldgeister einen holzbasierten Klang haben sollten.
— スタジオジブリ STUDIO GHIBLI (@JP_GHIBLI) August 13, 2021
Und in einem weiteren tontechnischen Leckerbissen hatte Produzent Toshio Suzuki auf die Frage, welche Soundeffekte eine Herausforderung darstellten – er sei besonders stolz auf das Duell zwischen San und Eboshi, da sie dafür gesorgt haben, dass Eboshis metallisches Schwert anders klang als Sans knochenbasierter Dolch.
© Studio GhibliBei der internationalen Veröffentlichung ließ Prinzessin Mononoke kühn die Hälfte seines Titels unübersetzt von der japanischen Originalversion (Mononokehime), aber der Film hätte sogar in Japan fast einen völlig anderen Titel bekommen. Miyazakis ursprüngliches Konzept für den Film, das er 1980 zum ersten Mal entwickelte, war eine Art feudal-japanische Version von Die Schöne und das Biest, in deren Mittelpunkt ein großes, katzenartiges Monster und ein menschliches Mädchen (die „Monsterprinzessin“/“Mononokehim“). Mit der Zeit änderte sich die Vision für den Film zu dem, was Prinzessin Mononoke schließlich wurde, und Miyazaki selbst wollte den Titel in „Ashitaka Sekki“ oder „The Legend of Ashitaka“ ändern. Warum hat sich Miyazaki, dessen Hingabe an seine künstlerischen Vorlieben legendär ist, nicht durchgesetzt? Weil der erfahrene Ghibli-Produzent Toshio Suzuki den Mononokehime-Arbeitstitel an das wöchentliche japanische TV-Filmprogramm Kinyo Road Show durchsickern ließ, woraufhin das Studio beschloss, einfach damit weiter zu machen.
Prinzessin Mononokes Statur ist so groß, dass sogar der Werbeslogan „Ikiro“, was „Live“ oder „überleben“ bedeutet, in der japanischen Filmgeschichte widerhallt. Aber auch dies war eine Überarbeitung des Originals, wobei die ursprüngliche Idee war: „Fühlst du Angst? Oder Liebe?“ („Osoroshii ka? Itoshii ka?“)
Von der Produktion und dem Pre-Release-Marketing bis zum Ende des Films war ein Fan neugierig, warum Ashitakas Körper immer noch Anzeichen von Blutergüssen/Narben von seinem Fluch zeigt, als man ihn das letzte Mal sieht. Hat ihn der Große Waldgeist an diesem Punkt nicht von seiner Bedrängnis geheilt? Die Antwort:
„Der Grund, warum Sie seine Prellungen immer noch schwach sehen können, ist, dass der Fluch nicht vollständig verschwunden ist.“
Über den Film sagte Miyazaki:
„Junge Leute werden heute kein Happy End akzeptieren. Ich denke, dass die Blutergüsse nicht vollständig verschwinden und zeigen, dass der Fluch etwas ist, das jederzeit zurückkehren könnte, aber dass Ashitaka immer noch lebt, fühlt sich wahrer an.“
Das mag sich wie ein kleiner Schock anfühlen, aber es gibt auch ein bisschen süße Freude, die sich am Ende von Prinzessin Mononoke verstecken könnte.
„Ich habe ein Gerücht gehört, dass der allerletzte Kodama, der am Ende erscheint, zu Totoro heranwächst, aber stimmt das?“
Worauf Ghibli antwortet:
„Während der Produktion scheint es, dass Miyazaki etwas in dieser Richtung zu den Mitarbeitern gesagt hat.“
Es ist kein definitives „Ja“, aber da Prinzessin Mononoke nie eine Geschichte über das Absolutes war, sondern eine über die Wichtigkeit, gute Dinge in einer manchmal hässlichen Welt zu finden, ist die einfache Hoffnung, dass nach den verzweifelten Kämpfen, die San, Ashitaka und Eboshi durchmachen, vielleicht etwas Süßes und Kuscheliges existieren kann, seine eigene Art von etwas Erhebenden.