Wie du vielleicht weißt, bin ich ein absoluter Tee-Fan. In der Kinderwunschzeit habe ich Zyklustee, Klapperstorchtee, Frauenmanteltee und Himbeerblättertee getrunken. Jetzt in der Stillzeit trinke ich sehr gerne Stilltee (auch Milchbildungstee genannt).
In der Stillzeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für die Milchbildung sehr wichtig. Nicht zwangsläufig tritt in der Stillzeit aber auch ein vermehrtes Durstgefühl auf, das heißt du solltest mehr darauf achten, was und wie viel du trinkst.
Frauenärzte und Hebammen empfehlen als Getränke während der Stillzeit klares Wasser, verdünnte Fruchtsäfte aber auch Teezubereitungen mit Kräutern oder Früchten. Bestimmte Kräuter sind jedoch für Stilltee nicht geeignet, da sie die Milchproduktion sogar drosseln können.
In diesem Artikel erfährst du, welche Kräuter sich für Stilltee eignen und welche nicht, wie du Stilltee zubereitest und findest ein Rezept, um Milchbildungstee selbst zu mischen.
Welche Kräuter eignen sich für Stilltee?
Folgenden Kräutern wird im Allgemeinen eine milchbildende Wirkung nachgesagt:
Welche Kräuter sollten nicht in den Stilltee?
Folgende Kräuter sollten nicht in der Stillzeit getrunken werden, da ihnen eine abstillende Wirkung nachgesagt wird:
Meine Lieblings-Fertigmischungen
Vor allem in den ersten Wochen und Monaten hatte ich keine Lust und Energie, mir Milchbildungstee selbst zu mischen und mir fertige Teemischungen gekauft. Lecker und wohltuend fand ich zum Beispiel die Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung von Herbaria:
Meine Empfehlung für dich
Der „Mutterglück" Milchbildung- und Stilltee von der Marke Vita et Natura, von der ich auch in der Kinderwunschzeit den Zyklustee getrunken habe, fand ich ebenfalls toll und noch etwas besser im Geschmack als den von Herbaria:
Meine Empfehlung für dich
Mein Rezept für Stilltee
Es ist jedoch ohne Weiteres auch möglich, eine nützliche Stilltee Kombination selbst zu mischen. Für 100 g Stilltee nehme ich:
- Anisfrüchte (30 g)
- Fenchelfrüchte (30 g)
- Bockshornklee (20 g)
- Kümmelfrüchte (20 g)
Zubereitung: Mischung mit einem Mörser leicht zerstoßen. 1 bis 2 Teelöffel pro großer Tasse (250 ml) mit sprundelnd kochendem Wasser übergießen. Anschließend 8-10 Minuten ziehen lassen.
Bei den Teekräutern solltest du darauf achten, dass diese möglichst aus biologischem oder biologisch-dynamischem Anbau stammen und somit frei sind von Pestiziden oder anderen Rückständen.
Variationen: Als gute Basis für den Tee kannst du Rooibos verwenden und ggf. mit anderen Kräutern kombinieren. Ich trinke meinen Stilltee auch gerne mit Zitronenmelisse und -verbene, was diesen noch ein bisschen fruchtiger macht.
Sollte der Tee zu aromatisch schmecken oder solltest du Probleme mit dem etwas speziellen Geschmack haben, dann können ein Spritzer Zitrone oder ein Teelöffel Honig direkt Abhilfe schaffen.
Lagerung und Haltbarkeit von Stilltee
Die selbstgemachte Teemischung bewahrst du am besten in einem Glas mit Schraubverschluss an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort auf. Der Kühlschrank ist jedoch nicht der richtige Ort zur Teeaufbewahrung.
Selbst zubereitete Teemischungen haben (unzerkleinert) eine Haltbarkeit von bis zu 18 Monaten. Modrig oder faulig riechende Teegemische könnten auf Schimmelbefall hinweisen und sollten nicht mehr verwendet werden.
Wann mit dem Teetrinken beginnen?
Meine Hebamme hat mir empfohlen, den Tee nicht erst zu Beginn der Stillzeit zu trinken, sondern bereits in den letzten Wochen der Schwangerschaft damit zu beginnen. Die Erfahrungen zeigen, dass der Tee auch dann bereits sehr gut vertragen wird und außerdem kann so die milchbildende Wirkung pünktlich bei Beginn der Stillzeit eintreten.
Wie viel Stilltee habe ich pro Tag getrunken?
Ich habe mir meist eine ganze Kanne Tee mit 0,7 Litern Tee gemacht und diese über den Tag hinweg getrunken. Das entspricht etwa 3 bis 4 Tassen. Das habe ich persönlich sehr gut vertragen.
Hi! Ich bin Nele. Erzieherin, Bachelor-Psychologin und seit 11/2016 Mama von einem bezaubernden Babyjungen. Hier auf meinem Mama-Blog erfährst du, was mich bewegt und beschäftigt.