Spermiogramm Werte verstehen: Bewerte euer Spermiogramm richtig!

Von Silke Schwekutsch @kindeshalb


- Der Kinderwunsch Blog für Frauen

Sind unsere Spermiogramm Werte gut genug für ein Baby? Ich erinnere mich noch gut an unsere Unsicherheit und die Momente kurz vor dem Gespräch mit unserem Doc. Nach dem Gespräch war ich sehr aufgewühlt und gleichzeitig unsicher, wie es nun weitergehen sollte. Denn im Gespräch wurden uns einige Zahlen genannt, mit denen ich nicht wirklich etwas anfangen konnte. Mir fehlte das Wissen darüber, welche Spermiogramm Werte denn nun gut genug für eine Befruchtung sind.

Damit dir eine solche Situation erspart bleibt, habe ich dir eine Spermiogramm Werte Tabelle erstellt.  Zudem findest du in diesem Artikel weitere Infos zum Thema Spermiogramm Auswertung und mögliche Krankheitsbilder.

Was ist ein Spermiogramm?

Ein Spermiogramm stellt das Ergebnis einer Untersuchung des Ejakulates des Mannes dar. Ziel eines Spermiogramms ist es, die Zeugungsfähigkeit oder aber die Sterilität eines Mannes zu überprüfen. Dazu wird die Samenflüssigkeit nach drei- bis fünftägiger sexueller Enthaltsamkeit auf dem Wege der Masturbation gewonnen und anschließend im Labor nach festgelegten Kriterien untersucht.

Bei der Ejakulatuntersuchung werden verschiedene Parameter untersucht, u.a. sind dies:

  • Menge
  • pH-Wert
  • Spermienkonzentration (in Millionen Spermien pro ml)
  • Morphologie (Anzahl der normal geformten Spermien in Prozent)
  • Motilität (Beweglichkeit der Spermien in Prozent)

Wichtig für ein aussagekräftiges Spermiogramm ist es, dass das Ejakulat frisch ist. Aus diesem Grund bieten viele Urologen, Krankenhäuser und Kinderwunschkliniken eigene Räumlichkeiten an, in denen Männer ihre Samenprobe abgeben können. Die Samenflüssigkeit muss so nicht weit transportiert werden und die Analyse kann zeitnah erfolgen.

Tipp: Hier findest du meinen Artikel zum Thema Spermiogramm Kosten.

Normwerte Spermiogramm nach WHO

Um einen allgemein gültigen Standard für die Samenanalyse sicherzustellen, hat die WHO im Jahr 1999 ein Laborhandbuch herausgegeben, in dem sowohl die Normwerte eines Spermiogramms als auch die für die Erstellung notwendigen Arbeitsschritte und Materialien beschrieben sind. Im Jahr 2010 wurden diese Normwerte auf der Basis von Untersuchungsergebnissen von Männern, die in den letzten 12 Monaten auf natürliche Weise ein Kind gezeugt hatten, in der 5. Auflage des Laborhandbuches stark verändert.

Normalwerte des Spermiogramms nach WHO 2010

Spermiogramm Normalbefunde

Volumen 1,5 ml oder mehr

pH-Wert  zwischen 7,2 – 8,0

Spermienkonzentration  mindestens 15 Millionen Spermien pro Milliliter

Gesamtzahl der Spermien  mindestens 39 Mio/Ejakulat

Morphologie Das normale Erscheinungsbild (regelmäßig geformten ovalen Kopf, ein etwa gleich langes, aber deutlich schmaleres Mittelstück und einen Schwanz) sollte bei mindestens 4 Prozent der Spermien im Ejakulat aufweisbar sein.

Motilität (Beweglichkeit)  32 Prozent der Spermen sollten sich nach vorne bewegen, d.h. mit dem Kopf voraus (progressiv beweglich). Ob schnell oder langsam spielt gemäß den neuen WHO-Kriterien keine Rolle mehr.

Anteil der lebenden Spermien  Mindestens 58 Prozent der Spermien müssen lebendig sein. Überprüft wird das meist mit Hilfe des Eosin-Tests (Farbstoff, den nur tote Samenzellen aufnehmen können).

Leukozyten  maximal 1 Mio Leukozyten (weiße Blutkörperchen) pro Milliliter

MAR-Test  weniger als 50 % Spermien mit adhärenten Partikeln

Verflüssigungszeit  30 Minuten, max. 1 Stunde

Geruch  kastanienblütenartiger Geruch

Farbe weißlich trübe Farbe

Spermiogramm Auswertung

Gerne möchte ich dir ergänzend zu der Normwerte Tabelle noch einige Gedanken und Hinweise geben. Denn ich kann mir gut vorstellen, dass du gerade die Spermiogramm Werte deines Partners mit denen aus meiner Tabelle vergleichst.

Bitte beachte dabei, dass ein Unterschreiten der Normwerte nicht sofort bedeutet, dass dein Partner unfruchtbar ist. Auch  Männer beispielsweise, deren Anzahl  an progressiv beweglichen Spermien die vorgegebenen 32 Prozent unterschreiten, können Kinder zeugen.

Männer mit nicht vollkommen zufriedenstellenden Ergebnissen sind oftmals zeugungsfähig, allerdings sinkt die Wahrscheinlichkeit je nach Umfang und Art der Einschränkung der Spermien.

Dies gilt leider aber auch umgekehrt:  Auch ein völlig „normales“ Spermiogramm ist keine Garantie für das Eintreten einer Schwangerschaft.

Spermiogramm Werte & Krankheitsbilder

Weichen die Ergebnisse des Spermiogramms wesentlich von den Referenzwerten der WHO ab, hört man schnell gewisse Begrifflichkeiten, die auf bestimmte Krankheitsbilder hinweisen. Hier kommen einige der Krankheitsbilder:

  • Azoospermie: Dieser medizinische Begriff beschreibt das vollständige Fehlen von Spermien im Ejakulat. Der „Samenerguss“ besteht lediglich aus Sekreten der Geschlechtsdrüsen.
  • Oligozoospermie: Das OAT-Syndrom (Oligo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom) ist eine krankhafte Veränderung der Spermien. Hierbei sind zu wenige (oligo), zu gering bewegliche (astheno) und fehlgeformte (terato) Spermien unter dem Mikroskop zu finden.
  • Necrozoospermie: Anzahl der lebenden Spermien liegt unter dem Referenzwert der WHO.

Youtube: Bilder und weitere Infos zum Thema Spermiogramm

Zur weiteren Anschauung möchte ich ein Video mit dir teilen. Es zeigt die Spermien unter dem Mikroskop und erklärt nochmal genau, wie ein Spermiogramm abläuft.

Dieses Video stammt nicht von mir, sondern von VivaNeo Deutschland.

Du hast Fragen? Schreib mir einen Kommentar!

Herzliche Grüße

Silke

Literatur:

World Health Organization. Laboratory manual for the examination of human semen and sperm–cervical mucus interaction, WHO 5th ed. WHO Juni 2010.

Eine vollständige Version des neuen WHO-Handbuchs zum Selbstnachlesen gibt es hier als PDF-Datei, die Normwerte finden sich auf Seite 238 (Table A1.1).

Foto: Stockfoto © alexmit