Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten Squashschläger

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten Squashschläger

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Squashschläger Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Squashschläger. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Squashschläger zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Squashschläger zu kaufen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Squashschläger

Platz 1: Dunlop Squashset: 2x Squashschläger BIOTEC LITE TI SILVER DELUXE

Dunlop-Squash-Set bestehend aus: 2x Squash-Schläger: Hochwertiger Squashschläger der Spitzenklasse original vom Experten DUNLOP. Rahmen aus einer Titanium Legierung mit Schock-absorbierender Einlage. Ausgezeichnete Spielbarkeit für Einsteiger und Fortgeschrittene. 195 g Racketgewicht / 180 g Rahmengewicht / Grifflastige Balance / 525 cm² Saitenfläche. 2x Schlägerhülle original von DUNLOP und je einmal folgende 3 Squash Bälle original von Dunlop: 1x Intro: Der Produktinnovation für Einsteiger und Hobbyspieler mit konstant um 40% höherem Sprung- und Spielverhalten bei 12% größerem Durchmesser im Vergleich zum Pro. Einzigartige Spielperformance zur Unterstützung korrekter Spieltechnik und für längere Ballwechsel. Das Warmspielen des Balles entfällt.

Platz 2: DUNLOP Ti Series Squashschläger

Dunlop Ti Series Squashschläger (Verschiedene Optionen)

Platz 3: Wilson Squash-Schläger, Blade CV, Unisex

Wilson bietet für jeden Spielertyp und jedes Spielniveau den richtigen Squashschläger. Allgemein gilt, dass der Hauptgrund für die Auswahl eines Squashschlägers die Balance ist. Natürlich, ebenso wichtig sind das Material, die Geschwindigkeit und die Kopfgröße. Jedoch bestimmt die Balance, ob der Schläger eher für einen aggressiven oder einen technischen Spieler geeignet ist. Anfänger und Freizeitspieler bevorzugen grifflastige Schläger, die eine sehr gute Wendigkeit aufweisen. Fortgeschrittene Spieler wählen Schläger mit einer ausgewogenen Balance für eine gute Wendigkeit und ein angenehmes Ballgefühl. Vereinsspieler bevorzugen hingegen kopflastige Schläger, die für eine offensive Spielweise ausgelegt sind. Treffen Sie einfach Ihre Wahl.

Platz 4: UNSQUASHABLE Inspire Y-4000 Squashschläger

Der Unsquashable Inspire Y4000 Schläger beinhaltet viele der neuesten unsquashable technologischen Innovationen, die durch durchdachte Technik, Originalität und Handwerkskunst entwickelt wurden. Der unsquashable Aero-Speed-Schläger bietet eine einzigartige aerodynamische und konische Power-Profil-Geometrie, High-Modul-Carbon-Konstruktion und 135-Grad-Griff-Gewicht und gleichmäßige Balance. Er bietet eine ideale Kombination aus Kraft, Kontrolle, Komfort und Haltbarkeit.

Platz 5: Dunlop Squashschläger BIOTEC LITE TI SILVER DELUXE inkl. Schlägerhülle

Hochwertiger Squashschläger der Spitzenklasse original vom Experten DUNLOP. Rahmen aus einer Titanium Legierung mit Schock-absorbierender Einlage. Ausgezeichnete Spielbarkeit für Einsteiger und Fortgeschrittene. 195 g Racketgewicht / 180 g Rahmengewicht / Grifflastige Balance / 525 cm² Saitenfläche. Inklusive Schlägerhülle

Squashschläger bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest ( www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Squashschläger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Squashschläger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Squashschlägers achten solltest

Im Breitensport findet Squash mittlerweile großen Anklang. Das liegt sicherlich daran, weil das benötigte Equipment bereits für recht wenig Geld zu bekommen ist und der Sport zu jeder Jahreszeit ausgeübt werden kann. Du findest überall Sporthallen und Sportstätten, in denen spezielle Courts vorhanden sind, um schnelle Bälle zu spielen und den Gegner richtig herauszufordern. Wer Squash professionell spielen möchte, wird relativ schnell feststellen, dass es beim Equipment große Unterschiede gibt, gerade was die verschiedenen Arten von Squashschlägern betrifft. Sie werden in allen Bereichen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Ebenso unterscheiden sie sich in der Größe und Bespannung. Um Dich beim Squash spielen so richtig zu verausgaben, spielt der richtige Squashschläger eine essentielle Rolle. Obendrein ist nicht jeder Squashschläger für jeden Spielertyp der richtige Begleiter. Auf der Suche nach dem perfekten Modell, stößt Du auf eine riesige Auswahl.

Was ist überhaupt Squash?

Woher kommt Squash eigentlich?

Welche Vorteile bietet Squash?

Was zeichnet einen guten Squashschläger aus?

  • In der Elastizität beziehungsweise Festigkeit des Rahmens und der Bespannung
  • In der Formgebung des Kopfteils
  • In der Gewichtsverteilung zwischen Griff und Kopf

Aus welchen Materialien werden Squashschläger gefertigt?

Ist die Bespannung beim Squashschläger mit einem Badmintonschläger vergleichbar?

Was ist das Besondere an einem Squashball?

Wie teuer ist ein Squashschläger?

Wo kannst Du einen Squashschläger kaufen?

Warum solltest Du Dich im Internet nach einem Squashschläger umschauen?

Welche Hersteller und Marken bieten gute Squashschläger an?

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Squashschläger passt am besten zu Dir?

Bei Squashschlägern gibt es verschiedene Arten von Rackets. Sie haben Auswirkungen auf das Spielverhalten, die Handhabung und Deine Schlagkraft. Darum solltest Du Dir darüber bewusst sein, was Du mit dem Squashschläger anfangen möchtest. Wichtig ist dabei, worauf Du Wert legst und welches sportliche Ziel Du verfolgst. Dementsprechend sollte der Schläger gestaltet sein. Grundsätzlich unterscheiden sich Squashschläger in folgende drei Arten:

  • Kopflastige Squashschläger
  • Grifflastige Squashschläger
  • Ausgewogene Squashschläger

Alle unterscheiden sich im Schlagverhalten, in der Handhabung und bringen dadurch individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Der nachfolgende Abschnitt wird Dir sicherlich dabei helfen, herauszufinden, welcher Squashschläger am besten zu Dir passt.

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten Squashschläger

Was zeichnet einen kopflastigen Squashschläger aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Wie der Name schon vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt bei dieser Art von Schläger in der Nähe des Schlägerkopfes. Durch die höhere Masse im Schlägerkopf entsteht eine höhere Durchschlagskraft, die ideal für eine offensive Spieltaktik geeignet ist. Für ungeübte Spieler ist diese Art von Schläger jedoch schwieriger zu handhaben, weil das Gewicht des Kopfes den Schläger nach unten zieht und durch das Handgelenk ausgeglichen werden muss.

  • Hohe Beschleunigung
  • Gute Durchschlagskraft
  • Bestens für offene Spieltaktik geeignet
  • Für die Ausholbewegung beim Schlag bleibt genügend Zeit
  • Bewegungen mit Schlägerkopf können langsamer sein
  • Schwieriger in der Handhabung

Was zeichnet einen grifflastigen Squashschläger aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Von einem grifflastigen Schläger wird gesprochen, wenn der Schwerpunkt des Schlägers in der Nähe des Griffs liegt. Solche Rackets sind sehr gut für das Defensivspiel geeignet, da sie sich einfacher handhaben lassen als kopflastige Modelle. Außerdem sind schnellere Bewegungen mit einem grifflastigen Schläger einfacher durchzuführen. Durch das fehlende Gewicht im Schlägerkopf ist die Durchschlagskraft nicht ganz so groß.

  • Einfache Handhabung
  • Schnellere Bewegungen mit dem Schlägerkopf möglich
  • Eignen sich für eine defensive Spieltaktik
  • Vereinfacht das technische Spielen
  • Fehlende Durchschlagskraft
  • Geringere Beschleunigung

Was zeichnet einen ausgewogenen Squashschläger aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Bei einem ausgewogenen Schläger befindet sich der Schwerpunkt in der Mitte des Rackets. Diese Schlägerart ist bei Anfängern besonders beliebt, weil dabei die Vorteile von einem kopflastigen und grifflastigen Schläger vereint sind. Ausgewogene Squashschläger sind universell einsetzbar und gleichzeitig kannst Du damit Schläge mit einer ähnlichen Frequenz durchführen, wie sie bei kopf- und grifflastigen Modellen üblich sind.

  • Vereint die Vorteile von kopflastigen und grifflastigen Schlägern
  • Technisches Spielen wird deutlich einfacher
  • Auch für Anfänger geeignet
  • Universelles Spielen möglich
    Ist nicht auf eine Spieltaktik spezialisiert

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Squashschläger miteinander vergleichen?

Im Folgenden möchten wir Dir zeigen, anhand welcher Faktoren Du einzelne Squashschläger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird Dir die Entscheidung leichter fallen, ob sich eine bestimmte Schlägerart besser für Dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Der Schlägerkopf hat eine tropfenförmige Gestaltung und ist ähnlich groß wie ein Badmintonschläger. Das Gewicht und der Luftwiderstand werden mit der Größe des Kopfes größer, wohingegen die Steifigkeit abnimmt. Allerdings verzeiht ein etwas größerer Schlägerkopf eher einen Fehler, weswegen er für Anfänger geeignet ist. Ein schmalerer Schlägerkopf sorgt für eine hohe Ballgeschwindigkeit, während ein mittelgroßer Schlägerkopf als Allrounder gilt.

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten SquashschlägerDer Squashschläger ist nicht mit einem Badmintonschläger oder Tennisschläger vergleichbar.

Wie hart ein Schlag ist, wird durch das Schlägergewicht beeinflusst. Durch ein höheres Gewicht im Schlägerkopf ergibt sich ein härterer Schlag. Für Anfänger, ungeübte Spieler oder ein defensives Spiel eignet sich ein leichter Squashschläger besser. Das Gewicht der Schläger unterteilt sich grob in „leicht", „mittelschwer" und „schwer". Bei leichten Schlägern liegt das Gewicht bei rund 130 Gramm. Mittelschwere Modelle bringen zwischen 130 und 170 Gramm auf die Waage und Schläger mit 170 bis 220 Gramm werden als schwere Squashschläger bezeichnet.

Flexibilität

Je flexibler der Schläger beim Squash ist, desto langsamer fliegt der Ball, sodass nur wenig offensiv gespielt werden kann. Dafür kannst Du den Schlag besser beherrschen, was für Anfänger und ungeübte Spieler wichtig ist. Je steifer der Schläger also ist, desto offensiver kannst Du einen Schlag ausführen. Damit fallen Dir Schmetterbälle und schnelle Abschläge deutlich leichter. Die Flexibilität der Squashschläger lässt sich folgendermaßen unterteilen:

  1. Besonders flexibel mit sehr flexiblem Schaft
  2. Flexibel mit flexiblem Schaft
  3. Medium Flex/Dynamisch mit sehr flexiblem Schaft
  4. Medium/Dynamisch mit mittelflexiblem Schaft
  5. Medium mit mittelsteifem Schaft
  6. Steifer Schaft
  7. Extra steifer Schaft

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten Squashschläger Skihelm: Test & Vergleich (05/2021) der besten Skihelme

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten Squashschläger Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Skihelm Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Skihelme. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen,... ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Auch die Besaitung der Squashschläger beeinflusst das Schlagverhalten, die Durchschlagkraft und das Flugverhalten des Balles. Hier gibt es drei Punkte, auf die Du bei der Auswahl von einem Squashschläger achten solltest:

  • Besaitungshärte
  • Saitendurchmesser
  • Saitenarten

Besaitungshärte

Die normale Bespannungshärte liegt zwischen 10 und 14 Kilogramm. Je nachdem, in welcher Leistungsklasse Du spielst, ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, sollte die Härte der Besaitung angepasst sein. Eine weiche Bespannung ermöglicht eine höhere Ballgeschwindigkeit und eine bessere Schlaglänge. Darum wird diese meist bei Anfängerschlägern genutzt. Bei höheren Spielklassen geht es nicht mehr um die Schlaghärte und Schlaglänge, sondern viel mehr um Präzision. Anfänger sollten daher auf einen Schläger mit einer Bespannungshärte von 8 bis 10 Kilogramm zurückgreifen, während Fortgeschrittene zu 10 bis 14 Kilogramm greifen können.

Saitendurchmesser

Der Saitendurchmesser bei Rackets, ganz gleich, ob Tennis, Badminton oder Squash, beträgt in der Regel zwischen 1,15 und 1,18 Millimeter. Je höher der Durchmesser der Saiten ist, desto haltbarer sind sie. Allerdings ermöglichen dünnere Saiten ein besseres Ballgefühl und eine perfekt dosierte Beschleunigung.

Squashschläger: Test & Vergleich (05/2021) der besten SquashschlägerEntscheidend bei einem Squashschläger ist das Material.

Saitenarten

Grundsätzlich kannst Du zwischen Saiten aus Kunststoff oder aus Naturdarm wählen. Kunststoffsaiten sind günstiger und haltbarer und kommen meist bei Squashschlägern für Hobbyspieler oder Anfänger zum Einsatz, während Profis häufig Naturdarmsaiten nutzen.

Griffstärke

Der Griff sollte nicht zu dünn für Deine Hand sein. Ansonsten hast Du kein angenehmes Griffgefühl und der Squashschläger lässt sich nicht perfekt kontrollieren. Darum sollte genügend Platz beim Umfassen des Griffes zwischen Fingerspitzen und Handballen sein. Zu dick darf der Griff aber auch nicht sein, da Du mit einem solchen Schläger keine ausreichende Beschleunigung und Schlagkraft entwickeln kannst. Falls der Griff nicht optimal passt und ein wenig zu schmal für Deine Hand ist, kannst Du diesen mit speziellem Griffband umwickeln und dadurch die Griffstärke ein wenig anpassen.

Wissenswertes über Squashschläger - Expertenmeinungen und Rechtliches

Gibt es von der Stiftung Warentest einen Squashschläger-Test?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test zu Squashschlägern durchgeführt. Auch bei Konsument.at, k-Tipp.ch und Öko-Test haben wir keinen Testbericht gefunden. Bei unseren Recherchen sind wir aber auf einen Badmintonschläger-Test beim renommierten Badlab Magazin gestoßen, der vielleicht interessant für Dich sein könnte, falls Du nach einer alternativen Sportart zu Squash suchst. Das Magazin, das den Test durchgeführt hat, ist offizieller Partner der Badminton Bundesliga und bringt regelmäßig aktuelle Berichte, Neuigkeiten und ausführliche Test zu Badmintonschlägern heraus. Es gibt einen Schlägertest aus dem Jahr 2018, bei dem sich die Experten des Magazins mit dem Yonex Astrox 77, Astrox 88 und Astrox 99 beschäftigt haben. Die Meinungen der Tester kannst Du ohne vorherige Freischaltung lesen. In puncto Squashschläger findest Du im Netz einige Vergleichsportale, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben. Dort werden Dir unter anderem Bestseller, der Vergleichs- und der Preis-Leistungssieger vorgestellt. Es lohnt sich auch in den Online-Shops die Kundenrezensionen zu den einzelnen Schlägermodellen zu studieren. Sie stammen von Kunden die den Squashschläger bereits gekauft und beim Spielen getestet haben.

Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Squashschlägern?

Spezielle Richtlinien und Anforderungen zu Squashschlägern gibt es von der europäischen Union nicht. Hierbei greifen die Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinien und die Richtlinien zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher, die in der Richtlinie 89/392/EWG und 89/655/EWG festgelegt sind. Für viele Produkte gibt es keine eigenen Richtlinien oder Anordnungen. Vielmehr beziehen sich die Maßgaben der Europäischen Union auf bestimmte Materialien, mit denen Du direkt in Berührung kommst. Diese dürfen keine Schadstoffe oder Weichmacher enthalten, die den Organismus belasten und Allergien oder sogar Krankheiten auslösen können. Wenn Du einen Squashschläger kaufen möchtest, solltest Du ein hochwertiges Modell wählen, auf das GS-Zeichen oder die EU-Zertifizierung achten, um ein hohes Maß an Sicherheit zu erhalten.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.sportega.de/s/wie-waehlt-man-den-richtigen-squashschlaeger-1392
  • https://www.squashpoint.de/blogs/blog/so-findest-du-den-richtigen-squashschlaeger-unsere/
  • https://www.captain-racket.de/squash-blog/was-man-beim-kauf-eines-neuen-squashschlagers-beachten-sollte/
Bildnachweis:
  • https://pixabay.com/photos/squash-sport-man-game-racket-ball-793063/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-sommer-sport-ball-8007581/

Letzte Aktualisierung am 26.05.2021 um 16:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Squashschläger: Test Vergleich (05/2021) besten Squashschläger

wallpaper-1019588
Datenverbrauch auf Android anzeigen: So behältst du dein Datenvolumen im Blick
wallpaper-1019588
Algarve News vom 28. April bis 04. Mai 2025
wallpaper-1019588
[Manga] Manga Issho [1]
wallpaper-1019588
Meinungsfreiheit in Deutschland – Hass ist keine Meinung!