2012 - 2011 wurden im Schweizer Wald
Im Schweizer Wald wurde 2011 mit 5.1 Millionen Kubikmeter (m3) insgesamt fast gleich viel Holz geschlagen wie im Vorjahr. Die Holznutzung lag etwas unter dem Mittelwert der letzten zwanzig Jahre. Dies geht aus der Forststatistik 2011 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor. In 13 Kantonen (54% des Holzes) nahm die Nutzungsmenge ab. In den anderen 13 Kantonen nahm die Holzernte zu. Das Ergebnis zeigt, dass sich die für die Holznutzung treibenden und bremsenden Kräfte in etwa die Waage hielten.
Gefragtes Holz und starker Franken
- 2011 hielt sich die Schweizer Konjunktur im europäischen Vergleich gut. Dass sich dahinter eine zweigeteilte Wirtschaft verbirgt, zeigt die Lage der verschiedenen Branchen der Wald- und Holzwirtschaft:
- Die starke Bauwirtschaft und die zunehmende Beliebtheit von Holz als ökologischer Baustoff sorgten für eine stabile Holz-Nachfrage und regional teils gute Auslastungen von Holz verarbeitenden Betrieben.
- Der treibenden Inlandnachfrage stand jedoch die bremsende Wirkung des starken Frankens gegenüber. Während die Holzbauer von vergünstigten Importen von Holzhalbfabrikaten profitieren konnten, gerieten die Margen und Erlöse der inländischen Holzverkäufer und Exporteure wechselkursbedingt unter Druck.
Die Waldwirtschaft musste Preisabschläge in Kauf nehmen, um das Holz im Ausland, aber auch auf dem Binnenmarkt, absetzen zu können. Die Sägereien schnitten insgesamt 10% weniger Holz ein, was insbesondere auf die Stilllegung des grössten Sägewerkes der Schweiz in Domat-Ems zurückzuführen ist. Während die Preise für das gut nachgefragte Stammholz im Ausland zunahmen, sanken sie in der Schweiz im Jahresverlauf kontinuierlich.
Sortimentsverschiebung in der Holzernte
Die Holzbereitstellung verlagerte sich weiter weg von qualitativ höherwertigen Rundholz
Die Nadelholznutzung hat um 3% auf 3.4 Mio. Kubikmeter ab-, die Laubholznutzung hingegen um 3% auf 1.67 Mio. Kubikmeter zugenommen. Der Nadelholzanteil ist seit 2000 von 80% auf 67% gesunken, der Laubholzanteil hat von 20% auf 33% zugenommen. Dies entspricht der natürlichen Waldentwicklung.
Tiefere Holzerlöse und gestiegene Kosten in der Waldbewirtschaftung
Die höhere Gewichtung von tieferpreisigen Sortimenten und die im Vorjahresvergleich generell tieferen Holzerlöse führten zu weniger Einnahmen in der Holzernte. Ein Kubikmeter genutztes Holz brachte den Waldeigentümern im Durchschnitt noch einen Umsatz von gut 75 Franken ein. Die durchschnittlichen Kosten für die Ernte beliefen sich auf 74.6 Franken. Unter dem Strich verdienten die Waldbesitzer an einem Kubikmeter noch 50 Rappen. Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich: Im Mittelland lag der Gewinn bei knapp 19 CHF/m3, in den Alpen resultierte aus der Holzernte ein Defizit von 43 CHF/m3.
In diesen Resultaten nicht enthalten sind die Infrastrukturkosten (z.B. Unterhalt von Waldstrassen), die Kosten der Waldpflege und der Verwaltung.
Unterdeckung in der Waldbewirtschaftung steigt trotz höherer Beiträge
Da in gebirgigen Regionen und in schwierigem Gelände bereits die Holzernte defizitär ist, müsste die Pflege der Gebirgs- und Schutzwälder ohne Beiträge der öffentlichen Hand komplett aufgegeben werden. In anderen Regionen wie im Mittelland entstehen wiederum Mehrkosten für den Unterhalt von Waldwegen oder für die Waldpflege.
Für die Bewirtschaftung der Schweizer Wälder bezahlt deshalb die öffentliche Hand Beiträge, die im schweizerischen Schnitt bei 182 Franken pro Hektare Wald liegen. 2011 haben die von der Forststatistik ausgewiesenen Beiträge für Schutzwaldpflege, Waldbiodiversitätsleistungen, Jungwaldpflege oder forstliche Planung gesamthaft um 9% zugenommen. Trotzdem hat sich das Resultat in der Waldbewirtschaftung aufgrund des grösseren Defizits in der Holzernte und dem allgemeinen Anstieg der Kosten um fast 15% verschlechtert. Unter dem Strich mussten Waldeigentümer für die Bewirtschaftung einer Hektare Wald 51 Franken bezahlen.