Stadtteilwoche Aubing-Lochhausen-Langwied 2025: Kultur, Musik, Kabarett & mehr vom 17.–23. Juli – Eintritt frei!

Kreative Vielfalt in Münchens Westen – über 110 Mitwirkende gestalten ein buntes Festivalprogramm an 25 Spielorten

Im Stadtbezirk 22 wird dieses Jahr in den Stadtvierteln Aubing, Lochhausen, Langwied, Am Westkreuz und Freiham eine Stadtteilwoche stattfinden. An 25 Spielorten gibt es bei freiem Eintritt Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Führungen und Kinderaktionen. Die Stadtteilwoche lädt dazu ein, das Stadtviertel, sein Kulturangebot und Aktive vor Ort kennenzulernen und sich mit den Bewohner*innen des Viertels auszutauschen.

Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalten mehr als 110 Kreative, Vereine und Institutionen aus dem Stadtbezirk gemeinsam das Programm. Mit den vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten, professionell ausgestatteten Bühnen werden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht.

Haupt Veranstaltungsort mit täglichem Programm ist der Festplatz am Belandwiesenweg. Das Programm startet dort am Donnerstag, 17. Juli, um 19.30 Uhr im großen Zirkuszelt mit Grußworten des Oberbürgermeisters Dieter Reiter und des Bezirk sausschussvorsitzenden Sebastian Kriesel. Im Anschluss gibt Roland Hefter mit seinem Kabarettprogramm „So lang’s no geht“ den künstlerischen Auftakt.

Beim Feierabendtreff im Gastrozelt sind ab 18.00 Uhr täglich Musikgruppen aus dem Stadtbezirk zu erleben. Zudem wird dort die Bergson Tanzlmusi, eine Gruppe des Bergson Kunst Kraftwerks in Aubing, am Samstag als Special Guest auftreten.

Beim Abendprogramm im Zirkuszelt treten als Gastkünstler*innen Größen der Kleinkunst- und Musikszene, wie Die Couplet AG, NouWell Cousines, Claudia Pichler, das Hippie Kammerorchester und das Adjiri Odametey Trio auf.

Das neue GRETE Kultur Zentrum Freiham, das demnächst eröffnet wird, präsentiert im Zirkuszelt einen eigenen Abend unter dem Titel „Der Wilde Westen – Sommernachtstraum aus Improvisationstheater und Musik“. Dort wird unter anderem das Fastfood Theater zusammen mit Überraschungsgästen auftreten – und das Publikum in seine Show einbeziehen.

Am Samstag können vormittags auch die Kleinen ihren Spaß im Zirkuszelt haben. Dort wird die Live-Musikgeschichte „Sarah und das Nix” mit Sarah Mettenleiter zu sehen und zu hören sein.

Über die zahlreichen Vereine und Initiativen aus dem Stadtbezirk kann man sich am Wochenende, Samstag, 19. und Sonntag, 20. Juli, von 12 bis 18 Uhr im Rahmen einer Kulturwelt mit Ständen, Aktionen am Festplatz und Kurzauftritten im Zirkuszelt einen Überblick verschaffen.

Von unterschiedlichen Einrichtungen werden am Festplatz zahlreiche Mitmach- und Spielaktionen für die ganze Familie angeboten: z. B. die „Herstellung von Kräutersalz“, ein „Workshop Cyanotypie”, das „Basteln von Buchstaben Armbändern” oder eine „Fahrzeugschau der Freiwilligen Feuerwehr“.

Die bildende Kunst hat ebenfalls ihren festen Platz auf der Stadtteilwoche: mindestens 20 Maler*innen des Aubinger Künstlerkreises stellen sie im Galeriewagen am Festplatz und bei einer Open-Air-Ausstellung am Giglweg ihre Gemälde, Texte und Fotos aus. Im Kulturzentrum Ubo 9 sind Werke der Maler Alexander Förster und Giosué Lizzo zusammen mit dem Objektkünstler Claudio Passamani zu sehen. Neben der Ausstellung wird im Kulturzentrum Ubo 9 zudem an jedem Tag – außer dienstags – Programm gezeigt: von Konzerten über Lesungen bis hin zu Vorträgen und Workshops wird hier einiges geboten.

Im Aubinger Schnitzel- und Hendlhaus kann man Kabarett mit dem „KdW – Kreuz des Westens“ und zwei Konzerte von den „Troubleshooters“ mit Funk und Pop oder der Munich-Swing-Junction Jazzband mit Swing und Jazz erleben.

Neben diesen bereits etablierten Kultursorten werden weitere Einrichtungen zu kulturellen Spielorten. Beispielsweise das Alten- und Service-Zentrum Aubing, der Bartimäus-Saal, der Kinder- und Jugendtreff Aubinger Tenne, das BildungsLokal Neuaubing-Westkreuz, der SOS-Kindertreff Freiham, der SV Aubing oder die Stadtbibliothek Am Westkreuz.

Auch einige Kirchen öffnen ihre Türen während der Stadtteilwoche: z. B. die Kirchen St. Quirin, St. Lukas und St. Konrad und die Adventskirche.

Im neu entstehenden Stadtviertel Freiham wird es am Samstag im Rahmen der Stadtteilwoche einen „Tag der offenen Türen Freiham“ geben. 8.000 Menschen leben bereits in Freiham, 25.000 Einwohner*innen und 15.000 Arbeitsplätze sollen es noch werden. Der Tag der offenen Türen gibt Einblicke in Wohnprojekte, Infrastruktur, Geschäfte, in soziale und kulturelle Einrichtungen sowie in weitere Planungen für Freiham. Einrichtungen und Projekte, die in Freiham ihre Räumlichkeiten bereits bezogen haben, zeigen sich in ihren eigenen Örtlichkeiten mit Angeboten, Kulturbeiträgen und Führungen. Organisationen und Initiativen, die sich um die Entwicklung Freihams kümmern, aber vor Ort keine Räumlichkeiten haben, präsentieren sich an Ständen in Freiham.


wallpaper-1019588
Biohacking für die Augen – Wie du deine Sehkraft erhalten, verbessern und schützen kannst
wallpaper-1019588
Zukunft sichern: Wie neue Arbeitsmodelle dem Fachkräftemangel begegnen
wallpaper-1019588
[Review] Comic ~ Blade Runner 2039 1
wallpaper-1019588
Android Browser News: Welcher ist der Richtige für Dich?