Sport-BH: Test & Vergleich (02/2021) der besten Sport-BHs

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Sport-BH Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Sport-BHs. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Sport-BH zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Sport-BH zu kaufen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Sport-BHs

Platz 1: ANGOOL Sport BH,Klassische Frauen Büstenhalter

Mit nahtlos vorgeformten, Gepolsterter Cups schmiegt sich der Sport-BH der Büste an und verleiht ein komfortables Tragegefühl.Weites Schultergurt, um Brustschlauch zu verhindern und zu helfen, Brust zu gestalten, für die Gesundheit der Frauen entworfen. Mit dem ANGOOL Sport-BH! Aus 72% nylon,23% polyester,5% spandex. Es kann insbesondere durch sein funktionales Material die für besonders gute Belüftung, optimierte Ventilation und ein verbessertes Feuchtigkeits management sorgt.

Platz 2: Yvette Damen Sport BH Starker

Yvette bietet Sport-BH in der Größe von 70 A zu 110 F an. Damit Ihr Busen bei allen Bewegungen gut gestützt wird, setzt Yvette auf gekreuzte Träger am Rücken. Über den Schultern verlaufen die extra breiten Träger normal und werden am Rücken über gekreuzte Bänder am Platz gehalten. Dies soll den Halt bei sportlichen Aktivitäten verstärken und die Schwingungsbewegungen Ihres Busens um mindestens 80 Prozent verringern.

Platz 3: Sloggi Damen Bustier Zero Feel Bralette

Das berühmte „Unfeelable Feeling" von sloggi - Der außergewöhnlich Tragekomfort von ZERO Feel. Exklusives, super weiches Material und nahtlose Verarbeitung 96% Baumwolle, 4% Elasthan. Bügelloser. Pflegehinweis: Maschinenwäsche. Modellnummer: 10186738. Hochelastisches, komplett nahtloses Bralette ohne Bügel mit leichtem Push-Up Effekt.

Platz 4: HBselect 3stk Sport BH Bustier Damen Bralette

Mit nathlosem 3D-Design schmiegt sich dieser Sport-BH perfekt und bequem um Ihren Köper. Der BH bietet auch bei körperlicher Beanspruchung einen guten Halt. Dennoch bleibt hier selbst (bei Sprüngen, Streckung, Lauf usw.) alles dort, wo es hingehört. Der Tragekomfort ist ebenfalls großartig - das Material ist weich, aber stabil und kratzt nicht. Nirgends quetscht oder drückt es, und es zeichnen sich auf dem Trikot keine Nähte ab.

Platz 5: FITTIN Damen Racerback Sport BH Push Up ohne Bügel

FITTIN ist eine Sportstyle-Marke, die Leistung, Stil und Komfort vereint. Paket: 3er- und 4er-Pack bieten unseren Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten und niedrigere Preise.VIELSEITIG - Mit dem weichen und atmungsaktiven Polster sind unsere BHs für starke halt Aktivitäten sowie Yoga, Pilates, Joggen, Laufen, Reiten, Fitness und Krafttraining geeignet.

Sport-BHs bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest ( www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Sport-BH Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Sport-BHs finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Sport-BHs achten solltest

Warum brauche ich einen Sport-BH?

Was sind die Vor- und Nachteile eines Sport-BHs?

  • Verhindert das Dehnen der Brust
  • Die Brust schaukelt deutlich weniger hin und her
  • Rücken- und Nackenschmerzen können verringert werden
  • Optimaler Halt und Tragekomfort bei richtiger Größe
  • Gute Modelle kneifen nicht und engen nicht ein
  • Träger verrutschen nicht
  • Modelle mit Ringerrücken bieten besonders viel Bewegungsfreiheit
  • Zumeist feuchtigkeitsdurchlässig und atmungsaktiv
Die Nachteile
  • Manche Modelle können einengen
  • An- und Ausziehen zum Teil mühsam

Über welche Eigenschaften verfügen gute Sport BHs?

  • Mit oder ohne Verschluss
  • Nahtfreie Verarbeitung
  • Mit oder ohne Bügel
  • Polsterung der Körbchen
  • Sonstiges

Gibt es Sport BHs mit nahtfreier Verarbeitung?

  • Integrierter Brustgurt, der die Herzfrequenz aufnimmt
  • Integrierte Tasche für Smartphones
  • Unterstützendes, leicht formendes Material für noch mehr Sicherheit beim Tragen
  • Atmungsaktives Material

Was ist der ideale BH für große oder kleine Brüste?

  • Gutsitzendes, breites und anatomisch geformtes Unterbrustband, da von diesem die hauptsächliche Stützleistung ausgeht.
  • Breite, gut gepolsterte Träger und ein breites Rückenteil, da diese zusätzlich den Tragekomfort erhöhen und ein Einschneiden verhindern.
  • Minimizer-BH für alle, die ihre Brust etwas kleiner aussehen lassen möchten. Sie sind so geschnitten, dass die Brust über eine größere Fläche verteilt wird und kleiner wirkt.
  • Selbst bei leichteren Sportarten eignet sich ein High-Impact-Sport-BH (z.B. Running-BH), der die Schwingung der Brust deutlich verringert.

Wo kann ich einen Sport-BH kaufen?

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Sport-BHs passt am besten zu Dir?

Du kannst Sport-BHs nicht nur anhand ihrer Materials und den zusätzlichen Funktionen unterscheiden. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium besteht darin, wie viel Halt und Push die einzelnen Modelle der Brust geben. Diese Eigenschaft wird auch Stütz- oder Supportlevel genannt. So kannst Du zwischen vier verschiedenen Arten unterscheiden:

  • Low Support
  • Medium Support
  • High Support
  • Super High Support

Welcher Support für Dich der richtige ist, hängt von der Größe Deiner Brüste sowie vom ausgeführten Training ab. Im Folgenden erfährst Du, welche Variante für welches Einsatzgebiet geeignet ist.

Sport-BH: Test & Vergleich (02/2021) der besten Sport-BHs

Was sind Sport-BHs mit Low Support?

Low oder Soft Support-BHs bieten eine geringe Kompression und daher einen eher moderaten Halt. Die meisten Modelle zeichnen sich durch schmale, teilweise am Rücken gekreuzte Träger, ein schmales Unterbrustband sowie leichtes Material aus. Diese Varianten eignen sich vor allem für Frauen mit Körbchengrößenzwischen AA und B sowie für Sportarten mit einer geringen bis mittleren Belastung. Sportarten wie Yoga, Pilates, Gymnastik oder Klettern lassen sich mit diesen BHs sehr gut bewerkstelligen. Auch beim Krafttraining reicht der Low Support häufig aus. Der Vorteil dieser Stücke ist, dass Du sie bei Deinen Bewegungen kaum bis gar nicht spürst.

  • Für Körbchengrößen zwischen AA und B geeignet
  • Perfekt für Workouts mit geringer Stoßbelastung
  • Werden beim Training kaum gespürt
  • Gibt großen Brüsten oft zu wenig Halt
  • Nicht für Workouts mit mittlerer oder hoher Belastung geeignet

Was sind Sport-BHs mit Medium Support?

Einige Hersteller geben bei diesen Kleidungsstücken als Bezeichnung „ Stützlevel 2" oder „mittlerer Halt" an. Im Vergleich zur Low-Support-Variante verfügen sie über breitere Träger und ein etwas breiteres Unterbrustband. Das Material ist fester, dadurch bieten die Exemplare eine höhere Kompression sowie mehr Halt. Die Modelle mit Medium Support eignen sich hervorragend für Training und Sportarten mit einer mittleren Belastung des Brustbereichs. Dazu zählt beispielsweise Zumba, Tanzen und Aerobic, Kickboxing, Rad-, Ski- oder Snowboardfahren sowie Nordic Walking. Bei kleineren Brüsten bietet das Stützlevel häufig auch bei stärkeren Belastungen Halt, beispielsweise beim Basketball oder Reiten. Wichtig ist, dass Du Dich im Brustbereich nicht eingeengt fühlst, sondern immer noch genügend Freiraum hast.

  • Für Sportarten mit mittlerer Intensität geeignet
  • Bei kleiner Brust teilweise auch stärkere Belastung geeignet
    Zu schwach für hohe Belastung

Was sind Sport-BHs mit High Support?

Gerade bei einer großen Körbchengröße solltest Du einen Sport-BH mit Stützlevel 3 wählen. Dies gilt insbesondere bei einer hohen Belastungsintensität. Abgesehen von der Brustgröße solltest Du zu einem High-Support-Modell greifen, wenn Du Sportarten wie Fußball, Handball und andere Sportarten, wie Boxen oder Jogging betreibst. Die Exemplare verfügen über besonders breite Träger, die häufig am Rücken überkreuz geführt sind und dadurch den Druck von den Schultern nehmen. Zusätzlich verfügen sie über ein sehr breites Unterbrustband. Weitere Vorteile sind häufig vorgeformte Cups oder eingearbeitete Pads sowie seitlich wattierte Stützzonen für den optimalen Halt bei starken und intensiven Bewegungen.

  • Für Sportarten mit hoher Intensität geeignet
  • Ideal für Frauen mit großer Brust
  • Abnehmbare Pads für noch mehr Komfort
    Können teilweise etwas einengend wirken

Was sind Sport-BHs mit Super High Support?

Wer als Frau gerne High Impact Sportarten betreibt, sollte besonders stark auf einen guten Halt der Brust achten. Trailrunning oder verschiedene Kampfsportarten gehören beispielsweise zu diesen Sportarten, bei denen die Brust stark bewegt wird. Viel Unterstützung und ausreichende Stabilität des Sport-BHs ist daher besonders wichtig, damit die starke Belastung der Brust so gut es geht abgefangen werden kann. Durch ihre Kompressionspassform schaffen das die Modelle mit Super High Support ohne Probleme. Auch bei diesen Exemplaren finden sich zusätzlich breite Träger, für eine noch bessere Stabilisation. Du solltest allerdings auch hier auf einen gewissen Komfort achten. Du solltest niemals einen Sport-BH tragen, in dem Du Dich nicht wohlfühlst.

  • Besonders für High Impact Sportarten geeignet
  • Verarbeitung schafft optimalen Halt
    Kann teilweise etwas einengend und unkomfortabel sein

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Sportkleidungsstücke miteinander vergleichen?

Prinzipiell gilt: Jede Frau sollte beim Sport einen entsprechenden BH tragen, egal wie klein oder groß die Brust ist. Je nach Sportart finden sich dabei verschiedene Variationen, die auf unterschiedliche Intensitäten ausgelegt sind. Daneben finden sich jedoch noch weitere Kriterien, nach denen Du Dich beim Kauf richten solltest. Dazu gehören:

In der Regel sind Sport-BHs aus synthetischen Materialien gefertigt, beispielsweise aus Polyester, Nylon oder Polyamid. Diese haben verschiedene Vorteile. Sie sind reißfest und liegen gut auf der Haut. Gleiches gilt zwar auch für Baumwolle, allerdings eignet sich die Naturfaser nur für weniger schweißtreibende Workouts, beispielsweise für Yoga oder Pilates. Kunstfasern sind hingegen deutlich atmungsaktiver und trocknen schneller. Dadurch zeichnen sich nur bei sehr starkem Schwitzen Schweißränder auf dem Sporttop oder -Shirt ab. Auch Elasthan ist für Fitness- und Sportbekleidung sehr beliebt. Der Grund ist die hohe Elastizität und Dehnbarkeit. Auf empfindlicher Haut kann der Stoff allerdings zu Reizungen führen. Gleiches gilt für Merinowolle, die ansonsten ebenfalls gerne in Sportkleidung verarbeitet wird, da sie feuchtigkeitsabweisend ist und schnell trocknet. Allerdings ist die Herkunft dieser Wolle nicht immer ethisch vertretbar, da die Schafe in einigen Ländern für die Produktion gequält werden.

Sport-BH: Test & Vergleich (02/2021) der besten Sport-BHsSport-BHs gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Trainingsintensität sollten dabei verschiedene Modelle gewählt werden.

Generell gilt: Je breiter die Träger, umso besser verteilt sich das Gewicht der Brust auf den Schultern. Gleiches gilt übrigens auch für das Unterbrustband. Gerade bei einer großen Brust sollte beides entsprechend breit ausfallen. Außerdem sind breite Träger nicht einschneidend und ermöglichen daher einen besseren Tragekomfort. Am Rücken gekreuzte Bänder entlasten die Brust zusätzlich. Bei kleinerer Brust sowie moderaten Übungen reichen jedoch normale Mittelträger völlig aus. Sinnvoll können außerdem verstellbare Träger sein. Bei Modellen für große Brüste sind diese häufig zusätzlich gepolstert.

Verschluss

Es finden sich sowohl Exemplare mit Verschluss als auch solche in Bustierform ohne einen Verschluss. Modelle ohne Verschluss haben in der Regel einen Ringerrücken, bei dem die Träger in der Mitte des Rückens zusammenlaufen. Der Schnitt bietet besonders viel Bewegungsfreiheit und die Träger verrutschen nicht. Im Vergleich zu Modellen mit Verschluss ist das An- und Ausziehen eines Bustiers allerdings aufwändig, da er über den Kopf gezogen werden muss. Gerade bei Modellen für größere Brüste haben sich BHs mit Hakenverschluss bewährt, da diese leichter anzuziehen sind, einen guten Halt geben und dazu auch noch verstellbar sind. Der Verschluss kann sich dabei hinten oder vorne zwischen den Brüsten befinden. Allerdings kann es bei einem engen Sitz passieren, dass der Verschluss unangenehm auf den Rücken oder Brustkorb drückt. Als Alternative finden sich Stücke mit Reißverschluss. Bei diesen BHS wird die Belastung auf eine größere Fläche verteilt. Der Reißverschluss befindet sich in der Regel auf der Vorderseite, was das An- und Ausziehen sehr komfortabel macht.

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kajak Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kajaks. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das... ... Sport-BH: Test & Vergleich (02/2021) der besten Sport-BHs Kajak: Test & Vergleich (02/2021) der besten Kajaks über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Verarbeitung

Insbesondere die Nähte weisen auf die Qualität des Produktes hin. Sie sollten sauber, fest und verdeckt sein. Im Idealfall siehst Du also gar keine Nähte. Nahtlose Modelle haben nämlich den Vorteil, dass die Naht beim Schwitzen nicht unangenehm auf der Haut reiben kann. Zudem sind sie zumeist die Schwachstellen eines jeden Kleidungsstückes, da sie in der Regel zuerst einreißen. Auch über Bügel verfügen die meisten Sport-BHs nicht. Es gibt jedoch auch einige Exemplare mit Bügel. Bei diesen solltest Du allerdings ebenfalls genau hinsehen. Denn bei einer schlechten Verarbeitung können sie schnell durch den Stoff drücken und stören oder tun sogar weh. Bei vielen Modellen sind die Bügel jedoch mit Schaum oder einem Gel ummantelt. Dies erhöht den Tragekomfort.

Design und Optik

Auch wenn Funktion und Tragekomfort im Vordergrund stehen sollten, ist nichts gegen ein optisch ansprechendes Modell auszusetzen. Schon allein deshalb, weil viele Sportlerinnen den Sport-BH gerne als Oberteil tragen. Dafür eignet sich besonders ein sogenanntes Bra-Top, welches Sport-BH und Top in einem ist. Auch in Sachen Farben und Mustern gibt es mittlerweile kaum noch Grenzen. Zu beinahe jedem Outfit sollte sich der passende Sport-BH finden lassen.

Wissenswertes über Sport BHs - Expertenmeinungen und Rechtliches

Wie messe ich die BH-Größe richtig?

Viele Hersteller geben die BH-Größe in Band- sowie Körbchengrößen an, ähnlich wie es auch bei einem gewöhnlichen BH der Fall ist. Allerdings können die Größen trotzdem von Deiner sonstigen BH-Größe abweichen. Um die passende Größe bei Sport-BHs zu ermitteln gehst Du folgendermaßen vor:

  • Für die passende Bandgröße legst Du das Maßband zum Messen direkt unter der Brust an
  • Für die Körbchengröße misst Du den Brustumfang an der höchsten Erhebung der Brust (zumeist auf der Brustwarze)

Beim Maßnehmen solltest Du keine Kleidung tragen, Dich gerade hinstellen und vor dem Messen einatmen. Das Maßband sollte beim Messen außerdem weder zu locker sitzen, noch einschneiden. Der Unterbrustumfang ergibt schließlich die Bandgröße. Je nach Messergebnis rundest Du einfach ein oder zwei Zentimeter ab. Hast Du beispielsweise ein Messergebnis von 78 oder 81 cm passt Dir ein BH mit Bandgröße 80. Für die Körbchengröße berechnest Du die Differenz aus Brustumfang und Unterbrustumfang. Je nach Ergebnis ergibt dies die folgenden Größen:

  • 8 bis 11 cm: AA
  • 12 bis 14 cm: A
  • 14 bis 16 cm: B
  • 16 bis 18 cm: C
  • 18 bis 20 cm: D
  • 20 bis 22 cm: DD
  • 22 bis 24 cm: E
  • 24 bis 25 cm: F
Sport-BH: Test & Vergleich (02/2021) der besten Sport-BHsOhne einen gut sitzenden Sport BH, kann die Brust mit der Zeit an Straffheit verlieren und es kann zu Rücken- sowie Nackenschmerzen kommen.

Gibt es Tests von Stiftung Warentest?

Der letzte Sport-BH-Test der Stiftung Warentest ist aus dem Juni 2018. Generell hat das Verbrauchermagazin schon öfter Sport-BHs unter die Lupe genommen. Im letzten Test wurden zwölf Modelle auf Stützkraft, Tragekomfort und Reinigungseigenschaft überprüft. Darunter waren Hersteller wie Triumph oder Shock-Absorber. Besonders im Fokus standen dabei Kriterien wie starker Halt sowie gute Performance beim Sport. Getestet wurden die Stücke dabei von Sportlerinnen, die unterschiedlichen Trainings- und Sportarten nachgingen. Im Test zeigte sich, dass nicht alle Modelle ihren Zweck erfüllten und in Sachen Komfort und Stützkraft einige Schwächen aufwiesen. Die genauen Testergebnisse finden sich auf dem Portal der Stiftung Warentest.

Was gibt es Rechtliches zu beachten?

Da ein Sport-BH direkt auf der Haut getragen wird, sollten keine Stoffe im Kleidungsstück enthalten sein, welche zu Reizungen, Allergien oder Ausschlag führen können. Zwar kann es im Einzelfall immer mal zu Rötungen und Ausschlägen kommen, diese sollten jedoch nicht aufgrund eines zu hohen Anteils eines chemischen Stoffes ausgelöst werden. Die Europäische Union hat unter den Begriff „ CMR-Stoffe" solche zusammengefasst, die in verschiedene Gefahrenklassen eingestuft werden können. Dazu zählen die Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität sowie Reproduktionstoxizität. Da sich solche Stoffe auch in Kleidung befinden können, hat die EU die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ins Leben gerufen. Anhang XVII der Verordnung enthält Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse. Daher soll das Inverkehrbringen von CRM-Stoffen in Bekleidung verboten werden, wenn die Konzentration der Stoffe ein gewisses Niveau übersteigt. Dies soll maßgeblich zum Schutz der Verbraucher beitragen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.womenshealth.de/fitness/fitnesstraining/den-richtigen-sport-bh-finden/
  • https://www.vital.de/fitness/workout/mit-diesen-tipps-den-richtigen-sport-bh-finden-694.html
  • https://www.sportscheck.com/unterwaesche/sind-sport-bhs-sinnvoll/
Bildnachweis:
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-frau-die-sich-auf-den-ball-stutzt-3757375/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/zuversichtlich-sportliche-frau-mit-fahrrad-auf-landstrasse-3771805/

Letzte Aktualisierung am 25.02.2021 um 21:51 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sport-BH: Test Vergleich (02/2021) besten Sport-BHs

wallpaper-1019588
Monogatari Series Off & Monster Season: Neues Charakter-Video enthüllt
wallpaper-1019588
[Manga] More than a Doll [7]
wallpaper-1019588
3 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
wallpaper-1019588
3 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst